Werbung

Nachricht vom 08.12.2020    

Bäume können brechen – Gefahr im Wald

Das Forstamt Hachenburg weist die Bevölkerung auf erhöhte Gefahren und Risiken beim Betreten des Waldes im Herbst und Winter hin. Insbesondere nach stürmischen Tagen hängen in den Baumkronen vor allem alter Laubbäume oft abgebrochene, tote Äste, die jederzeit herabstürzen und zu lebensgefährlichen Verletzungen führen können. Schneelast kann Äste plötzlich zum Absturz bringen.

Die Baumkronen sollte man in diesen Herbst – und Wintertagen bei Waldspaziergängen im Auge behalten, warnt hat der stellvertretende Amtsleiter des Forstamtes Hachenburg, Johannes Wagner. Von hier könnte Gefahr drohen. Symbolfoto

Hachenburg. „Die Dürresommer seit 2018 haben zum Absterben ganzer Fichtenwälder geführt und die Kronen der Laubbäume fragil gemacht, weil diese nicht mehr mit genügend Wasser versorgt werden konnten. Darum ist beim Waldbesuch bei windigem Wetter höchste Vorsicht geboten“, weist der stellvertretende Leiter des Hachenburger Forstamtes, Johannes Wagner, auf das erhöhte Gefahrenpotential im herbstlichen Wald hin.

Johannes Wagner erläutert, dass die erhöhten Gefahren durch die geschwächten und vorgeschädigten Bäume allen Waldbesucherinnen und Waldbesuchern bewusst sein müssen. Diese dem Klimawandel geschuldeten Trocknisschäden betreffen nicht nur die käfergeplagten Fichten sondern auch Eschen und andere, meist alte Laubbäume, hier vor allem Altbuchen und Eichen. Wegen Trockenheit sterben Bäume ab. Äste und Bäume können plötzlich abbrechen und herabstürzen, insbesondere wenn Wind mit im Spiel ist. Wer sich im Wald bewegt sollte deshalb derzeit immer auch die Baumwipfel im Auge behalten. Die Gefahrenlage ist bei Sturm besonders groß – in solchen Fällen sollte man seinen Spaziergang außerhalb des Waldes durchführen.

Es kam bereits zu Schneefällen. Auch in diesen Fällen ist erhöhte Vorsicht geboten. Wegen der Schneelage können bereits angebrochene oder in den Baumwipfeln lose hängende Äste unter der Schneelast plötzlich und unerwartet herunterfallen. Ebenso können vorgeschädigte Äste plötzlich brechen und herabstürzen.

Das Betreten des Waldes geschieht auf eigene Gefahr. Dies ist in Paragraph 14 des Bundeswaldgesetzes und in Paragraph 22 des Landeswaldgesetzes geregelt und gilt insbesondere für „waldtypische Gefahren“, informiert der für Waldinformationen und Umweltbildung zuständige Mitarbeiter des Forstamtes Hachenburg, Christoph Ferdinand. Zu den „waldtypischen Gefahren“ zählen unter anderem Gefahren, die von absterbenden, geschädigten und toten Bäumen sowie von trockenen, kranken und hängenden Ästen ausgehen. Darauf sollten sich alle Waldbesucher einstellen.



Gleichzeitig verweist das Forstamt Hachenburg darauf, dass im Herbst, ungeachtet der derzeit immer noch laufenden Fällung von Käferfichten, mit vermehrten Holzerntearbeiten in Laubwäldern zu rechnen ist. Johannes Wagner bittet alle Waldbesucher um Verständnis, dass es durch die Holzernte und die Holzlagerung zu zeitweisen Sperrungen sowie zu Umleitungen von Waldwegen kommen kann und somit auch zu Einschränkungen des Waldbesuchs. Diese holzerntebedingten Absperrungen und eingerichteten Umleitungen sollten im Interesse der eigenen Gesundheit unbedingt beachtet werden. „Die Nichtbeachtung von Absperrungen kann lebensgefährliche Situationen hervorrufen. Auch wenn keine Motorsägen oder Rückemaschinen zu hören sind, bedeutet dies nicht, dass am Hiebsort keine Gefahr mehr besteht. Es können durchaus noch angebrochene und aufgehängte Äste herunterfallen“ so Johannes Wagner.

In diesem Zusammenhang bittet das Forstamt Hachenburg darum, dass die Waldwege nicht zugeparkt werden. Die Waldbereiche müssen für Rettungsfahrzeuge und für die Holzabfuhr befahrbar bleiben.

Fazit: Wir dürfen die Waldspaziergänge weiterhin genießen. Allerdings ist mehr Umsicht geboten. Bei Wind, Sturm und Schnee bleibt man jedoch derzeit besser weg von alten Bäumen. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee: Sommer voller Musik beginnt

Westerburg. Am Mittwoch, 5. Juni, werden wieder die Staubdecken von den Klappstühlen entfernt und das gesellige Beisammensein ...

Insektensommer 2024: Insekten zählen und mitmachen

Region. Und so funktioniert es: Es reicht, sich für eine Stunde an einem sonnigen, eher windstillen Tag einen schönen Platz ...

Demokratiesommer in Bad Marienberg: Podiumsgespräch zu Religiösen Werten und Demokratie

Bad Marienberg. Die Veranstalter laden am Freitag, den 7. Juni, um 18 Uhr in den Großen Saal des Europahauses, Europastraße ...

Konzertreihe des Freundeskreises der Kreismusikschule Westerwald startet

Höhr-Grenzhausen. Vormerken dürfen sich Musikliebhabende auch schon die weiteren Termine: Am 30. Juni wird der instrumentale ...

Weitere Artikel


Interkommunale Zusammenarbeit bei thermischer Klärschlammverwertung

Altenkirchen/Hachenburg. Die Verbandsgemeinden des Landkreises Altenkirchen und der Abwasserverband Hellertal wollten aufgrund ...

Schuster bleib bei deinen Leisten!

Nistertal. „Tante-Emma-Läden“, Gasthäuser, Bäckereien, all das verschwindet im Laufe der Jahre aus dem örtlichen Geschäftsleben. ...

Nikolausbesuch in Hellenhahn-Schellenberg einmal ganz anders

Hellenhahn-Schellenberg. Deshalb rief Nikolaus die Kisters an und bat um Hilfe. Da er in diesem Jahr all die Kinder nicht ...

Lichter gegen Gewalt

Hachenburg. Kinder und Jugendliche, die in gewaltgeprägten Familien groß werden, sind immer von Gewalt betroffen, sei es, ...

Klara trotzt Corona im Advent

Kölbingen. Pfarrer van Kerkhof merkte an diesem Vormittag gleich, dass mit Klara etwas nicht stimmte. Sie saß am Küchentisch, ...

Freude in Corona-Zeiten: neue T-Shirts und Schokoladen-Nikoläuse

Fehl-Ritzhausen. Somit machten sich einige Aktive am Nikolaustag auf den Weg und legten jedem Kind das neue T-Shirt als Nikolaus-Päckchen ...

Werbung