Werbung

Nachricht vom 25.03.2021    

Kita-Kinder sind 500. Baumpaten

Mit Baumpatenschaften haben die Erzieherinnen der Kita St. Peter in Höhr-Grenzhausen die 23 Kinder überrascht, die im Sommer als Schulkinder zur Grundschule wechseln.

Die angehenden Schulkinder der Kita St. Peter in Höhr-Grenzhausen sind Baumpatinnen und Baumpaten geworden. Zum Dank durften die Kinder und ihrer Erzieherinnen – fein in Corona-Gruppen eingeteilt – „In den Strühten“ eigene Bäumchen pflanzen: 25 Eichen-Schösslinge. Neben den üblichen Patenschafts-Keramiken mit allen Vornamen gab es für die Kita auch ein Gedenk-Täfelchen. Fotos: Kinderschutzbund Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Dabei erlebten sie selbst eine Überraschung, denn mit der großen Bestellung haben sie die 500. Baumpatenschaft der „Westerwald-Kinder“ gebucht. Das wurde nun angemessen gefeiert.

Der Kinderschutzbund ernannte kurzerhand alle 23 Kinder zu 500. Baumpatinnen und Baumpaten und lud sie an die erste Aufforstungsfläche „In den Strühten“ ein. Bei strahlendem Sonnenschein wurde die in mehreren Corona-Gruppen wandernde Kita-Delegation dort schon erwartet: Stadtbürgermeister Michael Thiesen hieß sie willkommen und lobte alle für ihr Engagement zum Erhalt des gemeinsamen Waldes.

Dieses Engagement ging über die Patenschaft hinaus, denn Revierförster Detlev Nauen hatte 25 kleine Eichen mitgebracht, die von der eifrigen Schar gepflanzt wurden, bestens unterstützt durch die Erzieherinnen, den Förster und seine Kollegin Paula Machunze. Die Kinder hatten ihre helle Freude daran; sie stehen ja auch im Mittelpunkt der Aktion, denn sie werden „ihre“ Schösslinge als Bäume aufwachsen sehen. Er sei „sehr, sehr dankbar“ für die Aktion des Kinderschutzbundes, sagte Stadtbürgermeister Thiesen. Die Verbindung des Kinderrechtes auf gesunde Umwelt mit dem erlebbaren Wald und einer Vernetzung von Bürgerinteressen und ehrenamtlichem Engagement sei einzigartig.

„Wir wollten den Menschen und Unternehmen der Region die Gelegenheit geben, sich für den Wald ihrer Kinder und Enkel einzusetzen und dies auch sichtbar zu machen“, sagte Joachim Türk vom Kinderschutzbund. Mehr als 350 Keramiktafeln mit Widmungen für den Wald, aber auch mit persönlichen Gedanken beschriftet, bezeugen an einer Holztafel „In den Strühten“ dieses gemeinsame Engagement. Und in wenigen Tagen werden an der zweiten Aufforstungsfläche am „Delle Weg“ weitere 150 Keramiken folgen. Sobald es die Lage zulässt, folgen pädagogische Angebote für Familien, die kindgerecht Kenntnisse über den Wald und seine Funktionen vermitteln werden.



Förster Detlev Nauen erzählte den Kindern, wie Bäume für gute Luft und sauberes Wasser sorgen, wie der Wald Tiere schützt und was ihn krank macht – und fand ein bereits gut vorbereitetes und aufmerksames Publikum. Melanie Hermann vom Kinderschutzbund-Team hatte Überraschungstaschen für alle gepackt. Mit dabei: „Westerwald-Kinder“-Aufnäher als Erkennungszeichen für die Wald- und künftigen Schulkinder.

Inzwischen hat die Aktion bereits mehr als 2000 Bäumchen gepflanzt, weitere Aufforstungsflächen bei Hillscheid und Grenzau sind schon ausgewählt. Die Zahl der Baumpatenschaften wächst weiter und erreicht inzwischen schon fast die 700.

Informationen und Baumpatenschaften: www.westerwald-kinder.de, Deutscher Kinderschutzbund e.V. Kreisverband Westerwald / Ortsverband Höhr-Grenzhausen, Hermann-Geisen-Straße 44, 56203 Höhr-Grenzhausen, 02624 -4488, info@kinderschutzbund-westerwald.de. (PM)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Hieu Duong ist neuer Gemeindepädagoge in Montabaur

Jugendliche im Glauben und in der christlichen Gemeinschaft zu begleiten, ist eine der Aufgabe der Evangelischen ...

Hohe Beteiligung an der Fragebogenaktion zur "Zukunftswerkstatt Wirges 2030"

Als Experten in eigener Sache waren seit Februar 2021 die Wirgeser Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, ...

Digitale Musikalische Andachten zu Karfreitag

Die für Dienstag, 30. März in Neunkirchen und Karfreitag, 2. April in Ransbach-Baumbach angekündigten ...

Bezirksschornsteinfeger im Kehrbezirk Westerwald XVII bestellt

Der Präsident der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), Thomas Linnertz, hat Tim Terhardt für ...

Fundsachen in der VG Bad Marienberg

Es lohnt, wenn man etwas verloren hat, im Fundamt der Verbandsgemeindeverwaltung nachzufragen. Viele ...

Alternative Woche der Berufsorientierung an der IGS Selters

Der Ausfall eines Schulpraktikums kann auch als Chance erachtet werden, die Berufsfindung auf alternativen ...

Werbung