Werbung

Nachricht vom 21.04.2021    

Behörden warnen: Illegale Schrottsammler unterwegs

Häufig können im Westerwaldkreis Fahrzeuge beobachtet werden, die unter dem Abspielen der bekannten Tonfolgen Wertstoffschrott einsammeln. Sie sind verstärkt an Samstagen sowie unmittelbar vor dem Zeitpunkt der Sperrmüllabfuhr unterwegs.

Sperrmüll wird manchmal durchwühlt nach verwertbaren Metallen. Symbolfoto

Montabaur. Genutzt werden hier oftmals neutrale Kasten- oder Pritschenwagen, die sehr häufig verkehrsrechtliche Mängel aufweisen oder nicht den geltenden Zulassungsvorschriften entsprechen. Sie sind mit Kennzeichen des Westerwaldkreises oder mit auswärtigen Nummernschildern aus dem osteuropäischen Raum unterwegs. Häufig sind die Fahrzeuge nicht mit dem erforderlichen A-Schild gekennzeichnet, welches den gewerbsmäßigen Abfalltransport ausweist.

Die untere Abfallbehörde des Westerwaldkreises, der Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetrieb (WAB) und die Polizei weisen darauf hin, dass für solche Sammlungen eine Genehmigung erforderlich ist. Diese fehlt jedoch beim Großteil der umherfahrenden Schrottsammler. Außerdem stellt das Abspielen von lauter Musik einen Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung dar.

Die jeweiligen Behörden und Institutionen appellieren daher dringend an die Bevölkerung diesen illegalen Schrottsammlern keinen Schrott oder sonstige Gegenstände zur Verfügung zu stellen.

Diese zumeist nicht gesetzeskonformen Sammlungen verursachen weitreichende Probleme. So werden nicht verwertbare Teile achtlos in die Landschaft geworfen oder bei Bürgern vor der Hofeinfahrt abgelegt. Dadurch entstehen hohe Entsorgungskosten für die betroffenen Kommunen. Einige Schrottsammler haben in Wohngebieten regelrechte Betriebsstätten angelegt. Zudem werden im Umgang mit den gesammelten Stoffen nicht die umweltschutzrechtlichen Vorschriften eingehalten.



Einnahmen aus dem Schrotthandel werden mehrfach nicht versteuert. Dem Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetrieb gehen Einnahmen aus der Verwertung des Wertstoffschrottes verloren. Die entsprechenden Erlöse sorgen hier dafür, dass die Abfallgebühren stabil gehalten werden.

Die Behörden weisen darauf hin, dass Metall- und Elektroschrott kostenlos bei der WAB abgegeben werden kann. Elektrogroßgeräte werden nach vorheriger Anmeldung kostenfrei abgeholt.

Die Polizei warnt darüber hinaus davor, diese Schrottsammler auf das Grundstück oder gar ins Haus zu lassen. Teilweise wurden entsprechende Objekte für Einbrüche ausgekundschaftet.

Wer illegale Schrottsammler beobachtet, sollte sich das Kennzeichen notieren und die Polizei oder die untere Abfallbehörde des Westerwaldkreises informieren.

Für weitere Informationen stehen Marco Metternich, Telefon 02602 124-568, E-Mail marco.metternich@westerwakdkreis.de oder Stefan Eckelt, Telefon 02602 124-372, E-Mail stefan.eckelt@westerwaldkreis.de von der unteren Abfallbehörde des Westerwaldkreises zur Verfügung. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Unfallflucht durch LKW in Dreifelden

Durch eine blaue Zugmaschine mit gelbem Anhänger wurden in Dreifelden ein Mauerpfeiler sowie eine auf ...

Schutz der menschlichen Ernährung und des Klimas in das Grundgesetz

Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Michael Horper, begrüßt das von ihm unterstützte ...

Gut beschirmt durch den Frühling

Der Winter verabschiedet sich, der Frühling kommt und mit ihm Sonne und Wärme. Aber im Westerwald muss ...

Corona im Westerwaldkreis: 61 neue Fälle

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am Mittwoch, den 21. April 6.175 (+61) bestätigte Corona-Fälle. Der ...

Leitungswechsel im Waldrevier Hachenburg

Zum 1. April 2021 übergaben drei Revierleitungen des Forstamtes Hachenburg den Staffelstab an ihre Nachfolger. ...

Danke, willkommen und Auf Wiedersehen im Waldrevier

Zum 1. April 2021 übergaben drei Revierleitungen des Forstamtes Hachenburg den Staffelstab an ihre Nachfolger. ...

Werbung