Werbung

Nachricht vom 16.04.2021    

Bürgerenergie im Dialog mit der LINKEN. Unterwesterwald

Die Linke Unterwesterwald hatte zu einem spannenden Vortrag mit dem Vorstand der Maxwäller Energiegenossenschaft geladen, denn sie will die Energiewende bis 2035 erfolgreich abschließen und sieht hierfür die Bürger, Stadtwerke und Energiegenossenschaften als Träger derselben vor.

Partei-Logo

Montabaur. Die Maxwäller-Energie Genossenschaft eG ist ein Unternehmen in Bürgerhand in der Region Westerwald – ganz in der Tradition von Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch. Mitglied können alle Wäller werden, welche einen Beitrag zur Energiewende leisten möchten und Geld übrig haben für die fünf Mindestanteile a 100 Euro.

„Wir sind der festen Überzeugung, dass Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen sowie Effizienzsteigerung und Einsparung von existenzieller Bedeutung im Kampf gegen den vom Menschen verursachten Klimawandel sind. Weiterhin sind wir davon überzeugt, dass Energie als einer der bedeutendsten Bereiche der „Gemeinwohl-Daseinsfürsorge” in Bürgerhand gehört, um das Oligopol auf dem Energiemarkt endlich aufzulösen und die Versorgung der Bevölkerung nicht weiter den Profitinteressen weniger Konzerne zu überlassen.“ erläuterte der Ortsvorsitzende Dr. Rudolf Schneider die Position der Partei zur Bürgerenergie.

Die vorangegangenen Kämpfe gegen das Atomkraftwerk Mühlheim-Kährlich sowie die gegenwärtigen im rheinischen Braunkohle Revier waren ebenso Thema wie das Leid der Anwohner der vernichteten Dörfer.

Dass der Ausbau der besonders ertragreichen Windkraft im Unterwesterwald die letzten Jahre kaum vorankam, konnte mit Hilfe des aktuellen Statusberichts der Energieagentur Rheinland-Pfalz gezeigt werden. Denn während im Oberwesterwald stark von den Windenergieanlagen am Hartenfelser Kopf und in Höhn profitiert werden kann, leistet im Unterwald nur die Photovoltaik ihren, leider viel kleineren, Anteil.

Ein interessanter Aspekt des Vortrags war, dass Ökostrom mittlerweile viel günstiger ist als viele konventionelle Stromtarife und dass mit Hilfe von sogenannten Balkonkraftwerken mittlerweile fast jeder, selbst als Mieter, den eigenen Strom produzieren kann.



„Wir haben stets den Widerstand gegen die Atomkonzerne unterstützt und ich finde es gut, wenn die Bürger nun die Stromversorgung übernehmen und nicht mehr die Konzerne, welche die Profite auch dazu verwenden, um sich bei den Regierungsparteien einzukaufen und Klimaschutz zu verhindern“, schilderte Kreissprecher Martin Klein, der selbst nahe einem Windpark wohnt, seine bisherigen Erfahrungen.

Um die schlimmsten Folgen des Klimawandels zu verhindern, brauche es eine starke Beschleunigung der Energiewende sowie Energieeinsparungen, wo immer möglich, denn „die sauberste Kilowattstunde ist jene, die nicht verbraucht wird!“

Die Linke Unterwesterwald wird sich daher auch weiterhin für die Westerwälder Bürgerenergie stark machen und sich dafür einsetzen, dass diese ihre Stärken im Klimaschutz ausspielen kann, auch wenn einige konservative und rechte Kräfte dies mit vorgeschobenen Gründen des Naturschutzes zu verhindern versuchen.

„Dass die Bundesregierung mit dem Prinzip der Ausschreibungen auf die Großkonzerne setzt, statt auf dezentrale Projekte, auf Genossenschaften und Bürger/innen-Energie sowie Mieter/innen-Strom ist ein fatales Signal.“, schloss der Referent Gerd Stein seinen Vortrag. Die LINKE setzt sich daher für eine dezentrale, demokratische und sozial gerechte Energiewende ein. (PM)


Mehr dazu:   Die Linke  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


IHK Koblenz bietet digitale Angebote zur Ausbildungssuche

In der „Woche der Berufsorientierung“ vom 19. bis 23. April startet die IHK Koblenz mit einer Reihe digitaler ...

Broschüre Westerwälder Naturerlebnisse erschienen

In einem neuen Gewand und mit noch mehr Inhalten präsentiert die Initiative „Wir Westerwälder“ den „neuen ...

Polizei warnt vor falschen Polizeibeamten am Telefon

Schon seit Monaten rollt eine Welle von betrügerischen Anrufen nach der anderen über unsere Region hinweg, ...

Vortragsabend: Vom Ende der Evolution und des Menschen

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) lädt zu einem spannenden Vortrag mit dem renommierten Evolutionsbiologen ...

Verkehrsunfall in Baustelle auf Bendorfer Brücke

Am Donnerstagnachmittag, den 15. April 2021 ereignete sich gegen 15:50 Uhr ein Verkehrsunfall auf der ...

Offener Brief des Zoodirektors Thiel an die Ministerpräsidentin

Zoodirektor Mirko Thiel hat sich am 15. April mit einem Brief an Ministerpräsidentin Malu Dreyer gewandt ...

Werbung