Werbung

Nachricht vom 26.09.2020    

Krankenhausgeschäftsführer im Dialog mit Patienten

Medizin nah am Menschen: diesem Grundsatz hat sich die Krankenhausgesellschaft St. Vincenz verschrieben. Um jenem Leitgedanken gerecht zu werden, sind neben Siegeln und Zertifikaten, welche die Qualität des Krankenhauses bestätigen, vor allem die Meinungen derjenigen entscheidend, die das Krankenhaus aus den verschiedensten Gründen aufsuchen: die Patient/innen.

Holger Buß im Gespräch mit Guido Wernert, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft (links). Foto: privat

Limburg. Jemand, der unterschiedliche Fachabteilungen im St. Vincenz aus erster Hand erlebt hat, ist Holger Buß. Im Gespräch mit Guido Wernert, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft, berichtet der Elektroniker aus Niederselters nun, welche Erfahrungen er im St. Vincenz gemacht hat und stellt dem Krankenhaus ein durchweg positives Zeugnis aus. Vor allem die strukturierten Abläufe in der Zentralen Notaufnahme hebt der 53-Jährige lobend hervor: Nach einer Verbrennung der Hand musste Buß vor einigen Jahren die Notaufnahme auf dem Schafsberg aufsuchen. Obwohl der Wartebereich gut gefüllt war, wurde er bereits nach kurzer Wartezeit behandelt: „Man konnte merken, dass das Triage-System in den Abläufen der Notaufnahme fest verankert ist. Die Patient/innen dort werden nach Dringlichkeit der Verletzung behandelt und nicht nach Ankunftszeit oder gar Versichertenstatus. Bei mir wurde schnell eingeschätzt, dass meine Verletzung so erheblich war, dass mit der Behandlung nicht gewartet werden konnte und so wurde ich anderen Patient/innen dann vorgezogen.“

Dass sich die Abläufe in der Notaufnahme seitdem noch einmal verbessert hätten, berichtete Wernert daraufhin und präsentierte stolz im Anschluss an das Gespräch die „neue“ Notaufnahme im Talbau der Klinik. Der Umzug dorthin vor zwei Jahren habe Raum für den Ausbau des Notfallstandorts geschaffen und ermögliche eine optimale Anbindung an die medizintechnischen Versorgungseinrichtungen des Hauptgebäudes – so könnten Notfälle heutzutage noch schneller behandelt werden.

Neben der Notaufnahme attestierte Buß auch der Strahlentherapie aufgrund seiner Erfahrungen gut organisierte Abläufe: „Vergangenes Jahr musste ich aufgrund eines Tennisarms regelmäßig die Strahlentherapie am St. Vincenz aufsuchen. Trotz des doch eher unglücklichen Anlasses meiner Besuche, ist mir diese Erfahrung positiv in Erinnerung geblieben. Ich habe jederzeit unkompliziert Termine bekommen, die ich gut in meinen Arbeitsalltag im Schichtdienst integrieren konnte.“

Sogar seine Hochzeit hat Buß zu einem kleinen Teil dem St. Vincenz zu verdanken. Von starken Bauchschmerzen geplagt wurde er einige Tage vor dem geplanten Hochzeitstermin mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus auf dem Schafsberg gebracht. Rasch wurde bei ihm eine Magenschleimhautentzündung diagnostiziert, die schnell und unkompliziert behandelt wurde, sodass Buß schmerzfrei zum Traualtar schreiten konnte. Der Gastroenterologie am St. Vincenz stattet er seitdem in regelmäßigen Abständen Besuche zur Endoskopie ab. Auch hier ist er von der über die Jahre gleichbleibenden hohen Qualität überzeugt.



Aus seinem Freundeskreis konnte Buß berichten, dass das Limburger Krankenhaus seinem Ruf als kompetenter Partner in Sachen Gesundheit gerecht wird. Sowohl Ärzt/innen als auch der Pflege, aber auch Reinigungskräften und den Mitarbeiter/innen am Empfang sprach er sein Lob aus: „Ein Krankenhaus steht und fällt nicht mit einer einzelnen Berufsgruppe. Entscheidend ist das Zusammenspiel zwischen allen Mitarbeiter/innen. Ich möchte beispielsweise nicht in einem strahlend sauberen Zimmer liegen, dann aber unfreundlich behandelt werden.“ Im St. Vincenz passe alles zusammen. Jede Berufsgruppe leiste Außerordentliches, um das Gesamtkonzept Krankenhaus erfolgreich zu realisieren.

„Ich freue mich über das Lob und bin sehr glücklich darüber, dass die engagierte Arbeit der Vincenz-Mitarbeiter/innen auch so positiv in der Bevölkerung wahrgenommen wird“, fasste Wernert den Austausch zusammen. Getreu dem Namenspatron Vincenz von Paul „Wir sind niemals am Ziel, sondern immer auf dem Weg“ war es Wernert zum Abschluss jedoch auch wichtig, die Wünsche seines Gesprächspartners in Bezug auf das St. Vincenz zu erfahren. Wenig überraschte ihn dabei, dass Buß nach einiger Überlegung auf das Parkhaus zu sprechen kam. Die Parkplatzsituation auf dem Schafsberg sei für Patient/innen wie Mitarbeiter/innen angespannt. Auch für Wernert steht der Wunsch nach mehr Parkraum in Kliniknähe schon lange auf der Agenda - auch als Akzeptanz und Anerkennung der großen Leistung von Pflegekräften und Mediziner/innen, die rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr für die Gesundheitsversorgung der Region gerade stehen. (PM)



Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Filmreif-Kino! Ein besonderes Filmprogramm für Menschen in den besten Jahren in Hachenburg

Hachenburg. Am Montag, 10. Juni, wird im Rahmen des besonderen Vormittagsprogramms der Film "Arthur der Große" gezeigt. Dieser ...

"Der Clan des Bären": Ein spannendes Steinzeit-Abenteuer für Kinder im Westerwald

Waldbrunn-Hausen. Unter dem Motto "Der Clan des Bären" lädt die Naturschutzinitiative e.V. (NI), in Zusammenarbeit mit dem ...

Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Schwerer Zusammenstoß zwischen Pkw und Lkw: Fahrer erheblich verletzt

Zehnhausen bei Rennerod. Ein heftiger Unfall ereignete sich auf der K 36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen, bei dem ein ...

Wenn Politik, Sport und Musik auf Kunst treffen: Heinz Kuppler stellt "Portraits" im Stöffel-Park aus

Enspel. Zur Vernissage (Ausstellungseröffnung) erschien Dr. Tanja Machalet, die heimische Bundestagsabgeordnete für den Westerwaldkreis, ...

Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

Weitere Artikel


Von Bach bis Flamenco: Gitarrenkonzert in Neunkirchen

Neunkirchen. Im Programm stehen unter anderem Werke von Frédéric Chopin, Claude Debussy und Heitor Villa Lobos, die Mayer ...

Warmes Wasser doppelt so teuer?!

Montabaur. Bei einer zentralen Warmwasserversorgung wird das warme Wasser über mehrere Meter Rohrleitungen vom Heizungskeller ...

„Ozzy Osbourne“ rockte den Stöffel-Park in Enspel

Enspel. Die Veranstalter von der VG Westerburg und vom Stöffel-Park hatten zur Eröffnung der Open- Air-Bühne „Sabbra Cadabra“, ...

Steppenadler im Zoo Neuwied gelandet

Neuwied. Nachdem einer der beiden Gänsegeier, die bis vor Kurzem in der Voliere gehalten wurden, im Juni gestorben war, ...

30 Jahre Wiedervereinigung - Hits aus Ost und West

Rennerod. Nicht nur politisch bedeutsam, sondern auch hoch emotional endete mit dem Mauerfall und der Deutschen Einheit eine ...

Ausschreibung Preis für Zivilcourage 2020

Zivilcourage bedeutet Bürgermut
Region. Öffentliche Sicherheit ist nicht allein Aufgabe der Polizei, sondern sie braucht ...

Werbung