Werbung

Nachricht vom 06.10.2020    

Montabaur ist Teil der Deutschen Fachwerkstraße

Die schmucken Fachwerkfassaden in der Altstadt von Montabaur und in den Ortsteilen werden von Einheimischen ebenso geliebt wie von Touristen. Die Stadt engagiert sich seit Jahren für den Erhalt der historischen Bausubstanz. Nun wurde sie als erste Stadt in Rheinland-Pfalz Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte und der Deutschen Fachwerkstraße, die als Dachmarke die Deutschen Fachwerkstädte touristisch verbindet und gemeinsam vermarktet.

Das frisch sanierte Fachwerkhaus am Kleinen Markt hat eine besonders reich geschmückte Fassade. Davor traf sich die Arbeitsgruppe Fachwerkstraße zum Fototermin mit Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland (2.v.l.), Tourismusbeauftragten Karin Maas (5.v.l.) und Zimmermann Thomas Becker (7.v.l.). Foto: Stadt Montabaur / Olaf Nitz

Montabaur. Montabaur wird dort der gelben Route „Vom Westerwald über Lahntal und Taunus zum Main“ zugeordnet, in Nachbarschaft von Limburg, Bad Camberg und Braunfels.

„Mit der Mitgliedschaft bei Deutsche Fachwerkstädte und bei Deutsche Fachwerkstraße dokumentieren wir nach innen und außen, dass Fachwerk in unserer Stadt als Ganzes einen hohen Stellenwert hat, und nicht nur eine Sammlung von lauter Einzelobjekten ist“, betonte Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland, als sich eine Arbeitsgruppe der Deutschen Fachwerkstraße erstmals in Montabaur traf. Dabei saßen die Touristikfachleute der einzelnen Kommunen zusammen, die die gelbe Route gemeinsam vermarkten als Radwanderstrecke, Wohnmobil- oder Autotour oder allgemein als Urlaubsregion.

Insgesamt besteht die Deutsche Fachwerkstraße aus sieben Routen. Die Tourismusbeauftragte Karin Maas wird Montabaur in dem Gremium vertreten. „Die Fachwerkstraße ist eine starke Marke. Durch den Austausch erhalten wir viele Impulse, wie wir das Fachwerk als touristisches Highlight bei uns besser herausstellen können, sowohl in der Altstadt als auch im Gelbachtal“. Sie hat mit der Arbeit an einem neuen Flyer mit einem Fachwerkrundgang begonnen und will auch die Stadtführer entsprechend schulen.

Bei der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte stehen der Austausch über Fragen der Fachwerksanierung und städtebauliche Themen im Mittelpunkt. Hier wird die Stadt Montabaur von Maike Brühl aus der Bauverwaltung und Thomas Becker, Zimmermann für Restaurierungsarbeiten, vertreten. Maike Brühl betreut seit Jahren das Bund-Länder-Programm „Aktive Stadtzentren“, an dem Montabaur seit 2008 teilnimmt. Damit verbunden sind großzügige Förderungen für private Sanierungsmaßnahmen im Fördergebiet, das im Wesentlichen die Altstadt und den Schlossberg umfasst. Dabei geht es nicht nur, aber doch oft um Fachwerksanierungen. „Es sind ja nicht alles Schmuckstücke. Häufig kann man das Fachwerk nicht freilegen und sichtbar machen. Aber Sanierungen zur Verbesserung der Wohnqualität sowie zur Altstadt passende Fassadengestaltung werden auch gefördert“, berichtet Brühl aus der Praxis.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Seit 2016 wurden insgesamt neun so genannte Einzeldenkmäler umfassend saniert, deren schmucke Fachwerkfassaden ins Auge fallen, zum Beispiel am Kleinen Markt, am Vorderen und Hinteren Rebstock oder das Hotel in der Kirchstraße. In Arbeit sind die Alte Kellerei in der Judengasse und zwei benachbarte Häuser am Steinweg. „Die Stadt hat für diese neun Fachwerkobjekte gut 410.000 Euro Fördergelder ausgeschüttet und damit private Investitionen von mehr 2,5 Millionen Euro angestoßen. Da sind viele kleinere Fachwerksanierungen noch gar nicht mitgerechnet“, fasste Maike Brühl zusammen. Auch in den Stadtteilen wird durch Fördertöpfe der Stadt Montabaur, der Verbandsgemeinde Montabaur und der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises die Sanierung und Restaurierung von Fachwerkgebäuden gefördert.

Bei vielen Fachwerksanierungen ist Thomas Becker mit dabei. Er ist Zimmermann für Restaurierungsarbeiten und hat sich auf das regionaltypische Fachwerk im Westerwald spezialisiert. „Wir holen aus den alten Häusern das heraus, was oft schon seit Jahrhunderten in ihnen steckt“, beschreibt er knapp seine Arbeit. Dabei schlägt er immer die Brücke zwischen dem Erhalt der alten Bausubstanz und modernem Wohnkomfort. Aufgrund seiner vielfältigen Erfahrungen mit dem Montabaurer Fachwerk hat Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland ihn beauftragt, die Stadt in den entsprechenden Gremien der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte zu vertreten. Schließlich kam von Becker auch der Impuls, sich um eine Mitgliedschaft dort zu bewerben. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Schüler Union Westerwald in Zukunft mit drei Mitgliedern im Landesvorstand vertreten

Westerwaldkreis. Als neuer Landesgeschäftsführer wurde Paul Hannus (Höhr-Grenzhausen) gewählt, der zugleich Kreisvorsitzender ...

Weitere Artikel


Aussteller für Weihnachtszauber-Dorf in Höhr-Grenzhausen gesucht

Höhr-Grenzhausen. Quartiersmanagement Höhr, Stadt Höhr-Grenzhausen, Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ und der Gewerbeverein ...

11 neue Coronafälle im Westerwaldkreis

Montabaur. Das Gesundheitsamt des Westerwaldkreises wird ab 1. Oktober Reiserückkehrer aus Risikogebieten nicht mehr selbst ...

Verkehrsunsicheren, überladenen Transporter gestoppt

Sessenhausen. Die Fahrt des Transporters ging von Großbritannien aus in Richtung Rumänien. Im weiteren Verlauf der Kontrolle ...

„FUN-Run“ – ein Projekt zur Suchtprävention

Hachenburg. Die Jugendlichen zeigten, was es bedeutet, widrigen Bedingungen zu trotzen, durchhalten, aber sich auch in Teams ...

Akzeptanz der Energiewende in der VG Hachenburg steigt

Hachenburg. Das sind einige der Ergebnisse des zweiten Regionalen Energiewende-Kompasses, den die Forschungsgruppe Lebensqualität ...

Dorfmoderation in Enspel startet endlich

Enspel. Enspel hat sich in der Vergangenheit durch den Basaltabbau sowohl als Gewerbe- als auch als Wohnstandort gut entwickelt. ...

Werbung