Werbung

Nachricht vom 24.03.2021    

Corona-Situation an Schulen und Kitas - Hubig nimmt Stellung

Das Land stellt ab dem 7. April 2021 für alle Schüler sowie für alle Beschäftigten in Schulen und Einrichtungen der Kinderbetreuung sowie den Hilfen zur Erziehung pro Woche einen Selbsttest zur Verfügung.

Region. Damit können sich das Personal sowie Schüler, zusätzlich zu dem Test für alle Bürger, einmal pro Woche freiwillig kostenlos testen. "Wir streben, wie im MPK-Beschluss vorgegeben, baldmöglichst zwei Testungen pro Woche an. Eltern von Kita-Kindern können ihre Kinder im Rahmen des ‚Testens für Alle‘ freiwillig und kostenfrei testen lassen.“ Das erklärten Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und der Präsident des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV), Detlef Placzek, heute bei einer virtuellen Pressekonferenz.

„Wir setzen damit den Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz um. Die Testungen sind freiwillig und dienen vor allen Dingen dazu, Infektionen auch bei Personen nachzuweisen, die keine Symptome zeigen. So sorgen wir für noch mehr Sicherheit im Schul- und Kitabetrieb. Infizierte können schneller identifiziert werden und sich danach in Quarantäne begeben. Ein positiver Selbsttest muss dabei mit einem PoC-Test durch geschultes Personal oder durch einen laborabhängigen PCR-Test überprüft werden. In Rheinland-Pfalz sind durch die umfangreichen Strukturen des ‚Testens für Alle‘ schul-, kindergarten- und wohnortnah flächendeckend Teststellen vorhanden, um unverzüglich eine solche Testung zu ermöglichen“, sagte Bildungsministerin Hubig.

Schüler sollen die Selbsttests durchführen
„Die Testungen finden in der Schule und unter der Anleitung der Lehrkräfte statt, so dass unsere Schülerinnen und Schüler sich selbst testen, sie dabei aber unter Aufsicht sind und so das richtige Testen gut einüben können. Dazu erhalten die Schulen umfangreiche Informationsmaterialien sowie Unterstützung durch das Institut für Lehrergesundheit, die Schulaufsicht und das Bildungsministerium“, so Hubig. Aktuell werden bereits an fünf Modellschulen verschiedener Schularten Tests gemacht, so dass die Selbsttests nach den Osterferien flächendeckend an allen Schulen gut ausgerollt werden können. Bereitgestellt werden die Selbsttests vom zuständigen Landesamt für Jugend, Soziales und Versorgung (LSJV).



Tests in Kitas
Für Kita-Kinder, die sich nicht selbst testen können, sondern getestet werden müssen, seien verschiedene Möglichkeiten vorhanden, so Präsident Placzek: „Es gibt nicht „die Eine“ Lösung. Es wird je nach Bedürfnis nach individuellen Lösungen gesucht. Grundsätzlich können Kita-Kinder im Rahmen des ‚Testens für Alle‘ in den Testzentren getestet werden. Darüber hinaus bestehen lokale Kooperationen zwischen Kitas und Testzentren oder mobilen Einsatzteams, auch das unterstützen wir.“

Was passiert nach den Osterferien
Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig: „Derzeit ist leider kein Raum für weitere Öffnungsschritte. Wir wollen deshalb nach den Osterferien zunächst weiter mit dem Wechselunterricht in geteilten Klassen starten. Die AHA+L-Regeln werden eingehalten, es herrscht Maskenpflicht im Unterricht für alle. Die Präsenzpflicht bleibt bestehen. Mit Blick auf Schülerinnen und Schüler, die mit vorerkrankten oder besonders gefährdeten Angehörigen zusammenleben, wird der Hygieneplan noch einmal angepasst, so dass sie über ein ärztliches Attest von der Teilnahme am Präsenzunterricht befreit werden können.

Für Regionen mit besonders hohen Inzidenzen gelten die aktuellen Regelungen weiter: Dort, wo die Inzidenz 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten sieben Tagen überschreitet, berät, wie schon jetzt üblich, das Gesundheitsamt mit den Verantwortlichen vor Ort und der Schulaufsicht, ob weiter Wechselunterricht stattfinden kann oder ob es Fernunterricht geben muss. Wir werden eine Woche vor dem Schulstart die Situation und das Infektionsgeschehen überprüfen und mit unseren Experten der Unimedizin Mainz besprechen, ob wir wie jetzt geplant verfahren können“, sagte Hubig.
(PM/red)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Nachwuchs bei den Erdmännchen im Zoo Neuwied

Nicht nur im Zoo Neuwied gehören sie zu den absoluten Besucherlieblingen: Die Erdmännchen. Der Nachwuchs ...

Sayner Hütte öffnet

Ab Freitag, 26. März 2021, können Besucher wieder täglich das Industriedenkmal Sayner Hütte und seine ...

Verschiebung der Müllabfuhr-Termine wegen Ostern

Die Abfuhrtermine für Hausmüll verschieben sich wegen Ostern 2021 und die Deponien Meudt und Rennerod ...

Toller Einsatz der Bundeswehr am St. Vincenz-Krankenhaus

Die Krankenhausleitung würdigte das Engagement der Bundeswehrsoldat/innen auf dem Schafsberg als große ...

Corona im Westerwaldkreis: 70 neue Fälle

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am Mittwoch, den 24. März 5.108 (+70) bestätigte Corona-Fälle. Der ...

Osterruhe ist gekippt - Merkel macht Rückzieher

Angesichts der Infektionsdynamik wollten Bund und Länder die Ostertage nutzen, um durch eine mehrtägige, ...

Werbung