Werbung

Nachricht vom 30.03.2021    

Ortsgemeinderat Alsbach beschließt die Neuregelung der Forstreviere

Am Donnerstag, den 18. März 2021 fand um 18.30 Uhr eine Sitzung des Ortsgemeinderates im Saal des Dorfgemeinschaftshauses in Alsbach statt. Im öffentlichen Teil der Sitzung wurde die Neuregelung der Forstreviere beraten.

Symbolfoto

Alsbach. Eckhard Niebisch, Forstrevierleiter, stellte die neue Forstrevierstruktur und das daraus resultierende Neuabgrenzungsverfahren der Forstreviere vor. Nach der Vorstellung. stimmte der Ortsgemeinderat einstimmig dem staatlich betreuten Forstrevier im Bereich des Forstamtes Neuhäusel und dem somit zukünftigen neu organisierten Forstrevier Masselbach-Breitenau zu.

Bei einem Ortstermin im Dezember 2020 wurde die Verkehrssituation an der K118 Ortseinfahrt Alsbach aus Richtung Wirscheider Stock mit der Kreisverwaltung, des LBM, der Polizei und der Straßenverkehrsbehörde der Verbandsgemeinde besprochen. Da die geringe Frequenz querender Fußgänger zu einem negativen Gewöhnungseffekt der Verkehrsteilnehmer führen könnte, wurde die Anbringung eines Gefahrzeichen 133-Fußgänger abgelehnt. Stattdessen wurde das Anbringen eines Verkehrsspiegels empfohlen.
Der Ortsgemeinderat beschloss daher die Anschaffung eines Verkehrsspiegels.

Im weiteren Verlauf der Sitzung wurde über die Änderung der Hauptsatzung in Bezug auf öffentliche Bekanntmachungen im Eingangsbereich des Dorfgemeinschaftshauses und über den Entwurf des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2021 positiv entschieden.

Die Bauarbeiten zur Herstellung der Erschließungsanlage „Verlängerung der Stichstraße zur Schulstraße“ sind abgeschlossen. Der Ortsgemeinderat stimmte der Endabrechnung der Erschließungsbeiträge und somit der endgültigen Fertigstellung der Straße zu. In diesem Zusammenhang wurde die „Verlängerung der Stichstraße zur Schulstraße“ gemäß Paragraph 36 Absatz 1 des Landesstraßengesetzes Rheinland-Pfalz vom 1. August 1977 als Gemeindestraße dem öffentlichen Verkehr gewidmet.



In der Einwohnerfragestunde wurde der Rat über das zunehmende Parken in der Hauptstraße angesprochen. Der Ortsgemeinderat lässt die Verwaltung nun prüfen, ob die Möglichkeit von Parkmarkierungen bestehe.

Ortsbürgermeisterin Heike Christmann informierte den Rat über eine Eilentscheidung, die befallenen Bäume hinter der Friedhofshalle fällen zu lassen. In Absprache mit der Kirche entsteht hier zukünftig eine Blumenwiese. Des Weiteren kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Schwierigkeiten einiger LKWs bei der Ortsdurchfahrt über die Hauptstraße in Alsbach. In der Planung sei eine Ausschilderung ab der Fohr-Pils Brauerei in Ransbach-Baumbach, über die der Schwertransport in Richtung Nauort / Sessenbach umgeleitet werden soll.

Im Anschluss an die öffentliche Sitzung fand noch ein nichtöffentlicher Teil statt, in dem es hauptsächlich um Personal- und Grundstücksangelegenheiten ging. Die Ergebnisse aus dem nichtöffentlichen Teil wurden anschließend nicht bekanntgegeben, da keine Zuschauer mehr anwesend waren. (PM)


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Gemeinderat Wirscheid: Haushaltsplan, Rauchmelder und Gaskonzessionsvertrag

In der letzten Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Wirscheid wurde zunächst noch einmal über den ...

360° Rundgang durch das Keramikmuseum Westerwald

Das Keramikmuseum Westerwald musste aktuell leider wieder seine Türen schließen. Das Museum hat vorgesorgt ...

Westerwälder Rezepte: Möhrentorte zu Ostern

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Corona im Westerwaldkreis: Anteil der Mutationen steigt

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am Dienstag, den 30. März 5.315 (+14) bestätigte Corona-Fälle. Der ...

Freibad Unnau war Thema des Verbandsgemeinderates Bad Marienberg

Nachdem Norbert Kempf (CDU) sein Ratsmandat niedergelegt hatte, war Simon Bothe ins Ratsgremium nachgerückt. ...

Ortsgemeinden Astert und Roßbach stellen Bebauungspläne auf

Astert: Aufstellung des Bebauungsplanes „Auf dem Hüttenholzköpfchen“. Roßbach: Aufstellung des Bebauungsplanes ...

Werbung