Werbung

Nachricht vom 19.03.2021    

Wanderwege rund um Selters restauriert

Neue Wandertafeln und ein Flyer beschreiben vier Wanderwege rund um Selters. Die Wanderwege existierten zwar schon vorher, wurden aber nun von einem ehrenamtlichen Team mehrfach abgegangen.

Der Wanderweg S2 wird ständig gepflegt, hier Karl Hahn von Westerwaldverein und Stadtbürgermeister Rolf Jung beim Setzen eines Wegpfostens. Fotos: privat

Selters. Dabei prüfte man Alternativen, legte Wegabschnitte um, digitalisierte die Streckenführung mittels GPS, beschilderte die Wege neu, stellte Tafeln auf und richtete einen Wanderparkplatz neu ein. Zum „Wanderwege-Team“ gehörten Horst Kauer, Dieter Schmidt, Karl Hahn und Rolf Jung. Nun laden Tafeln und Flyer zum Wandern rund um Selters auf vier restaurierten Wegen unterschiedlicher Länge ein.

Mit 3,2 Kilometern ist der Oasenweg der kürzeste Rundweg. Er führt durch den „Schlangengraben“ und den Oberwald. 5,0 Kilometer führt der El1 zwischen Ellenhausen und Selters. Etwa 2 Kilometer geht es auf festen Wegen durch Feld und Flur, dann 3 Kilometer mit Steigungen durch den Wald unterhalb des Köppels. Kurz vor Ellenhausen steigt man steil bergab zurück zum Wanderparkplatz Ellenhausen. Auf dem Qu1 gelangt man auf festen Wegen durch den Oberwald nach Quirnbach und ohne wesentliche Steigung durch Feld und Flur zurück.

Mit seinen über 11 Kilometern ist der S2 der längste Rundweg. Vom Wanderparkplatz „Vier Buchen“ geht es zur Wacht, zum Judenfriedhof und hinab ins Sayntal. Auf weiten Feldern erlangt man eine gute Aussicht auf Selters. Weiter führt der S2 nach Goddert, vorbei an der Klingelwiese und dem Hammermühler-Weiher und durch den „Schlangengraben“ zurück. Wegen seiner Länge kann man die Runde entlang des Bahndammes teilen. Es entstehen dann zwei Runden zu 7,8 und 7,5 Kilometer. Wer alle Wege zu einer großen, sportlichen Runde kombiniert, kann mit 21,7 Kilometern eine Halbmarathon-Strecke laufen.



S2, Qu1 und Oasenweg haben ihren Start am Wanderparkplatz „Vier Buchen“. Für den El1 wurde in Ellenhausen ein neuer Wanderparkplatz angelegt.

„Wanderwege sind nur so gut, wie sie in Ordnung gehalten werden“, sagt Rolf Jung, „deshalb sind wir froh, dass sich die Mitglieder des Westerwaldvereins künftig um die Pflege der Wege kümmern werden.“

Die Wege EL1 und Qu1 entstanden schon in den 90er Jahren, der S2 im Jahr 2013 auf maßgebliches Betreiben von Volker Schiller und der Oasenweg 2009 wurde von Norbert Hoffmann ins Leben gerufen, beide im Westerwaldverein aktiv. Weil einige Wege im Besitz der Verbandsgemeinde Selters sind, hat sie sich die Kosten für die Restauration der Wege mit der Stadt Selters geteilt. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wandern  
Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Trendsport Hula-Hoop: Die besten Tipps für Anfänger

Seit Ende 2019 hat sich die Online-Nachfrage nach Hula-Hoop-Reifen um über fünftausend Prozent gesteigert! ...

Harvester zerstören Quellbiotope im Hauser Wald und bei Westernohe

Der flächendeckende Einsatz von großen und schweren Forstmaschinen führt zunehmend zu Umweltschäden, ...

Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“: „Du lebst Höhr-Grenzhausen!“

„Du lebst Höhr-Grenzhausen!“ ist der Titel eines neuen Projekts im Rahmen des Bundesförderprogramm „Demokratie ...

VVV Puderbach veranstaltet Frühlingsmarkt PRIMAVERA 2021

Kunsthandwerk und regionale Bio-Produkte sind aktuell im Trend. Derzeit sind aber leider keine Märkte ...

Inzidenzwert innerhalb einer Woche um 40 Punkte gestiegen

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am Donnerstag, den 18. März insgesamt 4.894 (+54) bestätigte Corona-Fälle. ...

Schnelltests für Alle im Kath. Pfarrheim in Rennerod

Die Durchführung von Schnell- und Selbsttests ist, neben dem Impfen, ein weiterer Baustein, das Pandemiegeschehen ...

Werbung