Werbung

Nachricht vom 01.10.2020    

Umweltpädagogik in Zeiten des Smartphones

Im Rahmen der Umweltbildung für Erwachsene lud die Naturschutzbeauftragte Michaela Nilius vom Stöffelverein zu einem Abend mit dem Diplom-Biologen und Naturschutzreferenten Philipp Schiefenhövel von der Will und Liselott Masgeik-Stiftung aus Molsberg ein.

Philipp Schiefenhövel. Foto: Michaela Nilius

Enspel. Aufgrund der Einhaltung von Hygienevorschriften war nur eine begrenzte Anzahl an Teilnehmern im Café Kohleschuppen des Stöffel-Parks erlaubt. Dies wiederum sorgte für einen sehr persönlichen und regen Austausch der Zuhörer mit dem Referenten, besonders nach dem Vortrag.

Grundlagen des Vortrags waren nicht nur die Erfahrungen des Referenten in der Umweltpädagogik der letzten 13 Jahre bei der Masgeik-Stiftung, sondern auch eine Vielzahl von Untersuchungen und wissenschaftlichen Studien, die im Wesentlichen den Einfluss von digitalen Medien auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beleuchten.

Während nach aktuellen Zahlen dreijährige Kinder im Durchschnitt bereits 51 Minuten täglich online sind, kommen 12–19-Jährige auf täglich 3,5 Stunden.

Natursoziologe Dr. Rainer Brämer stellt in „Jugendreport Natur“ von 1997–2016 (unter Befragung von über 2000 Sechst- und Neuntklässlern) fest, dass die Naturentfremdung von Report zu Report voranschreitet, was Schiefenhövel in seiner umweltpädagogischen Arbeit mit Kindern und Schüler ebenfalls beobachten kann.

Neurologen untersuchten, dass Kinder erst ab 14 Jahren wesentlich kritischer und selbstreflektierter mit der Nutzung von Smartphone und Computer umgehen können. Philipp Schiefenhövel erläuterte anhand verschiedener Studien festgestellte Folgen von zu früher und vor allem zu intensiver Nutzung digitaler Medien, wie schlechtere Noten, Schlafstörungen, schlechtere Sprachentwicklung und so weiter. Jungen sind dabei häufiger betroffen als Mädchen.



Zum anderen ging er auf die Vorteile der Medien, beispielsweise die spielerische Wissensvermittlung in der Umweltpädagogik (Natur-Apps wie „BMA-Kids.de“ oder „NaturDetektive“), die Verknüpfung von Sehen und Hören („BirdNET“, „Waldfibel“ oder „Kosmos Plus“) oder die Veranschaulichung komplexer Zusammenhänge, ein.

Aber auch Lösungsansätze wurden den Zuhörern präsentiert: Nutzungsdokumentationen per App, technische Beispiele für eine Reduzierung der Nutzung, häufiger telefonieren statt Nachrichten zu schreiben, aber auch über das Suchtpotential digitaler Medien zu sprechen. Zu guter Letzt warb der Referent dafür, Kindern und Schülern ein attraktives Angebot draußen in und mit der Natur gegebenenfalls auch mit Hilfe digitaler Medien anzubieten, dann bliebe die Nutzung digitaler Medien von ganz allein in einem gesunden Ausmaß.

Die Gäste waren sich einig, dass großes Interesse an solchen Veranstaltungen besteht und dankten Schiefenhövel für den kurzweiligen Abend. (PM)


Lokales: Westerburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Westerburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Kunstausstellung "Himmel, Erde … und das Dazwischen" in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Was hält die Welt zusammen, im Großen wie im Kleinen? Welches ist das verbindende Etwas? Und was hat das ...

Stadtbibliothek Montabaur: Meike Werkmeister liest aus ihrem neuen Roman "Am Himmel funkelt ein neuer Tag"

Montabaur. Zoes Leben ist ein einziger Traum: Ein neuer Job in London, eine Wohnung in der besten Gegend, morgendliches Schwimmen ...

Adriana Altaras liest in Hachenburg: Besser allein als in schlechter Gesellschaft

Hachenburg. Adriana Altaras erzählt von ihrer Tante, der schönen Teta Jele. Von einer Frau, die 101 Jahre alt wurde, die ...

Englischer Orgel-Fernsehstar spielt in Gackenbach

Gackenbach. Daniel Moult, im Jahre 1973 in Manchester geboren, verdankt seinen hohen Bekanntheitsgrad seinem musikalischen ...

Gitarrensound von Folk bis Swing und Fingerstyle vom Feinsten im b-05 in Montabaur

Montabaur. Folk, Blues, Gospel, Country und Swing - der Gitarrist Tom Daniel präsentiert am Sonntag, 26. Mai, ab 15 Uhr im ...

Kammerchor Marienstatt und Jugendchor Giovani Cantori geben gemeinsames Konzert

Hachenburg. Unter der Leitung von Veronika Zilles werden an diesem Samstagabend ab 20 Uhr Werke aus verschiedenen musikalischen ...

Weitere Artikel


Sanierung eines Klettergerüsts in Kindertagesstätte unterstützt

Höhn. Von seinem Arbeitgeber, der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe), hat er dazu im Rahmen der ...

Pilzexkursion in Hübingen nun endgültig am 12. Oktober

Hübingen. Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Leitung hat Förster Detlef Nauen als Pilzsachverständiger. Etwa 1,5 Stunden ...

Mit Instagram reich werden: So funktioniert der Karriereweg als Influencer

Influencer gelten als Meinungsmacher im Internet, die durch verschiedene Kooperationen mit Firmen und Unternehmen durch Werbebotschaften ...

Digitale Zukunft - Drei Zuschuss-Programme für den Mittelstand

Montabaur. „Es freut mich sehr, dass wir unseren Unternehmen drei wirklich hilfreiche Zuschussprogramme im Bereich der Digitalisierung ...

Über 112 Meter gestrickte Corona-Erinnerung

Höhr-Grenzhausen. Viele Meter Wolle wurden seit dem Aufruf, den längsten Quarantäne-Schal zu stricken, verarbeitet. Mal als ...

Lok 2 soll am „kranken Herzen operiert“ werden

Enspel. Außerdem gilt es noch, weitere Gefahrenstellen zu beseitigen. „Seit drei Jahren sind wir dran“, sagt Christoph Stahl. ...

Werbung