Werbung

Nachricht vom 03.04.2021    

Niederlassung West: Straßenverkehrszählung und Bauprogramm 2021

Ergebnisse der am Dienstag startenden Straßenverkehrszählung liefern Erkenntnisse über Verkehrsentwicklung und helfen bei Verkehrsplanung. Autobahnbau wird in 2021 fortgeführt.

Symbolfoto

Montabaur. Straßenverkehrszählung 2021
Am 6. April 2021 startet die bundesweite Zählung des Straßenverkehrs. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse über die Verkehrsentwicklung auf Deutschlands Straßen. Sie können bei der Verkehrsplanung oder der Erörterung von Lärmschutzmaßnahmen hilfreich sein. Ein Drittel der insgesamt 40.000 Messstandorte befindet sich an Autobahnen oder Bundesstraßen.

Die Straßenverkehrszählung findet alle fünf Jahre statt. Pandemiebedingt wurde die für 2020 angesetzte Zählung auf 2021 verschoben. Im Zeitraum von April bis Oktober 2021 wird der Straßenverkehr in der gesamten Republik erfasst. Die gesammelten Daten werden an die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) übermittelt und geprüft. Die Zählungen finden nach den Richtlinien des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur statt.

Neben den Zählstandorten an Autobahnen und Bundesstraßen werden in den meisten Bundesländern auch die Verkehrszahlen auf Landes- und Kreisstraßen erfasst. Im Bundesfernstraßennetz kommen unter anderem Dauerzählstellen zur Erfassung der Daten zum Einsatz.

Nach Beendigung des Erfassungszeitraumes werden Daten für jeden Zählabschnitt des Bundesfernstraßennetzes vorliegen, aus denen dann Jahreswerte und weitere Kenngrößen berechnet werden. Diese bilden wichtige Basisdaten für die Verkehrsplanung. Zudem werden die Jahresfahrleistungen und die mittleren Verkehrsstärken für Autobahnen und Bundesstraßen ermittelt.

Über die Niederlassung West:
Zur Niederlassung West gehören eine in Montabaur integrierte Außenstelle der 2018 gegründeten Autobahn GmbH des Bundes, die drei hessischen Außenstellen Darmstadt, Frankfurt/Gelnhausen und Wiesbaden sowie eine weitere im saarländischen Neunkirchen. Hinzu kommen 22 Autobahnmeistereien. Mit einem Streckennetz von fast 1.600 Kilometern betreut die Niederlassung West das größte Autobahnbestandsnetz der Autobahn GmbH und eine Infrastruktur, die auf der West-Ost-Achse besondere Bedeutung für den europäischen Schwerlastverkehr hat, da sie die Benelux-Länder mit Ost- und südosteuropäischen Ländern verbindet. Zum Streckennetz gehören weitere 1.200 Kilometer an Rampen, die durch zahlreiche Anschlussstellen und Autobahnkreuze führen. Dazu gehören 400 Lärmschutzwände und 2.000 Brücken.

Bauprogramm 2021 für die Niederlassung West: Über 400 Millionen Euro für die Autobahnen in Rheinland-Pfalz, Südhessen, dem Rhein-Main-Gebiet und dem Saarland
Niederlassungsdirektor Ulrich Neuroth: Mit einem angestrebten Bauvolumen von über 400 Millionen Euro investieren wir in den Erhalt und bedarfsgerechten Ausbau einer leistungsstarken Verkehrsinfrastruktur als tragende Säule der Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft.

Mit hohen Investitionen und einem Bauprogramm über 400 Millionen Euro macht die Niederlassung West die Autobahnen weiter fit. „Wir bauen für mehr Sicherheit und Verfügbarkeit in Deutschland", sagt der Direktor der Niederlassung West Ulrich Neuroth. Die Autobahnen in der Region West sind mit einer Gesamtlänge von mehr als 1.500 Kilometern Herzstück der Transitbewegungen in Europa. Deshalb investiert die Autobahn GmbH weiter auf hohem Niveau in die Sanierung des Autobahnnetzes.

Auszug bedeutender Maßnahmen der Niederlassung West in 2021:
• A 66 / A 661 – Durchführung, Vergabe Projekt „Riederwaldtunnel"
• A 643 – Fertigstellung Neubau der Rheinbrücke Schierstein
• A 66 – Fortführung Ersatzneubau der Salzbachtalbrücke
• A 61 – Fortführung Erneuerung Großtalbrücken Pfädchensgraben
u. Tiefenbachtal, 6-streifiger Ausbau zwischen der AS Rheinböllen
und der Tank- und Rastanlage Hunsrück
• A 6 – Fortführung Ersatzneubau Grumbachtalbrücke

„Alle laufenden Bauprojekte, die am Jahresbeginn auf die Autobahn GmbH übertragen wurden, werden fortgeführt. Neue Projekte können wie vorgesehen starten", freut sich Matthias Hannappel, Geschäftsbereichsleiter Bau & Erhaltung. (PM)


Mehr dazu:   Auto & Verkehr  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Angesagte Holzoptik für die Terrasse

Holzdielen auf der Terrasse sind der Traum vieler Menschen. Der Trend ist ungebrochen: Kaum ein Werkstoff ...

Ihre Business-Werkstatt - unternehmerisch denken und handeln

Starten Sie „Ihre Business-Werkstatt“ ab 20. Mai 2021 – in Präsenz oder online. Viele Gründerinnen entwickeln ...

Tarifrunde 2021: Übernahme des Pilotabschlusses aus NRW für M+E MITTE

Dr. Mathias Monjé: „Wir haben heute einen fairen und tragfähigen Kompromiss gefunden, der von Vernunft ...

Kirchengemeinden produzieren ungewöhnlichen Oster-Kurzfilm

„Die Nacht zum Tag gemacht“: Die Dokumentation über einen Bestatter, einen Imker und einen Keramiker ...

Steigende Zahlen bei Berufskrankheiten durch Covid-19

Im Zusammenhang mit COVID-19 steigen bei der Unfallkasse Rheinland-Pfalz (UK RLP) und deren Dachverband ...

Neue intensivmedizinische Einheit an Kinderklinik Limburg

Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Limburger St. Vincenz-Krankenhaus erweitert ihr Leistungsspektrum: ...

Werbung