Werbung

Nachricht vom 01.10.2020    

Digitale Zukunft - Drei Zuschuss-Programme für den Mittelstand

Mehr denn je sind die Unternehmen in der aktuellen Situation gefordert, die Weichen für die Zukunft zu stellen. Es gilt Geschäftsmodelle zu prüfen, Prozesse kritisch zu hinterfragen, technische Ausstattung und Know-how der Mitarbeiter auf den neusten Stand zu bringen und zukunftsfähig zu machen. So beschreibt es die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis (wfg) auf ihrer Homepage.

Montabaur. „Es freut mich sehr, dass wir unseren Unternehmen drei wirklich hilfreiche Zuschussprogramme im Bereich der Digitalisierung - zwei vom Bund und eins von uns - vorstellen können, die den Mittelstand mit Zuschüssen unterstützen“, ergänzt Geschäftsführerin Katharina Schlag.

Das erste ist das Bundesförderprogramm „go-digital“. Dies unterstützt mit Beratungsleistungen in den drei Modulen “Digitalisierte Geschäftsprozesse”, “Digitale Markterschließung” und “IT-Sicherheit” kleine und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung und Optimierung ihres Arbeitsalltags. Beratungsleistungen in einem ausgewählten Hauptmodul, mit gegebenenfalls erforderlichen Nebenmodulen, werden mit einer Förderquote von 50 Prozent auf einen maximalen Beratertagessatz von 1.100 Euro gefördert. Das Unternehmen wählt einen für go-digital autorisierten Berater und dieser übernimmt dann die Antragstellung und die gesamte Projektabwicklung.



Darauf aufbauend stellt die wfg mit ihrem Programm „Digi-Cash“ Zuschüsse für die Umsetzung der Beratungsergebnisse zur Verfügung. Hier wurden jüngst die Förderrichtlinien modifiziert, so dass jetzt noch mehr kleinere Projekte und Einzelmaßnahmen mit 50 Prozent, bis maximal 2.500 Euro, bezuschusst werden können.

Anfang September startete das Bundesförderprogramm „Digital jetzt“, bei dem Investitionen in digitale Technologien und in die Qualifizierung von Mitarbeitern im Mittelpunkt stehen. Dabei weisen die Mindestfördersummen von 17.000 Euro (Technologien) beziehungsweise 3.000 Euro (Qualifizierung) darauf hin, dass hier größere Projekte im Fokus liegen. Daher steht dieses Programm auch Unternehmen mit bis zu 499 Beschäftigten zur Verfügung.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.wfg-ww.de. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Beruf und Familie: Wirtschaftsförderungen laden zum Zukunftsforum im Online-Format ein

Region. Arbeitgeber mit dem Zertifikat zum audit "berufundfamilie" senden an ihre Beschäftigten die klare Botschaft, dass ...

Trump, Putin, Gollum und Geldhahn in der Westerwald Bank in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Jörg Baltes ist ein sehr lebhafter Mensch, der nach eigenem Bekunden "stundenlang erzählen" kann, weil ...

Weitere Artikel


Umweltpädagogik in Zeiten des Smartphones

Enspel. Aufgrund der Einhaltung von Hygienevorschriften war nur eine begrenzte Anzahl an Teilnehmern im Café Kohleschuppen ...

Sanierung eines Klettergerüsts in Kindertagesstätte unterstützt

Höhn. Von seinem Arbeitgeber, der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe), hat er dazu im Rahmen der ...

Pilzexkursion in Hübingen nun endgültig am 12. Oktober

Hübingen. Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Leitung hat Förster Detlef Nauen als Pilzsachverständiger. Etwa 1,5 Stunden ...

Über 112 Meter gestrickte Corona-Erinnerung

Höhr-Grenzhausen. Viele Meter Wolle wurden seit dem Aufruf, den längsten Quarantäne-Schal zu stricken, verarbeitet. Mal als ...

Lok 2 soll am „kranken Herzen operiert“ werden

Enspel. Außerdem gilt es noch, weitere Gefahrenstellen zu beseitigen. „Seit drei Jahren sind wir dran“, sagt Christoph Stahl. ...

Augen auf beim Radfahren und Wandern im Westerwald

Montabaur. Teilweise sind durch die damit einhergehende Abholzung Waldwege gesperrt und für mehrere Tage nicht zugänglich ...

Werbung