Werbung

Nachricht vom 08.04.2021    

Rüddel: „Krankenhausneubau nicht sachorientiert, sondern politisch!“

„Das Vorgehen um den Krankenhausneubau in Müschenbach vor den Stadttoren von Hachenburg ist nicht sachorientiert, sondern augenfällig politisch", befand in einem Video-Gespräch mit dem Vorstand des CDU-Gemeindeverbandes Flammersfeld der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel.

Erwin Rüddel findet den Krankenhausneubau in Müschenbach "nicht sachorientiert, sondern politisch". (Symbolfoto)

Flammersfeld. "Hierbei", so Rüddel weiter, "stellt sich zudem die Frage, warum eine wirtschaftlich sinnvolle Fusion der beiden Klinikstandorte Altenkirchen und Hachenburg nie wirklich öffentlich diskutiert wurde.“

Der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Deutschen Bundestag fordert von der Landesregierung und der Betreibergesellschaft eine umfassende Transparenz zu den Neubauplänen des vorgesehenen Krankenhauses in Müschenbach ein. Unterstützung erhält Rüddel von dem CDU-Gemeindeverbandsvorsitzenden Bernhard Meffert, der ebenso die mangelnde Transparenz der Planungen beklagt.

Weder wirtschaftlich, noch mit Blick auf die Versorgungssicherheit in Pandemiezeiten, noch geografisch sei die vom Land favorisierte Einhauslösung unmittelbar vor Hachenburg überzeugend. Hier scheine die Finanzierung absolut nicht zu Ende gedacht. Rüddel stellte klar: „Nur im Fall einer landesweiten Konzentration aller Mittel auf Müschenbach, sind die vom Bund notwendigen Gelder vorhanden, um langfristig eine auskömmliche Finanzierung zu sichern.“

Die derzeitige Kostenschätzung für den geplanten Klinikneubau im Westerwaldkreis liege bei 120 Millionen Euro. Dies wäre nur realisierbar, wenn alle Zusagen eingehalten würden. Wenn dies nicht der Fall sei, wären die wirtschaftlichen Belastungen ebenso groß wie derzeit in Altenkirchen und Hachenburg.

„Zudem“, so Rüddel, „die Zusagen gelten nur dann, wenn das Land die Mittel aus dem Gesundheitsfonds im gesamten Rheinland-Pfalz zwei Jahre lang ausschließlich an das Krankenhaus Müschenbach zahlt. Dies ist politisch kaum vorstellbar. Zudem muss das Land auch 40 Prozent der übrigen Kosten übernehmen. – Auch diese Zusage liegt nicht vor.“ Weiterhin befürchtet der Gesundheitspolitiker, dass der Klinikneubau letztlich auch die wirtschaftlich soliden Krankenhäuser in Dierdorf und Selters gefährdet.

Rüddel merkte an, dass ohne Pandemie die Koalition die Krankenhausreform bereits abgeschossen hätte und damit auch andere Voraussetzungen gegeben wären. Die Strategie sollte dabei in Richtung Qualität gehen. Daher ergebe sich natürlich die Frage nach der Überlebensstrategie für kleine Krankenhäuser: „Grundsätzlich ist eine Fusion nicht schlecht. Aber mit Blick auf Planung und Finanzierung des Projektes Müschenbach wurde hier nicht mit offenen Karten gespielt.“

Wenig glaubwürdig sei auch die Aussage des DRK, eine neue Geburtshilfeabteilung für 500 Geburten pro Jahr zu planen und gleichzeitig würden in Rheinland-Pfalz und im benachbarten Bad Honnef Geburtshilfen dieser Größenordnung wegen Personalmangels und Unwirtschaftlichkeit geschlossen. „Der gleiche Träger hat vor einigen Jahren selbst eine Geburtshilfe dieser Größenordnung in Neuwied geschlossen“, hieß es. Überall werde die Entwicklung anders praktiziert, als in Müschenbach geplant.



„Das macht das mindestens 100-Mio-Projekt, finanziert durch Beitragsgelder, nicht gerade glaubwürdig zu einem nachhaltig durchdachten Projekt. So sagen die Krankenkassen in RLP einmütig, dass die vorgesehenen 260 Betten nicht wirtschaftlich zu führen seien, weitere Defizite wahrscheinlich und stattdessen mindestens 400 Betten notwendig seien“, wurde im CDU-Vorstandsgespräch argumentiert.

„Wenn man das konsequent umsetzen würde, müssten die wirtschaftlich gesunden Häuser in Dierdorf und Selters in die Planung einbezogen werden. In die so teure Planung und Umsetzung eines Zukunftskrankenhauses müssen alle Krankenhäuser der Region von Asbach über Dierdorf und Selters, Kirchen und Dernbach einbezogen werden. Auch deren Interessen und die der betroffenen Patientinnen und Patienten müssen Berücksichtigung finden. Da dies nicht der Fall ist, macht das die derzeitige Planung unseriös“, resümierte Rüddel.

Bernhard Meffert sprach als Option zudem die erfolgreich in Dierdorf und Selters praktizierte intelligente Aufgabenteilung an. Die sei für eine Kooperation der bestehenden Kliniken in Altenkirchen und Hachenburg offenbar nicht gründlich geprüft worden: „Dabei wäre eine wirtschaftliche Fusion von zwei Häusern mit klarer Aufgabenverteilung nicht bloß aber auch in Pandemiezeiten die nicht nur kostengünstigere, sondern auch die sichere Lösung.“

Zu bedenken sei ebenfalls, dass in Zukunft stationäre und ambulante Versorgung enger zusammenrücken muss: „Ein starkes Standbein der Flächenversorgung werden zukünftig verstärkt die MVZs und Ärztezentren, auch weil die junge Ärztegeneration mehr den Wunsch nach festen Arbeitszeiten hat. Zusammenrücken und Effizienten nutzen kann man aber nur da, wo auch ein Krankenhaus steht. Deshalb könnte der Krankenhausstandort Altenkirchen maßgeblich wichtiger werden für die zukünftige ambulante Versorgung.“

„Ich bin nicht generell gegen den geplanten Klinikneubau in Müschenbach. Das aber nur, wenn, auch unter Berücksichtigung des Fortbestands der Krankenhäuser in Kirchen, Dierdorf und Selters, die Finanzierung gesichert ist. 120 Millionen Euro für ein Krankenhaus zu investieren, das gegebenenfalls nach zwei Jahrzehnten ebenfalls Defizite erwirtschaftet, ist absolut nicht akzeptabel“, bekräftigte Erwin Rüddel.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Tierpfleger und ihre Tiere - eine besondere Beziehung im Zoo Neuwied

„Darf ich die auch mal streicheln?“ Kaum eine Frage wird Tierpflegern häufiger gestellt als diese. Dabei ...

Rheinland-Pfälzische Unternehmen in die Impfkampagne einbinden

Um den Weg aus der Pandemie und das Impfen zu beschleunigen, schlagen die vier IHKs in Rheinland-Pfalz ...

Rad-Flyer „Kannenbäckerland-Route“ erschienen

Im letzten Jahr ist die Radkarte „Fahrradfahren rund um den Köppel“ in Zusammenarbeit der vier Verbandsgemeinden ...

Ausflügler auf dem Osterweg in Kirburg

Schon früh am Ostermorgen hatten sich Mitarbeitende der Kinder- und Jugendarbeit der Evangelischen Kirchengemeinde ...

Klosterdorfweg Marienthal: Einblicke in die Dorfgeschichte und das Leiden Christi

Der "Klosterdorfweg" bietet eine kurze, aber sehr informative Rundwanderung von circa 3 Kilometern Länge ...

Der 20. Westerwälder Literatursommer präsentiert erneut „Nordlichter“

In einer Konferenz, die teils in Präsenz im Kulturwerk Wissen, teils per Video stattfand, erfolgte am ...

Werbung