Werbung

Nachricht vom 14.02.2020    

Westerwald-Brauerei investiert kräftig in neues Sudhaus

Die Wände stehen: Die Westerwald-Brauerei konnte Mitte Februar gemeinsam mit Mitarbeitern und den am Bau beteiligten Handwerkern Richtfest für das neue Sudhaus feiern. Das Millionenprojekt ist für das inhabergeführte private Familienunternehmen eine Investition in die Zukunft und in den Standort.

Sudhaus-Richtfest bei der Westerwald-Brauerei. Foto: privat

Hachenburg. „Ein Sudhaus baut eine Brauerei höchstens alle ein bis zwei Generationen“, so Brauereichef Jens Geimer „und um höchste Qualität bei der Produktion auch künftig sicherzustellen, führt kein Weg an diesem Schritt vorbei. Denn auch energetisch bringt das neue Objekt deutliche Vorteile mit sich“.

Die Sudanlage von BrauKon ist mit einem 100 Hektoliter Sudwerk und sechs Gefäßen geplant. Das Ziel der Investition: Energieeinsparung und kürzere Arbeitsabläufe und -wege. „Wo sich derzeit die Produktion noch auf vier Etagen verteilt, wird die neue Anlage durch neue Türen und Verbindungsgänge die Arbeitsschritte auf einer Ebene zusammenbringen“, erklärt Braumeister Maik Grün, „das bedeutet auch für die Mitarbeiter deutliche Arbeitserleichterung, da künftig viele Laufmeter vermieden werden können.“

Großes Augenmerk wird auf eine „transparente Produktion“ gelegt, damit die Gäste im Rahmen der Hachenburger Erlebnis-Brauerei den Brauprozess mitverfolgen können. So wird in das Gebäude beispielsweise eine Zuschauertribüne aus Holz eingebaut, die 80 bis 100 Besucher fassen wird. Mit einem Glasboden, vielen Fenstern und durchsichtigen Leitungen wird das neue Sudhaus zu einem absoluten Besucher-Highlight. „Das wird ein richtiges Anschauungsobjekt – vom Hopfen bis zum fertigen Bier“, freut sich der Brauereichef. „Das wird unseren Gästen das Brauen bei uns erlebbar machen.“



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Bis spätestens Ende des Jahres sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein.

Der Neubau entsteht oberhalb der alten Zwickelkeller, wo sich der alte Gär- und Lagerkeller der Brauerei befunden hat. Die Abrissarbeiten dafür starteten bereits im Sommer 2019. Der Bau entsteht aus einzeln gegossenen Teilen aus Sichtbeton mit industriellem Charakter, alte Bauteile werden aber später in die Fassade mit eingearbeitet, um so optisch eine Symbiose zwischen Alt und Neu herzustellen – ganz im Sinne der Firmenphilosophie: „Das Gute bewahren und für das Neue aufgeschlossen sein.“

Florian Wisser, Leiter der Abfülltechnik und mitverantwortlich für die Überwachung der Bauarbeiten ist optimistisch: „Wir liegen derzeit sehr gut im Zeitplan und werden unsere neue Anlage zum Jahresende in Betrieb nehmen können, sofern die die Handwerker aus dem heimischen Raum weiterhin so gut miteinander zusammen arbeiten.“ (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Beruf und Familie: Wirtschaftsförderungen laden zum Zukunftsforum im Online-Format ein

Region. Arbeitgeber mit dem Zertifikat zum audit "berufundfamilie" senden an ihre Beschäftigten die klare Botschaft, dass ...

Trump, Putin, Gollum und Geldhahn in der Westerwald Bank in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Jörg Baltes ist ein sehr lebhafter Mensch, der nach eigenem Bekunden "stundenlang erzählen" kann, weil ...

Weitere Artikel


86,7 Millionen Förderung wurden im Westerwaldkreis 2019 abgerufen

Hachenburg. Dabei läuft das im September 2018 eingeführte Baukindergeld besonders gut und verzeichnete eine hohe Nachfrage. ...

Bewerberinfotag für Pflegeberufe an Siegener Kinderklinik

Siegen. Sie entscheiden selbst, ob sie morgens, mittags oder nachts arbeiten möchten, man wird in den Fachrichtungen beziehungsweise ...

Neue Betrugsmasche: Besichtigung alter Häuser

Bad Marienberg. Bei der PI Hachenburg wurden am 14. Februar zwei Fälle bekannt, in denen eine Frau anrief und angab, dass ...

Neujahrsempfang des Evangelischen Krankenhauses Dierdorf-Selters

Dierdorf. „Die Entwicklung unseres Hauses ist entgegen dem Trend in der Krankenhauslandschaft“, stellte der Verwaltungsratsvorsitzende ...

Westerwald-Verein Buchfinkenland plant die Zukunft

Horbach. Ein Höhepunkt wird sicher wieder der von Harry Adams organisierte Wochenendausflug vom 4. bis 6. September (es sind ...

Wissing will Moped-Führerschein mit 15 einführen

Region. Auf dem Land sind die Menschen stärker als in der Stadt auf individuelle Mobilität angewiesen. Entfernungen sind ...

Werbung