Werbung

Nachricht vom 18.04.2021    

Buchtipp: „Tod der Schmetterlingsfrau“ von Heidi Fischer

Von Helmi Tischler-Venter

Spannung und Romantik, kulinarische Genüsse und künstlerische Kreativität, Tier- und Naturliebe, aber auch Egoismus, Autoaggression und Mord vereinigt die Autorin in dem Mallorca-Krimi.

Buchtitel. Gestaltung: Lauinger Verlag

Dierdorf/Karlsruhe. Die Balearen-Insel wird mit viel Liebe von ihrer schönen, naturbelassenen Seite gezeigt, abseits von Ballermann und Massentourismus.

Die idyllische Bucht von Deià ist der Fundort einer weiblichen Leiche. Die junge Frau muss entweder gestürzt oder gesprungen sein. Da nichts auf ein Fremdverschulden hindeutet, geht die örtliche Polizei von einem Suizid aus. Die Verstorbene Roberta Bergenbaum war drei Monate zuvor als Saisonarbeiterin auf die Insel gekommen und hatte als Bedienung in einem Hotel am Hafen gearbeitet. In ihrer Freizeit sah man sie häufig mit Block und Stift auf Wanderwegen entlanglaufen. Roberta hatte Schmetterlinge aller Art schon als Kind geliebt und gemalt. Ihre Bilder „signierte“ sie mit mindestens einem Schmetterling.

Ihre Mutter Marina glaubt absolut nicht an einen Freitod ihrer Tochter, von der sie kürzlich eine sehr lebensfrohe Postkarte enthalten hat. Nach der Trennung vom Ehemann, dem egozentrischen Schauspieler Waldemar Bergenbaum war die Beziehung der beiden Frauen schlecht, denn Roberta gab der Mutter die Schuld an der Scheidung. Da der Kontakt abgebrochen war, erfuhr Marina Bergenbaum erst durch die amtliche Todesnachricht, dass ihre Tochter auf Mallorca gearbeitet hatte. Voller Reue und Trauer fliegt Marina nach Mallorca, um auf Spurensuche zu gehen und herauszufinden, was wirklich passiert ist.

Auf der Insel gibt es einen weiteren Todesfall: Spitzenkoch Luciano Mancini, gegen den gerade wegen eines Salmonellenfalls ermittelt wird, stirbt bei einem Motorradunfall. Offenbar war er Robertas Freund gewesen, denn sein Handy enthält Anrufe von ihr und die junge Deutsche besaß Liebesbriefe, die nur mit L. unterzeichnet waren.



Bei ihren Recherchen lernt Marina die Mitbewohnerin ihrer Tochter kennen, Hanna Winter, die ebenfalls im Restaurant jobbt. Auch eine kleine Katze, die Roberta von dem kauzigen Tierretter Mateo geschenkt wurde, lebt in dem Gartenhaus einer Finca.

Der aus Deutschland ausgewanderte, genussfreudige Restaurantkritiker Lorenz Triebenbach gehört ebenfalls zu Robertas Bekannten. Triebenbach glaubt nicht an Zufall, als ein weiterer Lebensmittelskandal die Insel erschüttert. Er verabscheut die Journalistin Liane Dorantas, die auch mit Roberta befreundet war.

Marina lernt eine weitere Bekannte ihrer Tochter kennen: Diana Mittermeier mit Buddha-Figur und einem Faible für Yoga, Cocktails und Gedenktage. Sie taufte Roberta „Schmetterlingsfrau“. Und sie glaubt nicht an einen Freitod: „Sie hatte ihren Weg gefunden. Roberta hat gerne gelebt.“

Als es noch einen weiteren Todesfall gibt, glaubt auch Comisario José Maria Casas nicht mehr an einen Zufall.

Der Leser ist als versierter Krimi-Konsument sicher, den Mörder längst erkannt zu haben, aber die Handlung nimmt eine unerwartete Wendung, durch die Marina Bergenbaum in Lebensgefahr gerät und die Spannung noch einmal anschwillt.

Der Roman lässt Fernweh nach Mallorca entstehen, denn Heidi Fischer kennt sich auf der Insel aus und beschreibt ihre Schönheit sehr anschaulich und liebevoll. Im Anhang lassen mallorquinische Rezepte mit klangvollen Namen wie „Pimientos de Patron“, „Feigen mit Serrano“ oder „Tortilla mit Chorizo“ und „Orangentarte“ das Wasser im Mund zusammenlaufen.

Das Taschenbuch ist erschienen im Lauinger Verlag, ISBN 978-3-7650-9128-5.
htv


Mehr dazu:   Buchtipps  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Premiere am Petermännchen-Theater: Ein Kriminalkomödien-Abend voller Wortwitz

Das Petermännchen-Theater in Rothenbach wagt mit "Schriftlich, in dreifacher Ausfertigung" von Dieter ...

"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Weitere Artikel


Nicole nörgelt... - über Frühjahrsputz und Putzmuffel

War ja klar, dass heute nicht die Sonne scheint. Dabei habe ich gestern extra die Fenster geputzt, weil ...

Verkehrsunfall auf A 3 mit Sachschaden und Falschfahrer

Zu hohes Tempo war ursächlich für einen Unfall mit Sachschaden auf der A 3 am 17. April. Ein Autofahrer ...

Ökumenischer Kirchentagssonntags-Gottesdienst in Montabaur

Ökumenischer Kirchentagssonntags-Gottesdienst in Montabaur in Vorfreude auf den Ökumenischen Kirchentag ...

Arbeitsreiches Wochenende der Polizei Hachenburg

Diebstahl einer Spendenbox, Fahrradunfall, Unfall mit geringem Sachschaden und Straßenverkehrsgefährdung ...

Der „Hannes“ macht Lust auf Sommer 2021

Die Frühjahr-/Sommerausgabe 2021 vom Westerwald-Magazin „Hannes“ mit dem Schwerpunktthema „Mit allen ...

Industriedenkmal Sayner Hütte soll Weltkulturerbe werden

Hat die Sayner Hütte das Potenzial zum Weltkulturerbe? Diese Frage beschäftigte die Stadt Bendorf, die ...

Werbung