Werbung

Nachricht vom 09.04.2021    

Grünlandkartierung in der VG Bad Marienberg

Das Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz in Mainz (LfU) wird in der Zeit zwischen April und Oktober 2021 eine Erfassung der schützenswerten artenreichen und blumenbunten Wiesen und Weiden im Gebiet der Verbandsgemeinde Bad Marienberg durchführen.

Artenreichtum wird kartiert. Symbolfoto

Bad Marienberg. Dabei geht es besonders um artenreiche, extensiv genutzte Grünlandbereiche, die durch das Landesnaturschutzgesetz geschützt sind. Sie sind Lebensräume einer großen Vielzahl spezialisierter Arten aus den Gruppen der Amphibien, Vögel, Spinnen, Heuschrecken, Schmetterlinge und weiterer Insekten. Artenreiches Grünland ist jedoch selten geworden und ist wegen seiner Seltenheit und seiner hohen Bedeutung für die Biologische Vielfalt gesetzlich geschützt. Nicht zuletzt schätzen Ausflügler, Wanderer und Spaziergänger die bunte Blütenpracht, die duftenden Kräuter, die Schmetterlinge und Grashüpfer als besonderen Naturgenuss im Frühling und Sommer.

Die Grünlandkartierung wird von erfahrenen Expertinnen und Experten (= Kartierende) durchgeführt. Sie werden allerdings nur diejenigen Grünlandflächen lagegenau erfassen, die eine besondere ökologische Qualität besitzen. Diese ist beispielsweise dann gegeben, wenn charakteristische Pflanzenarten mit einer entsprechenden Häufigkeit auf den Wiesen und Weiden nachgewiesen werden. Die geprüften Ergebnisse der Grünlandkartierung werden im Laufe des Jahres 2022 im Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS) unter naturschutz.rlp.de veröffentlicht.



Nach Paragraph 2 Absatz 3 des Landesnaturschutzgesetzes dürfen die Kartierenden alle Grundstücke betreten, wenn die Eigentümerinnen, Eigentümer oder Nutzungsberechtigten vorher in ortsüblicher Weise über die Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden benachrichtigt wurden. Nach Veröffentlichung im Mitteilungsblatt erfolgt keine individuelle Benachrichtigung mehr. Das Landesamt für Umwelt bittet hierfür um Verständnis. Die beauftragten Kartierenden tragen entsprechende amtliche Bescheinigungen mit sich, die sie im Gelände vorweisen können. Die Bevölkerung, die Behörden und öffentlichen Stellen werden gebeten, dieses Vorhaben zu unterstützen.

Nähere Informationen zur Grünlandkartierung am Beispiel der Vulkaneifel.
(PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


A 48: Baumaßnahme Rheinbrücke Bendorf soll Ende Mai abgeschlossen sein

Das avisierte Ende der Bauaktivitäten rund um die Rheinbrücke Bendorf verschiebt sich auf Ende Mai 2021. ...

SGD Nord: Livestream am 14. April zum Insektensterben

Insekten haben keine große Lobby. Viele denken dabei an lästige Fliegen, an Wespenstiche und sprechen ...

VG Puderbach unterstützt Wäller-Markt

Der Verein Marktplatz Westerwald e.V. hat ein Konzept für einen regionalen Onlinemarktplatz für Gewerbetreibende ...

Europäischer Keramikmarkt in Höhr-Grenzhausen geht in 2021 andere Wege

Viele werden es schon geahnt bzw. befürchtet haben. Auch in diesem Jahr wird der Europäische Keramikmarkt ...

Im Wald wird wieder gepflanzt

In den vergangenen Jahren sind in unseren Wäldern riesige Freiflächen entstanden. Der Waldverlust ist ...

Verkehrsunfall durch Falschfahrer

Die Polizei sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls im Bereich Bad Marienberg, zwischen der Abfahrt "Zinhain" ...

Werbung