Werbung

Nachricht vom 04.08.2020    

Chefarzt informiert zum Thema Stroke Unit

In der Diskussion um den Neubau der DRK-Kliniken wird öffentlich zunehmend die Frage gestellt, ob der geplante Ersatzneubau für die Krankenhäuser in Altenkirchen und Hachenburg mit einer Schlaganfalleinheit – eine so genannte „Stroke Unit“ – ausgestattet werden soll? Für Dr. med. Benjamin Bereznai, PhD, Chefarzt der Neurologie im Evang. Krankenhaus Dierdorf/Selters (KHDS) und somit auch verantwortlich für die Schlaganfalleinheit am Standort Selters ist es eine Selbstverständlichkeit sein Wissen auch in die öffentliche Diskussion einfließen zu lassen und die Bürgerinnen und Bürger der Region umfassend zu dem Thema Schlaganfalleinheit zu informieren.

Dr. med. Benjamin Bereznai. Foto: privat

Dierdorf/Selters. Herr Dr. Bereznai, was ist eine Schlaganfalleinheit?
Dr. Bereznai:
Eine Schlaganfalleinheit wird, wenn sie nach Qualitätskriterien zertifiziert ist, auch Stroke Unit genannt. Diese ist eine hoch spezialisierte neurologische Überwachungsstation und Organisationszentrale für die umfassende Versorgung von Schlaganfall-Patienten. Menschen erhalten hier eine sehr gezielte und fächerübergreifende Behandlung durch ein Team verschiedenster Fachärzte unter Führung von Neurologen mit Neuro- und Gefäßchirurgen, Kardiologen sowie Radiologen (Röntgenfachärzte) und speziell ausgebildeter Pflegekräfte und Therapeuten. Sie arbeiten rund um die Uhr eng zusammen und erstellen ein individuelles Behandlungskonzept, um einen Patienten bestmöglich versorgen zu können. Durch die ständig gesicherte Expertise und die intensive Überwachung steigt die Chance, den Hirnschlag zu überleben und keine bleibenden Schäden davonzutragen um mindestens 25 Prozent. Zertifizierte neurologische Schlaganfalleinheiten gewährleisten bis in die letzten Details der Erkrankung die bestmögliche und schnellstmögliche Versorgung.

Die Qualität der Versorgung und die Vorgehensweise in der Behandlung sind dabei in allen zertifizierten Stroke Units, egal ob an der Uniklinik in Mainz oder im Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters, gleichgestellt. Unsere zertifizierte neurologische Schlaganfalleinheit befindet sich seit mehr als 15 Jahren im Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters am Standort Selters. Zusammen mit der neurologischen Stroke Unit in Asbach stellen wir die neurologische Schlaganfallversorgung im Westerwald sicher.

Die als Stroke Unit zertifizierte Schlaganfalleinheit im Evang. Krankenhaus Dierdorf/Selters ist der wichtigste Bereich einer Neurologie und ist auch nur im Zusammenwirken mit einer neurologischen Abteilung wie in Selters tatsächlich verantwortbar. Wo sehen Sie hierbei die Vorteile für die Patienten im Hinblick auf anderen Konstellationen wie zum Beispiel der Angliederung einer Stroke Unit an die Innere Abteilung einer Klinik?
Dr. Bereznai:
Die Schlaganfallversorgung heute erfordert die höchste Aufmerksamkeit und das eingespielte und professionelle Zusammenwirken von auf Schlaganfallbehandlung spezialisierter Mitarbeiter. Das kann man nicht einfach nur nebenbei machen. In meiner neurologischen Klinik ist der Leitende Oberarzt mit drei Assistenzärzten 24 Stunden eigens für diese Aufgabe freigestellt. Zudem visitiere ich selbst jeden Morgen zusammen mit den Kollegen die Schlaganfalleinheit. Neben meiner Person stellen insgesamt vier Oberärzte, sieben Assistenzärzte sowie Pflegefachleute, Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, MTAs und MTRAs und eine Neuropsychologin die spezialisierte Schlaganfallversorgung sicher. Nur so können wir eine unverzügliche und qualitative Akutdiagnostik des Schlaganfalls gewährleisten, um die Patienten möglichst früh und gezielt zu behandeln und das verantwortliche Blutgerinnsel innerhalb der ersten halben Stunde nach Eintreffen im Krankenhaus aufzulösen, denn verlorene Zeit ist verlorenes Gehirn.

Welche Voraussetzungen muss eine Klinik im Zusammenhang mit der Stroke Unit erfüllen?
Dr. Bereznai:
Stroke Units unterliegen strengen Zertifizierungskriterien und müssen hohen baulichen, technischen, strukturellen, personellen sowie fachlich-inhaltlichen Mindeststandards entsprechen. Die Zertifizierung durch die Deutsche Schlaganfallgesellschaft garantiert dabei die höchstmögliche Qualität. Die für die Stroke Unit gesetzlich exakt festgelegten Voraussetzungen für Prozess-, Struktur- und Ergebnisqualität werden von uns seit 15 Jahren in Selters vorgehalten. Wir als Krankenhaus mit regionaler Schlaganfalleinheit verfügen über hochmoderne CT- und MRT-Technik, die erforderlichen Voraussetzungen für Personal, Bau und Technik werden von uns über viele Jahre in Selters erfüllt, damit im Ernstfall schnell und lebensrettend agiert werden kann. Hierzu zählt die personalintensive Betreuung - also Pflegepersonal pro Bett - und auch die spezialisierte Mitarbeiterqualifikation. Alle arbeiten hoch professionell und eng zusammen, um einen Patienten bestmöglich versorgen zu können. Ende 2017 wurde der KHDS-Stroke Unit hervorragende Qualitätsstandards von der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft und der Stiftung Deutsche Schlaganfall Hilfe bescheinigt. Wir wurden mit dem Zertifikat „Qualitätsmanagement-System für eine regionale Stroke Unit“ ausgezeichnet. Ende dieses Jahres erfolgt nach drei Jahren die regelmäßige Re-Zertifizierung.



Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit zugeordneten Einrichtungen wie Neurochirurgie oder Neuroradiologie?
Dr. Bereznai:
Der unmittelbare Zugang zu neurochirurgischen oder neuroradiologischen Notfalleingriffen ist über unsere Kooperationspartner, die innerhalb von 30 Minuten erreichbar sind, sichergestellt. Durch die regelmäßige und sehr persönliche Zusammenarbeit sind auch diese Abläufe optimal organisiert.

Herr Dr. Bereznai, wie sehen Sie die medizinische Entwicklung der Region im Allgemeinen und im Speziellen im Hinblick auf eine weitere Schlaganfalleinheit?
Dr. Bereznai:
Wenn wir eines aus der jüngsten Geschichte gelernt haben, dann ist es, dass kein Versorgungsangebot für sich allein existiert. Strukturen und Prozesse müssen sich an den medizinischen Leitlinien und den Bedürfnissen der Patienten orientieren und aufeinander abgestimmt sein. Nach meiner Einschätzung wurden in der Vergangenheit in Bezug auf die Einrichtung von Stroke Units in der Region Westerwald Entscheidungen getroffen, die diese Abstimmung vermissen lassen. Die durch wirtschaftliche Interessen gelenkte Zersplitterung der Schlaganfallversorgung über kleine Lösungen und Innere Abteilungen ist nicht vom Vorteil für die Menschen der Region. Wünschenswert ist es nach meiner Meinung den Krankenhausmarkt, der in Bewegung ist, so zu gestalten, dass stationäre medizinische Versorgung den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger der Region Rechnung trägt und das Leistungsangebot der Kliniken bestmöglich ineinander verzahnt. Wir leisten in unseren Häusern in Selters und Dierdorf unseren Beitrag durch eine bürgernahe gute Grundversorgung, das breite kompetente medizinische Angebot sowie eine etablierte und leistungsfähige neurologische Schlaganfalleinheit – zum Wohle der Patienten in der Region und darüber hinaus. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Dierdorf auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Schwerer Zusammenstoß zwischen Pkw und Lkw: Fahrer erheblich verletzt

Zehnhausen bei Rennerod. Ein heftiger Unfall ereignete sich auf der K 36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen, bei dem ein ...

Wenn Politik, Sport und Musik auf Kunst treffen: Heinz Kuppler stellt "Portraits" im Stöffel-Park aus

Enspel. Zur Vernissage (Ausstellungseröffnung) erschien Dr. Tanja Machalet, die heimische Bundestagsabgeordnete für den Westerwaldkreis, ...

Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee: Sommer voller Musik beginnt

Westerburg. Am Mittwoch, 5. Juni, werden wieder die Staubdecken von den Klappstühlen entfernt und das gesellige Beisammensein ...

Weitere Artikel


Pink Ribbon Damentag in Dreifelden

Dreifelden. Die gemeinnützige Kampagne Pink Ribbon Deutschland und die Damen des Golf-Club Westerwald e. V. freuen sich, ...

JuZe ins Kino: Filmreihe gegen Rassismus

Hachenburg. Die ersten beiden Filme sind bereits gelaufen: „Queen & Slim“ erzählte die Geschichte eines Paares in den USA, ...

Kosten bei Arbeiten an bestehenden Wasser- oder Abwasserhausanschlüssen

Hachenburg. Sollten die Werke bei der Bautätigkeit feststellen, dass bestehende Hausanschlüsse zu alt oder nicht mehr intakt ...

VG Montabaur: Aufruf zum Wassersparen

Montabaur. „Wasser kommt nicht einfach aus dem Hahn. Es ist nicht unbegrenzt verfügbar. Wir stellen die Versorgung von Mensch ...

Seit Freitag neun neue Coronafälle im Westerwaldkreis

Montabaur. Die Kreisverwaltung Montabaur gibt aktuell folgende Zahlen bekannt:
Getestete Personen gesamt 5.198
Positiv ...

Flammendes Inferno beendete die „Cormes“-Kirmes in Montabaur

Montabaur. Wie in jedem Jahr zog das Feuerwerk wieder Tausende auf die Straßen und auf die Hügel, damit eine besonders gute ...

Werbung