Werbung

Nachricht vom 02.02.2021    

Wasserwirtschaftliche Maßnahmen mit 2,8 Millionen Euro gefördert

Für Mensch und Natur ist Wasser lebenswichtig. Um diese kostbare Ressource zu schützen, unterstützt das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Maßnahmen im Bereich der Wasserwirtschaft finanziell.

Hochbehälter „Hügen-Köppel“. Foto: VGW Ransbach-Baumbach

Ransbach-Baumbach/Montabaur. Für das nördliche Rheinland-Pfalz werden die Fördermittel durch die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord ausgezahlt. „Rund 2,89 Millionen Euro flossen im letzten Jahr in Projekte im Westerwaldkreis. Diese haben wir als obere Wasserbehörde fachlich begleitet. Dazu zählt sowohl die technische Beratung als auch die finanzielle Abwicklung“, so SGD-Nord-Präsident Uwe Hüser.

Mit dem Bau des Hochbehälters „Hügen-Köppel“ gehen die Verbandsgemeindewerke Ransbach-Baumbach innovative Wege. Der Speicher besteht nicht wie üblich aus Beton, sondern aus zwei Edelstahlbehältern, die jeweils 500 Kubikmeter Trinkwasser fassen. Vorteil der Bauart ist die vergleichsweise schnelle Herstellung der Tanks. Zudem ist der Wartungsaufwand gering und ein hygienisch sicherer Betrieb gewährleistet. Zum Schutz vor Witterungseinflüssen stehen diese in einem mit Holz verkleideten Gebäude.

Finanziell unterstützt wurde auch die Modernisierung der Gruppenkläranlage Montabaur mit einer neuen Anlage zur Phosphat-Fällung. Durch Zugabe eines Fällmittels wird der Phosphorgehalt im zu reinigenden Abwasser weiter minimiert und der Eintrag in den Gelbach wesentlich reduziert. Ausgelegt ist die Kläranlage für 36.000 Einwohnerwerte.

Die Fördermittel helfen den Kommunen in der Umsetzung ihrer wasserwirtschaftlichen Aufgaben wie Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Gewässerunterhaltung. Gleichzeitig werden somit Anreize zur Verbesserung der technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Leistungsfähigkeit gesetzt sowie die Kosten für die Bürger bezahlbar gehalten. Zudem unterstützt das Land die Kommunen finanziell und fachlich bei örtlichen Konzepten für Hochwasser und Starkregen.

Gesteuert wird die Vergabe der Gelder durch das Mittelfristige Investitionsprogramm (MIP) unter Berücksichtigung bestimmter Schwerpunkte wie der „Aktion Blau Plus“. Diese ist ein Erfolgsprogramm beispielsweise zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und umfasst zahlreiche Projekte zur Entwicklung von Gewässern wie Renaturierungen, Maßnahmen zur Erhöhung des Fischbestandes, Rückbauten von Wehr- und Modernisierung von Kläranlagen. Auch der „Wassercent“ trägt zum Schutz des wertvollen Guts bei. Diesen hat die Landesregierung im Jahr 2013 eingeführt. Die Einnahmen daraus sind zweckgebunden und werden zur nachhaltigen Gewässerbewirtschaftung eingesetzt.

Die Fördermittel werden als Zuschuss oder als Darlehen gewährt. Je nach Art des Vorhabens kann der Zuschuss bis zu 95 Prozent der förderfähigen Kosten betragen. Die Darlehenshöhe wird nach dem jährlichen Entgeltbedarf mit bis zu 70 Prozent bewilligt. www.sgdnord.rlp.de. (PM)


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Ransbach-Baumbach auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Schüler Union Westerwald in Zukunft mit drei Mitgliedern im Landesvorstand vertreten

Westerwaldkreis. Als neuer Landesgeschäftsführer wurde Paul Hannus (Höhr-Grenzhausen) gewählt, der zugleich Kreisvorsitzender ...

Weitere Artikel


Acht Fahrzeuge an Unfall mit Holztransporter beteiligt - hoher Sachschaden

Müschenbach. Am 2. Februar 2021 kam es gegen 16:15 Uhr auf der B 414 in Höhe der Kreuzung Müschenbach/Hattert zu einem schweren ...

Unsere Kitas heute, morgen und übermorgen

Montabaur. Im Gespräch wurde harte Kritik am Umgang des Landes während der Corona-Pandemie mit den Erzieher/innen geübt. ...

Digitaler Wäller Markt: Auch Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain will fördern

Betzdorf-Gebhardshain. Auch die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain setzt auf den Wäller Marktplatz als Antwort auf den ...

Corona: Drei weitere Todesfälle zu beklagen

Montabaur. Am gestrigen Tag erreicht das Gesundheitsamt die Information, dass eine 96-jährige Frau aus der VG Montabaur sowie ...

Zwei verletzte Frauen nach Auffahrunfall

Bad Marienberg. Eine 54-jährige und eine 61-jährige PKW-Fahrerin befuhren am Montag, dem 1. Februar 2021 gegen 15.40 Uhr ...

Picknick-Events gesichert

Hachenburg. Auch in diesem Sommer können sich alle wieder auf Konzerte, Kabarett, Comedy und mehr im schönen Burggarten freuen. ...

Werbung