Werbung

Region |


Nachricht vom 04.11.2010    

Immer mehr Kinder haben Entwicklungsdefizite

Bevor ein Kind eingeschult wird, muss es von einem Amtsarzt untersucht werden. Das Fazit: Immer mehr Kinder haben Entwicklungsdefizite. Sprache und Feinmotorik sind häufig sind nicht auf dem Stand eines Sechsjährigen. Viele Kinder leiden bereits unter Übergewicht.

Region. Schon vor der Einschulung in die Grundschule müssen sich die zukünftigen ABC-Schützen einem Auswahlverfahren stellen: Schulreif oder noch nicht schulreif, lautet die Frage. Insgesamt 1.888 Fünf-, Sechs- und Siebenjährige, meist begleitet von ihren Müttern, stellten sich in diesem Jahr den Amtsärzten des Kreisjugendamtes vor. Das Fazit der Untersuchungen: Immer mehr Kinder weisen Entwicklungsdefizite auf.

Gegenüber dem Jahr 2001 lässt sich ein hoher Anstieg der nicht ihrem Alter entsprechend entwickelten Kinder feststellen. In Bezug auf Sprache und Feinmotorik verdoppelte sich sogar die Anzahl der diagnostizierten Entwicklungsdefizite nahezu. 24 Prozent der Kinder waren bei der jüngsten Untersuchung nicht mit einer altersgemäßen Grobmotorik ausgestattet. Gegenüber 2001 hat sich die Zahl fast verfünffacht.

Hinsichtlich Fettleibigkeit (Adipositas) und Übergewicht hat sich im Vergleichzeitraum nur wenig geändert. Das Problem scheint, trotz Fitnessbewegung und einer Fülle von Ernährungstipps, nicht weg zu bekommen sein. Denn seit Jahren bewegt sich der Anteil krankhaft übergewichtiger Schulanfänger konstant auf hohem Niveau (gut 9 Prozent 2010, etwa 10 Prozent 2009, gut 7 Prozent 2001).

Erfreulich: Das dritte Jahr in Folge sank der Anteil der nicht für schulreif beurteilten Kinder mittlerweile auf fünf Prozent aller Schulanfänger. Bei diesen 93 Untersuchten wurde in 43 Fällen eine Zurückstellung empfohlen. Bei 50 Kindern rieten die Amtsärzte zum Besuch einer Schwerpunktschule oder einer Schule mit Förderschwerpunkt. Bei fast der Hälfte (44,38 Prozent) der Kinder wurde den Eltern ein Besuch bei Haus- oder Kinderarzt empfohlen. Meistens wegen anstehender Impfungen. Nur in wenigen Fällen sollte der Entwicklungsstand und Förderbedarf bis zum Schuleintritt noch einmal eingehender untersucht werden. Seit vergangenem Jahr können die Erziehungsberechtigten auch einen freiwilligen Fragebogen zum Freizeitverhalten ihrer Kinder ausfüllen. Demnach sind 32 Prozent der Kinder in einem Sportverein organisiert. Mehr als 16 Prozent haben bereits das „Seepferdchen“ oder waren im Schwimmunterricht, und 358 Kinder hatten eine musikalische Früherziehung genossen oder spielen sogar ein Instrument. Fernsehen, Internet, Spielkonsolen und andere Medien dürfen 889 der Untersuchten nicht oder nur zeitlich begrenzt konsumieren. Zwischen einer und zwei Stunden am Tag verbringen 586 Kinder mit Medienkonsum, 64 Kinder gar zwei und mehr Stunden.



Die heute recht umfangreiche Einschulungsuntersuchung ist die einzige Pflichtuntersuchung im Leben eines Menschen. Sie zeichnet daher ein verlässliches Bild des Gesundheits- und Entwicklungsstandes der Kinder. Der kinder- und jugendärztliche Dienst gibt die Ergebnisse auch an die Schulen weiter, damit diese den Förderbedarf erfassen und entsprechende Maßnahmen einleiten können.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Interesse an Kindertagespflege?

Wer künftig als Tagesmutter arbeiten möchte, ist beim Infoabend am 19. Januar im Kreishaus in Montabaur ...

Wenn ein Fremder zur Gefahr wird

Nach dem großen Erfolg von „Frau Holle – Das Musical“ im vergangenen Jahr bringt das Akademie Theater ...

Auswanderung als Alternative

Bei den "Weyerbuscher Gesprächen" der Westerwald Bank im Raiffeisen-Begegnungs-Zentrum Weyerbusch geht ...

Wer schändete Kapelle bei Salz? Belohnung ist ausgesetzt

Nach Schändung der St. Leonhard-Kapelle bei Salz ist eine Belohnung für Hinweise zur Ergreifung der Täter ...

Bahn: Via Brüssel nach London St. Pancras

Der neue Winterfahrplan 2011 bringt für Montabaur viele interessante Ziele. Fünfmal die Woche und viermal ...

Fußball-Fieber im Winter: 20. Hachenburger Pils-Cup

Vom 21 bis 23. Januar des kommenden Jahres findet zum 20. Mal der Hachenburger Pils-Cup in der Rundsporthalle ...

Werbung