Werbung

Nachricht vom 06.11.2010    

Flachsanbau im Film dokumentiert

Im Frühjahr des vergangenen Jahres wurde auf Initiative von Christine Klein, der Vorsitzenden des Museumsvereins Westerburg, damit begonnen, das Projekt „Vom Leinsamen zum Leinen“ in die Tat umzusetzen. Nun erschien ein Film, der die aufwendige Arbeit von der Aussaat über die Ernte bis hin zum Webstuhl dokumentiert.

Die Initiatorin des Flachs-Projektes Christine Klein (rechts) freut sich gemeinsam mit ihren Mitstreitern Fritz Kümmel (von links), Hans Joachim Baumgart, Lukas Hoffmann, Klaus Huber und Gisbert Menges über den erfolgreichen Abschluss. Die Arbeiten wurden in dem Film "Vom Leinsamen zum Leinen" dokumentiert. Foto: Ulrike Preis

Westerburg. Erleichtert und zufrieden trafen sich nun die Initiatoren und Mitwirkenden des Projektes im Trachtenmuseum, um die DVD „Vom Leinsamen zum Leinen“ zu präsentieren. Von der Aussaat des Flachses über die Ernte bis hin zur Arbeit am Webstuhl informiert der 16-minütige Film alle Arbeitsschritte in farbenprächtigen Bildern und gibt dem Zuschauer so einen Einblick in die mühevolle Arbeit, die in früheren Jahrhunderten für die Bauern zum Alltag gehörte. Ihre Liebe zu alten Sachen aus Leinen ließ bei Christine Klein über die Jahre hin den Wunsch wachsen, auch in der heutigen Zeit selbst Lein (bekannt als Flachs) zu ziehen. „Während meiner Kindheit in Siebenbürgen half ich meinen Eltern bei dieser Arbeit“, erzählt die heute 73-Jährige. Geeignete Mitstreiter fand sie zum einen in den eigenen Reihen, beim Museumsverein Westerburg, sowie bei den Mitgliedern des Vereins 'Schutz einheimischer Natur' (SEN) aus Rothenbach, der unter dem Vorsitz von Klaus Huber steht. Ulla Strojansek ist es zu verdanken, dass der Kontakt zu dem Rothenbacher Landwirt Gisbert Menges entstand. Dieser erklärte sich spontan dazu bereit, einen entsprechenden Acker zur Verfügung zu stellen und zu bearbeiten. Auch einen geeigneten Filmer brauchte das mittlerweile entstandene Team nicht lange zu suchen. Fritz Kümmel aus Brandscheid, der bereits viele Preise (auch international) erhalten hat, konnte für die fachmännische Dokumentation gewonnen werden. In den 16-minütigen Film, der auf 16:9 gedreht wurde, investierte Kümmel für Aufnahme, Schnitt und Vertonung unzählige Stunden.

Viele fleißige Helfer
„Wir waren überrascht und begeistert, dass sich so viele Leute und vor allem auch Jugendliche für unsere Arbeit interessierten und tatkräftig mit anpackten“, freut sich Christine Klein, der die Kultur- und Brauchtumspflege sehr am Herzen liegt. Bereits die Aussaat am 25. April 2009 lockte viele Zuschauer an den Acker in Rothenbach. Darunter auch der zwölfjährige Lukas Hoffmann, der, ebenso wie seine Freunde, die Erzählungen der Senioren aufmerksam verfolgte und schließlich mit Begeisterung bei der Sache war. Klar, dass er auch 75 Tage später, als der Flachs in Blüte stand, und weitere 75 Tage später bei der Ernte, wieder mit von der Partie war. Im Anschluss an die Tauröste und dem Auswaschen wurde der Flachs zu Hausten (Zelte) zum Trocknen aufgestellt. Nach dem Brechen ging's weiter zum Spinnen und schließlich an den Webstuhl. Den Abschluss bildete das Bleichen der gewebten Leinen. An den vielen im Trachtenmuseum ausgestellten Stücken ist das Fertigungsjahr anhand der Stickerei erkennbar. Kostbarkeiten – die Generationen überdauern und die eigentlich selbst Geschichten erzählen könnten. Parallel zum Film entstand ein Schriftstück, in welchem Christine Klein ausführlich die Hintergründe und den Weg vom „Leinsamen zum Leinen“ beschreibt. Illustriert mit zahlreichen Fotos, die Hans Joachim Baumgart beisteuerte, interessantes (Begleit-)Heft. (upr)

Die DVD ist zum Unkostenbeitrag in Höhe von 15 Euro erhältlich in Westerburg im Trachten-museum, Neustraße 40, bei Christine Klein (Tel. 02663/8854) und Hans Joachim Baumgart (Tel. 02663/3643). In Rothenbach bei Klaus Huber (Tel. 02663/7246) und Gisbert Menges (Tel. 02663/6591). In Brandscheid bei Fritz Kümmel (Tel. 02663/6130).



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Westerwald: Schlag gegen Westerwälder Drogenszene

Die Sonderkommission der Montabaurer Kriminalpolizei hat neun Männer und Frauen im Alter von 19-42 Jahren ...

„Es geht nicht ums Geld, sondern ums Vertrauen“

Der Rat der Stadt Montabaur hat in seiner jüngsten Sitzung dem Entwurf für die geplante 1. Änderung des ...

Theatergruppe „fratze im kopp“ feierte gelungene Premiere

Neben dem Wunsch nach Anerkennung und Reichtum standen so mache nackte Tatsachen im Mittelpunkt der Komödie ...

Schwerer Ölunfall in Kläranlage Härtlingen

Am Freitagnachmittag kam es beim Befüllen eines Heizöltanks in Kölbingen zu einem folgenschweren Zwischenfall. ...

Geschichte eines Westerwälder Kriegsverbrechers vorgestellt

Geschichten von Kriegsverbrechern kennen wir nicht allzu viele. Meist werden die Opfer des Dritten Reiches ...

Kreis Altenkirchen freut sich auf Landkreistag

Landkreistag im Kreis Altenkirchen: Seit mehreren Jahrzehnten ist es wieder einmal soweit, dass der rheinland-pfälzische ...

Werbung