Werbung

Nachricht vom 17.04.2021    

5.000 Untersuchungen zum Schutz vor Herzinfarkt und Co

Das Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach freut sich über die 5.000. Untersuchung in seinem insgesamt dritten Herzkatheterlabor. Das kommt über 1.000 Mal pro Jahr zum Einsatz.

vl.n.r.: Patientin Dagmar Rath freut sich gemeinsam mit ihren Ärzten Prof. Dr. Frank Breuckmann, Bernd Olschovsky und Dr. Markus Reinartz über die erfolgreiche 5000. Untersuchung und Behandlung. Fotos: Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach

Dernbach. Auf der Anlage, die das Krankenhaus im Dezember 2016 offiziell in Betrieb nehmen konnte, wurden damit jährlich über 1.000 Patienten sowohl bei geplanten Terminen als auch bei zahlreichen Notfällen untersucht und behandelt. Dabei steht 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche ein erfahrenes Team bereit.

Schon vor über 20 Jahren wurde der erste Herzkatheter in Dernbach installiert. Das Herz-Jesu-Krankenhaus bietet damit seit vielen Jahren eine umfassende kardiologische Versorgung bei chronischen und akuten Herzerkrankungen. So ist etwa das Herz- und Gefäßzentrum Westerwald in Dernbach angesiedelt, in dem Kardiologen, interventionelle Radiologen und Gefäßchirurgen eng zusammenarbeiten. Der Fokus wurde zuletzt mit der Eröffnung der Brustschmerzeinheit (Chest Pain Unit CPU) im Dezember 2020 gestärkt. Auch diese Einheit nutzt intensiv das Herzkatheterlabor zur Untersuchung und Behandlung von Patienten.

Die moderne Angiographieanlage im Dernbacher Herzkatheterlabor ermöglicht eine Vielzahl an Behandlungsmöglichkeiten. Im Jahr 2020 hat das Team hier rund 1.000 Koronarangiographien zur Untersuchung der Herzkranzgefäße durchgeführt. 400 Mal wurden dabei Stents eingesetzt, die zur Vermeidung oder Behandlung eines Herzinfarkts gedacht sind. 200 Patienten erhielten Herzschrittmacher oder Defibrillatoren zum Schutz vor Ohnmachtsanfällen, dem plötzlichen Herztod oder um bei einer Herzschwäche das Herz zu unterstützen. Auch einige sogenannte Okkluder, spezielle „Schirmchen“ zur Vermeidung von Schlaganfällen, wurden bei Patienten eingesetzt.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Herzerkrankungen können sich auf vielfältige Art und Weise äußern. Mit unserem Herzkatheterlabor und einem erfahrenen Team aus Medizin und Pflege sind wir sehr gut aufgestellt, um unseren Patienten bei einer Vielzahl von Erkrankungen zu helfen“, sagt Chefarzt Dr. Markus Reinartz.

Carmen Elschner, Kaufmännische Direktorin des Herz-Jesu-Krankenhauses Dernbach, freut sich über die gute Resonanz auf das kardiologische Angebot. „Dass sich so viele Patienten vertrauensvoll an unsere Kardiologie wenden, ist ein Beleg für die gute Arbeit, die das Team leistet. Das vergangene Jahr hat uns vor neue Herausforderungen gestellt, die unsere Mitarbeitenden in allen Bereichen des Krankenhauses mit viel Einsatz und Engagement gemeistert haben.“

Das Herz-Jesu-Krankenhaus ist auch in Corona-Zeiten für die Patienten da. Gerade bei Notfällen appellieren sowohl Carmen Elschner als auch Dr. Markus Reinartz: „Im Fall der Fälle kann jede Sekunde entscheidend sein! Wer einen Notfall, z.B. einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall, bei sich oder anderen Personen vermutet, sollte im Zweifel immer den Notruf 112 verständigen.“ (PM)


Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Corona-Müll gefährdet Wildtiere

Die Wegwerfmentalität unserer Gesellschaft bedroht Wildtiere, denn Milliarden Kunststoffmasken und -handschuhe ...

DIE LINKE. Unterwesterwald: Mountainbike-Strecke im Montabaurer Stadtwald

Mountainbike-Fahren ist heute ein Trendsport geworden und immer mehr Menschen nutzen den Wald anders, ...

Solaranlagen weiterhin effizient nutzen

Das Wetter im April macht was es will. Und doch ist eins klar: Es wird wärmer, die Sonne lässt sich öfter ...

Verbraucherzentrale berät bei Energierechtsfragen

Derzeit erhalten viele Haushalte ihre Jahresabrechnung für Strom oder Gas. Wird neben einer saftigen ...

Frühjahrsumfrage 2021 der Handwerkskammer Koblenz

Die Prognosen werden wieder optimistischer. 86 Prozent der Handwerksbetriebe in der Region Mittelrhein ...

Störungen bei Vodafone-Anschlüssen in Bendorf

Aktuell häufen sich Meldungen über Störungen am Internet-/Telefon- und TV-Anschluss des Anbieters Vodafone ...

Werbung