Werbung

Nachricht vom 24.01.2021    

Woran erkenne ich geeignete Atemschutzmasken?

Im Rahmen der weiteren Ausbreitung der Corona-Pandemie möchten sich die Verbraucher zunehmend durch zertifizierte und geprüfte Atemschutzmasken, die auch als FFP2-Masken bekannt sind, effektiv schützen. Durch die hohe Nachfrage nach diesen Masken häufen sich auch die Berichte über mangelhafte und gefälschte Masken. Die Nachfrage wird aktuell noch zusätzlich verstärkt, da mit der erneuten Verlängerung des Lockdowns eine Pflicht zum Tragen der FFP2-Masken in öffentlichen Verkehrsmitteln, Discountern und Supermärkten gilt. Doch woran kann ein wirklich sicherer und zertifizierter Mundschutz von Verbrauchern erkannt werden? Der folgende Artikel beleuchtet das Thema.

Fotoquelle: pixabay.com

FFP2-Masken bieten besseren Schutz
Im Gegensatz zu den chirurgischen Masken und den einfachen Mund-Nasen-Bedeckungen, die lediglich einen gewissen Fremdschutz bieten, sind zertifizierte FFP2-Atemschutzmasken ebenfalls in der Lage, auch den Träger der Maske selbst vor dem Einatmen von schädlichen Erregern zu schützen.

Verbraucher sind allerdings verunsichert, da die Medien verstärkt von gefälschten, mangelhaften oder ungeprüften FFP2-Masken berichten, die im Handel angeboten werden. Sogar Fachleute sind in einigen Fällen nicht in der Lage, sicher zu bestimmen, ob ein mangelhaftes Produkt vorliegt, solange dieses nicht im Labor detailliert untersucht wird.

Die verpflichtenden Kennzeichnungen
Dennoch gibt es Möglichkeiten zur Prüfung der Masken, die das Risiko, ein mangelhaftes oder gefälschtes Produkt zu kaufen, maßgeblich reduzieren. Zertifizierte FFP2-Masken lassen sich nämlich in der Regel durch fünf spezielle Merkmale erkennen.

Die CE-Kennzeichnung der Maske ist dabei besonders wichtig. Diese wird stets von einer vierstelligen Kennnummer begleitet. Durch diese Kennnummer wird die jeweilige Stelle identifizierbar, welche die regelmäßigen Überwachungsmaßnahmen durchführt. Darüber hinaus muss die Maske ebenfalls einen Hinweis auf die entsprechende Schutzklasse, also FFP2, aufweisen.

Ergänzend sind auf den Masken auch die Buchstaben NR oder R zu finden. Diese sind dafür relevant, ob die Maske am Arbeitsplatz erneut verwendet werden darf. Ein absolutes Muss sind ebenfalls die Produktbezeichnung und der Name des Herstellers. Nicht fehlen darf darüber hinaus auch die Angabe über die EN148, die Europäische Norm, nach der die Überprüfung der Maske durchgeführt wurde. Auf allen zertifizierten Atemschutzmasken müssen diese verpflichtenden Kennzeichnungen zu finden sein.

Diese Indizien sprechen ebenfalls für eine geprüfte Atemschutzmaske
Es gibt allerdings noch weitere Indizien, die für eine zugelassene und zertifizierte Maske sprechen. Gefordert sind laut dem Gesetz beispielsweise die produktbegleitenden Dokumente, die eine sogenannte Konformitätserklärung, das Zertifikat und eine Gebrauchsanleitung umfassen, die in deutscher Sprache verfasst ist.

Natürlich bestätigen Ausnahmen die Regel, allerdings gilt grundsätzlich, dass die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass es sich um eine zertifizierte, zuverlässig schützende FFP2-Maske handelt, wenn alle genannten Merkmale vorhanden sind.

Wo sind die FFP2-Masken erhältlich?
Verbraucher können die FFP2-Masken grundsätzlich in Apotheken erhalten. Mittlerweile bieten allerdings auch immer mehr weitere Händler, wie beispielsweise die großen Discounter, die Schutzmasken an. Auch im Internet findet sich eine große Auswahl an Anbietern der Atemschutzmasken – allerdings sollten Verbraucher diese ausschließlich bei seriösen Verkäufern erwerben.

Aber woran können Verbraucher online eine sichere FFP2-Maske erkennen, schließlich können die Produktfotos leicht gefälscht werden. Um sicher zu gehen, dass man bei einem seriösen Online Händler bestellt, sollten Kunden vor der Bestellung sich beim Händler erkundigen und den Nachweis anfragen, dass die gesetzlichen Prüfungen erfolgt sind. Die angegeben Daten können die Kunden anschließend einfach online beispielsweise bei der Verbraucherschutzstelle der Europäischen Kommission oder der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin kontrollieren.

Die Preise für die FFP2-Masken betragen aktuell rund sieben bis zwölf Euro. Nach dem Tragen sollten die Masken direkt entsorgt werden, damit das Risiko für eine nachträgliche Kontamination reduziert wird. (prm)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Beruf und Familie: Wirtschaftsförderungen laden zum Zukunftsforum im Online-Format ein

Region. Arbeitgeber mit dem Zertifikat zum audit "berufundfamilie" senden an ihre Beschäftigten die klare Botschaft, dass ...

Trump, Putin, Gollum und Geldhahn in der Westerwald Bank in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Jörg Baltes ist ein sehr lebhafter Mensch, der nach eigenem Bekunden "stundenlang erzählen" kann, weil ...

Weitere Artikel


Hans-Joachim Hofmann kandidiert als Ortsbürgermeister

Neuhäusel. Hofmann, pensionierter Oberst der Bundeswehr, erklärte nach seiner Wahl, dass ihm ein gutes Miteinander zwischen ...

SPD-Kandidatin Caroline Albert-Woll trifft Malu Dreyer

Montabaur. Statt selbst die einzelnen Wahlkreise zu besuchen, lädt Malu Dreyer die jeweiligen Landtagskandidatinnen und -kandidaten ...

Rostock und Hannover Indians: Zwei schwere Aufgaben für EGDL

Diez-Limburg. Ein knappes Spiel, mit dem besseren Ende für Rostock - so lief das bisher einzige Duell beider Teams in der ...

Corona: Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur betroffen

Montabaur. Am gestrigen Tag erreicht das Gesundheitsamt die Information, dass eine 94-jährige Frau aus der VG Höhr-Grenzhausen ...

„Impulse – digital“: Wahlen in Zeiten der Pandemie

Montabaur. Das Gesprächsangebot findet auch für den Fall statt, dass keine Urnenwahl, sondern tatsächlich eine reine Briefwahl ...

Offene Kirche zum Schoahgedenken 2021

Montabaur. Für den Vorbereitungskreis aus der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde sowie Pax Christi stand fest: ...

Werbung