Werbung

Nachricht vom 28.07.2020    

Die Westerwälder Seenplatte - Start in eine neue Zukunft

Seit Herbst letzten Jahres ist die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe Eigentümerin der Westerwälder Seenplatte. Grund genug, dass sich Vertreter des NABU, des Entwicklungsverbandes Westerwälder Seenplatte, Fachleute von Landesforsten Rheinland-Pfalz und den Betreibern touristischer Einrichtungen an der Seenplatte am 21. Juli zu einem Informationsaustausch in Hachenburg trafen.

Dreifelder Weiher. Foto: privat

Hachenburg. Die Themen, die besprochen wurden, reichten dabei vom Zustand der Gewässer, der Zukunft des Tourismus über Naturschutzfragen und allgemein auch der Verbesserung der Infrastruktur. Nach einer Begrüßung durch den Verbandsvorsteher des Entwicklungsverbandes Westerwälder Seenplatte, Peter Klöckner, wurde offen über Maßnahmen, Ideen und auch Problemstellungen gesprochen, die nach dem Eigentumsübergang in Angriff genommen werden müssen.

Auch erste Ideen zur Entwicklung eines nachhaltigen oder sanften Tourismus wurden vorgestellt. Dazu gehören unter anderen ein Beschilderungskonzept, eine Schutzgebiets-App, die neben Wanderwegen auch über die Natur und die Umgebung informiert und anderes mehr, wie zum Beispiel digitale Infosäulen. Startschuss für die Konzepterstellung in Zusammenarbeit mit den örtlichen Akteuren soll noch in diesem Jahr sein und bis spätestens 2023 abgeschlossen sein. Alles unter der Prämisse, dass die Seenplatte für die Menschen im Sinne eines sanften Tourismus „erlebbar“ sein soll. In diesem Zusammenhang wurde verdeutlicht, dass es Ziel sein müsse, Naturschutz und auch die wirtschaftlichen Interessen, die mit dem Tourismus einhergehen, in Einklang zu bringen.

Ein weiterer wesentlicher Punkt der Gesprächsrunde war die Verbesserung der Gewässerqualität und der entsprechenden Anlagen. Noch in diesem Jahr sollen erste Maßnahmen wie etwa Kamerabefahrungen durchgeführt werden, um den Sanierungsbedarf der Dämme oder etwa der Stauanlagen abschätzen zu können. Hierzu soll auch das Wasser aus den Weihern fachgerecht abgelassen werden. In Zukunft soll dann neben den erforderlichen baulichen Maßnahmen auch ein naturgerechter Fischbesatz erfolgen.



Insgesamt wurde vereinbart, dass auch künftig ein regelmäßiger Austausch stattfindet. So sollen Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themenschwerpunkten gebildet werden, die sich gezielt mit Fragen zum „Tourismus“ oder auch der „Gewässer“ befassen werden. Ziel wird sein, ein gemeinsames Konzept zu erarbeiten, in dem Tourismus und Naturschutz richtungsweisend miteinander verknüpft werden und hinter dem sich alle Akteure und auch die Besucherinnen und Besucher der Seenplatte wiederfinden. Verbandsvorsteher Klöckner fasste zum Abschluss des Gesprächs treffend zusammen, dass alle Beteiligten gemeinsam das Beste für die Westerwälder Seenplatte erreichen wollen, damit die Menschen in diesem Kleinod die Natur erleben könnten. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee: Sommer voller Musik beginnt

Westerburg. Am Mittwoch, 5. Juni, werden wieder die Staubdecken von den Klappstühlen entfernt und das gesellige Beisammensein ...

Insektensommer 2024: Insekten zählen und mitmachen

Region. Und so funktioniert es: Es reicht, sich für eine Stunde an einem sonnigen, eher windstillen Tag einen schönen Platz ...

Demokratiesommer in Bad Marienberg: Podiumsgespräch zu Religiösen Werten und Demokratie

Bad Marienberg. Die Veranstalter laden am Freitag, den 7. Juni, um 18 Uhr in den Großen Saal des Europahauses, Europastraße ...

Konzertreihe des Freundeskreises der Kreismusikschule Westerwald startet

Höhr-Grenzhausen. Vormerken dürfen sich Musikliebhabende auch schon die weiteren Termine: Am 30. Juni wird der instrumentale ...

Weitere Artikel


L 288/L 303 Hauptstraße und Alte Poststraße in Lochum gesperrt

Lochum. Das Land Rheinland-Pfalz wird im Zuge der Bauarbeiten ab der Einmündung „Auf der Bitz“ bis zur „Waldstraße“ die Fahrbahn ...

Bebauungsplan „Jägerbitze III“ in Atzelgift geändert

Atzelgift. Die Verwaltung gibt zur Kenntnis, dass die Planunterlagen gemäß Paragraph 3 Absatz 2 Baugesetzbuch in der Zeit ...

B 255: Weitere Vollsperrung im Bereich Anschlussstelle A 3 bei Montabaur

Montabaur. Im Anschluss an die Vollsperrung wird die B 255 in Fahrtrichtung Rennerod geöffnet, um Restarbeiten und Baustellenräumungsarbeiten ...

Bauwagen-Konzert am 16. August

Westerburg. Ein ungewöhnlicher Ort – aber in diesen ungewöhnlichen Corona-Zeiten muss man eben auch ungewöhnliche und kreative ...

Reiserückkehrer schleppen Corona in Westerwaldkreis ein

Montabaur. Die Kreisverwaltung Montabaur gibt aktuell folgende Zahlen bekannt:
Getestete Personen gesamt 5.956
Positiv ...

Neue Urologie-Fachpraxis im St. Anna

Limburg/Hadamar. Gemeinsam mit dem Team der bereits seit Jahrzehnten etablierten Praxis ziehen sie vom Limburger Renngraben ...

Werbung