Werbung

Nachricht vom 16.06.2020    

Bau- und Stadtkernsanierungsausschuss Hachenburg beriet Bauvorhaben

Im Rahmen der Sitzung des Bau- und Stadtkernsanierungsausschusses am 4. Juni gab Stadtbürgermeister Stefan Leukel zunächst einen Überblick über die in den letzten Wochen hergestellten Einvernehmen zu Bauvorhaben im Stadtgebiet. Des Weiteren gab er bekannt, dass in den Stadtstraßen „Adolphweg“ und „Auf dem Taubhaus“ ein beidseitiges absolutes Halteverbot erlassen wurde. Darüber hinaus teilte er mit, dass das Straßensanierungskonzept in der nächsten Ausschusssitzung am 3. September vorgestellt werden soll.

Symbolfoto

Hachenburg. Weiterhin gab der Vorsitzende bekannt, dass der alte Fendt des Bauhofs verkauft worden sei, da sich eine Reparatur des Kupplungsschadens als unwirtschaftlich herausgestellt hatte. Eine Ersatzbeschaffung für dieses Fahrzeug erfolgte bereits im letzten Jahr. Zudem teilte er mit, dass die Offenlage einer Ergänzungssatzung für ein Bauvorhaben im Außenbereich aufgrund der Corona-Pandemie bis dato nicht erfolgen konnte, diese aber nunmehr offengelegt wurde.

Zum Ende der Bekanntgaben wies Stadtbürgermeister Leukel darauf hin, dass die Begründung des Widerspruchs gegen die Duldung eines Bauvorhabens im „Wohnpark Rothenberg“ kürzlich an die Kreisverwaltung weitergeleitet worden sei.

Beschlüsse über Satzungsentwürfe für den historischen Stadtkern vertagt
Im Anschluss wurde zunächst im öffentlichen Teil über verschiedene Satzungsentwürfe im historischen Stadtkern beraten, welche anlässlich einer Videokonferrenz im Mai den Ausschussmitgliedern durch das betreuende Büro BBP aus Kaiserslautern vorgestellt wurden. Da seitens der Fraktionen noch Klärungsbedarf bestand, wurde die Beschlussfassung über die Neufassung der Satzung über die Art der Gestaltung und Instandhaltung der Bebauung, der Erlass einer Richtlinie zur Gestaltung von Sondernutzungen im öffentlichen Raum sowie über den Erlass einer Erhaltungssatzung für den historischen Stadtkern von Hachenburg vertagt.

Einvernehmen für Bauvorhaben in der „Sebastian-Kneipp-Straße“ erteilt
Anschließend wurde das Einvernehmen für ein Bauvorhaben in der Stadtstraße „Sebastian-Kneipp-Straße“ hergestellt. Lediglich hinsichtlich der Bebauung als Einzelhaus wurde eine Befreiung erteilt, da gemäß Bebauungsplan Doppel- und Reihenhäuser vorgesehen sind. Im Geltungsbereich des Bebauungsplanes wurden bereits in der Vergangenheit Bebauungen als Einzelhaus zugelassen.

Des Weiteren sprach der Bau- und Stadtkernsanierungsausschuss die Beschlussempfehlung an den Stadtrat aus, einen Aufstellungsbeschluss für einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan für ein Bauvorhaben im Bachweg zu fassen.



Auftragsvergaben verabschiedet
Im Anschluss wurden diverse Auftragsvergaben verabschiedet. So wurde beschlossen, dass die Aufträge für die Dacharbeiten sowie für die Gerüst- und Malerarbeiten an der Friedhofshalle am Steinweg an den jeweils wirtschaftlich günstigsten Bieter erteilt werden sollen. Zudem wurde der Stadtbürgermeister ermächtigt, nach erfolgter Ausschreibung, die Auftragsvergabe zum Ausbau eines Wirtschaftswegs „Am Burggarten“ an den wirtschaftlich günstigsten Bieter zu vergeben. Ferner wurde über die Auftragsvergabe für die Planungsleistungen zur Herstellung eines Parkplatzes im „Johann-August-Ring“ beraten. Der Bau- und Stadtkernsanierungsausschuss sprach sich nach eingehender Beratung dafür aus, bei der Planung zu berücksichtigen, dass sich die Ausgestaltung der Parkplatzfläche in das historische Stadtbild einfügt. Darüber hinaus setzte sich der Ausschuss mit der Auftragsvergabe für die Herstellung einer Pumptrack-Anlage auseinander und sprach die Beschlussempfehlung an den Stadtrat aus, den Stadtbürgermeister zu ermächtigen, den Auftrag zur Herstellung einer entsprechenden Anlage an den wirtschaftlich günstigsten Bieter im Rahmen der Haushaltsmittel zu vergeben

Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurde zunächst über die Bebauung eines Grundstücks im „Gerberweg“ beraten und sich darauf verständigt, für das vorgesehene Vorhaben das erforderliche Einvernehmen nicht in Aussicht zu stellen, da sich das geplante Objekt nicht in die Umgebungsbebauung nach Paragraf 34 BauGB einfügt. Des Weiteren wurde über den möglichen Erwerb eines Grundstücks und dessen Nutzung im historischen Stadtkern beraten. Abschließend wurde über eine verkehrsrechtliche Anordnung im „Johann-August-Ring“ gesprochen. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Schüler Union Westerwald in Zukunft mit drei Mitgliedern im Landesvorstand vertreten

Westerwaldkreis. Als neuer Landesgeschäftsführer wurde Paul Hannus (Höhr-Grenzhausen) gewählt, der zugleich Kreisvorsitzender ...

Weitere Artikel


Grundschul-Projekt der VG Hachenburg: „Du wirst gehört...!“

Hachenburg. Der Podcast von Kindern für Kinder geht diesen und weiteren Fragen auf den Grund. Er leistet einen Beitrag zur ...

Betreuende Grundschule der VG Hachenburg: Aufbruchstimmung

Hachenburg. Die teilnehmenden Schulkinder werden bei Freizeitaktivitäten wie Malen, Basteln, Lesen oder Vorlesen betreut, ...

Jugendfreizeit des Jugendzentrums Hachenburg findet statt

Hachenburg. Die Sommerfreizeit des Jugendzentrums Hachenburg kann nun glücklicherweise doch stattfinden, da ab dem 24. Juni ...

Kinder- und Neuroorthopäde Dr. Björn Vehse erneut gewürdigt

Siegen. Der Leiter der Abteilung Neuroorthopädie, Dr. Björn-Christian Vehse, langjährig Leitender Arzt der Kinderorthopädie ...

Amphibienschutz am Dreifelder Weiher – NABU zieht Bilanz

Holler. 95 Prozent aller geretteten Amphibien waren Erdkröten, aber auch Grün- und Grasfrösche, Bergmolche und Teichmolche ...

Kita-Spitzen vereinbaren Fahrplan für Rückkehr zum Regelbetrieb

Region. Dies setzt voraus, dass die Infektionszahlen auf dem derzeit niedrigen Niveau bleiben und die Alltagshygiene in den ...

Werbung