Werbung

Nachricht vom 11.04.2021    

Change! Restholzveredelung - Ausstellung mit Frank Herzog

Der Westerwälder Bildhauer Frank Herzog arbeitet gegen den Verfall der Kulturlandschaft der Streuobstwiesen. Eine Kooperation mit der Will und Liselott Masgeik-Stiftung.

Arbeit zum Thema Restholzveredelung/Streuobst von Frank Herzog. Fotos: Emmanuel Walderdorff Galerie

Molsberg. Dass sich die Kunst an ihrer Umwelt zu schaffen macht, ist nichts Ungewöhnliches. Auch umgekehrt ist der Einfluss der Umwelt auf den Schaffensprozess des Künstlers eine Selbstverständlichkeit. Gerade im engeren, also ökologischen Wortsinn von Umwelt jedoch, gibt es selten echte Wechselwirkungen zu beobachten.

Bei Beginn der Kooperation, die dieser Ausstellung zugrunde liegt, konnten die Galeristen nicht ahnen wie ergiebig sprudelnd sich die Synergien ausbilden würden zwischen dem Künstler Frank Herzog und der Masgeik Stiftung, die seit letztem Jahr im Rahmen der Aktion Grün des rheinland-pfälzischen Umweltministeriums an der Rettung der Streuobstwiesen rund um Molsberg arbeitet. Für Herzog erweist sich die Zusammenarbeit bis heute als thematisches Füllhorn und Materiallager in Einem. Die Streuobstwiese erhält im Gegenzug durch die Verwandlung abfallenden Restholzes eine veredelte Zukunft. Viel wichtiger aber: Im besten Fall zahlen die Werke Herzog es den Obstbäumen in der Währung zurück, die ihnen jetzt gerade am wertvollsten sein dürfte: Positive Aufmerksamkeit.

Ein wichtiger Baustein für das Gelingen der Zusammenarbeit liegt in der kulturellen Dimension des ursprünglich ökologischen Ansinnens: Hinter dem Untergang des hochstämmigen Streuobstanbaus steckte einst neben den marktwirtschaftlichen Argumenten der Plantage auch ein fragwürdiger politischer Wille und hinter dem vermeintlich harmlosen Effizienzgedanken eine ernstzunehmende Feindseligkeit gegenüber dem Freien und nachhaltig Schönen. Schon in den Zwanzigerjahren mobilisierte man auf höchster Ebene im Rahmen der Festlegung von Reichsobstsorten gegen die Artenvielfalt.

Es ist letztlich dieser Hintergrund, der den Westerwälder Künstler Frank Herzog zum perfekten Botschafter der Angelegenheit macht. Als Chronist des Alltags bringt er Dinge und Phänomene, die oft nicht mehr wahrgenommen werden, in den Fokus. Zu Skulpturen verwandelt, bekommen sie mit einem neuen Kontext auch neue Aufmerksamkeit. Nach genauer Beobachtung der Baumschnittarbeiten im letzten Jahr entstand eine ganze Reihe verschiedenster Arbeiten: Mit seinen Aquarellen bringt Herzog uns auf Augenhöhe mit dem Obstbaum im Überlebenskampf, denn der Blick muss sich hier erst durch die Mistelzweige im Vordergrund kämpfen um in die Szene zu gelangen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Im Zentrum unserer Ausstellung stehen jedoch die bildhauerischen Werke, neu entstanden aus dem anfallenden Restholz der Baumpflege. Es ist das Leben und seine Widersacher, die Herzog gleichermaßen aus dem Material freigelegt hat. Ein Buntspecht ist hier am Werke und führt - den Stamm aushöhlend - in Stellvertretung das Werk des Bildhauers fort. Faules Fallobst weist neben saftig leuchtenden Früchten auf den ewigen Kreislauf der Natur und entlang des Stacheldrahtes blühen symbiotische Flechten und gleichen die einschneidende Zerstörung aus. So fügt Herzog dem Begriff des Erhaltungsschnitts der Obstbäume eine neue Dimension hinzu: Wenn er dem toten Holz mit Klinge und Farbe neues Leben einhaucht und buchstäblich frisch veredelt und austreiben lässt, geschieht dies letztlich in Analogie zum wundersamen Verjüngungsprozess durch die Aktivierung des Erhaltungstriebes, den man sich seit jeher auf der Obstwiese zunutze macht.

Emmanuel Walderdorff Galerie - Hofgut Molsberg - Hauptstraße 41 - 56414 Molsberg. Ausstellungs-Eröffnung: Sonntag, 18. April 2021, 14 bis 18 Uhr. Die Eröffnung können die Galeristen leider nicht wie gewohnt veranstalten, sondern müssen einzelne Besichtigungstermine vergeben. Dafür werden sie am Samstag, den 17. April schon zur Verfügung stehen und natürlich am Sonntag, den 18. April. Um einzelne Anmeldung unter change@walderdorff.net wird gebeten.

Ausstellungsdauer bis 11. Juli 2021. www.walderdorff.net

Kinder Kunst Workshop 24./25. April 2021 (falls machbar) mit Frank Herzog und Philipp Schiefenhövel (Masgeik Stiftung) Nur auf Anmeldung unter change@walderdorff.net für 15 Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Lockdown, Lockdown light, Lockdown hart, Brückenlockdown

Immer weniger Bürger können die Entscheidungen der Politik verstehen und nachvollziehen. Ihnen fehlt ...

Zerstörter Wald – fehlendes Grundwasser

Das Waldsterben - seit einigen Jahren auch in unmittelbarer Umgebung, vor allem auf der Montabaurer Höhe ...

ASB Westerwald richtet weiteres Testzentrum in Westerburg ein

Bereits seit Anfang des Jahres betreibt der ASB Kreisverband Westerwald in Seck ein Testzentrum und führt ...

Waldbrandtragekörbe bei den Feuerwehren angekommen

Die SPD in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg hatte im VG-Rat beantragt, dass die Feuerwehren mit Waldbrandtragekörben ...

Wir vom „WällerLand“ - Monika Leithold: „Wir gehen wandern“

„Ich würde mir wünschen, dass mehr Menschen das Wandern wieder neu für sich entdecken. Der Westerwald ...

Buchtipp: „Der Kaiser reist inkognito“ von Monika Czernin

Joseph II. und das Europa der Aufklärung sind Gegenstand des fundiert recherchierten und unterhaltsam ...

Werbung