Werbung

Nachricht vom 24.04.2021    

Ende der Evolution: Zerstört der Mensch sich selbst?

Von Helmi Tischler-Venter

Am Freitagabend, 23. April veranstaltete die Naturschutzinitiative e.V. (NI) einen Online-Vortragsabend mit Prof. Dr. Glaubrecht zum Thema „Vom Ende der Evolution und des Menschen – Die Bedeutung der Biodiversität für unser Überleben“.

Symbolfoto: Sterben die Bienen, stirbt auch der Mensch

Region. Das Thema fand großen Zuspruch. Harry Neumann als Moderator des Veranstalters freute sich über fast 200 Anmeldungen. Das ist nicht verwunderlich, da das Thema jeden Einzelnen betrifft.

Der Referent Matthias Glaubrecht ist Professor für Biodiversität und Direktor des Centrums für Naturkunde (CeNak) in Hamburg. Sein Vortrag bezog sich auf sein jüngstes Buch „Das Ende der Evolution. Der Mensch und die Vernichtung der Arten“. Glaubrechts Credo lautet: „Der Klimawandel ist schlimm, aber nur ein Nebenschauplatz. Unbemerkt, aber mindestens genauso schlimm ist der Massenexodus, das größte Massensterben nach den Dinosauriern. Der Mensch als größtes Raubtier gefährdet Lebewesen, auch seine eigene Art.“

Glaubrecht nahm die Zuschauer mit auf eine spannende Reise über einige Jahrmillionen mit anschaulichen Grafiken und dem Astronauten-Foto „Earthrise“. Der optimale Planet Erde, der genau den richtigen Abstand zu den anderen Planeten hat, ist noch reichlich unbekannt. „Wir haben die Ozeane noch gar nicht erforscht, träumen aber davon, auf den Mars zu fliegen.“ Der größte Reichtum wird in den tropischen Regionen erwartet: Lateinamerika 118.000 Gefäßpflanzen, Südost-Asien 50.000, Afrotropisch 56.000, zu den Polen hin abnehmend.

Wie konnte der Mensch so erfolgreich werden, der eigentlich eine Eintagsfliege der Evolution ist und 99 Prozent seines Daseins als Jäger und Sammler zugebracht hat? Der moderne Mensch ist in Afrika entstanden und hat sich vor 70.000 Jahren über die Erde ausgebreitet. Dieses Pioniertum treibt Menschen immer noch vorwärts. Es korreliert mit dem Aussterben der Mega-Fauna: Wo immer der Mensch auftaucht, rottet er aus!

Die explodierende Weltbevölkerung ist ein Riesenproblem, die Populationskurve weist eine steile Entwicklung auf, denn jedes Jahr kommen 80 Millionen Menschen hinzu. Die Rate wird weiter ansteigen trotz sinkender Geburtenrate, weil die Lebenserwartung steigt. Der Bevölkerungszuwachs wird vor allem in Afrika dramatisch werden, dort wird es für große charismatische Tiere und Menschen eng werden. Zurzeit werden drei Viertel der Erde durch den Menschen genutzt. Wir werden auch auf das letzte Viertel zugreifen müssen zur Nahrungsmittelproduktion. Damit einher gehen Erhöhung der Treibhausgase, Staudammbau, Wasserverbrauch und Artensterben. Glaubrecht belegte die biologische Auslöschung exemplarisch an Walen, Schneeleoparden, Tigern und anderen Großkatzen. Der Biomassen-Rückgang hat auf allen Kontinenten bis zu drei Viertel erreicht. 515 terrestrische Wirbeltier-Arten drohen bis 2050 auszusterben.

Insekten haben in 27 Jahren 80 Prozent eingebüßt. Das hat schwerwiegende Folgen, denn der Insekten-Biomasse verdanken wir eine riesige Bestäuber-Dienstleistung, ohne sie sind Gemüse und Obst in Gefahr. Durch den Schwund der Insekten, die auch die Nahrungsgrundlage für Vögel sind, sind 300 Millionen Vögel in vier Jahrzehnten in Europa verschwunden.



Jeder Lebensraum der Erde verzeichnet Artensterben. Exemplarisch zeigte das der Referent an den Wäldern der Erde, die zur Hälfte von der Oberfläche verschwunden sind. Am schlimmsten sind die folgen durch den Verlust der Regenwälder. Satellitenbilder zeigen nur noch Restbestände einstmals riesiger Waldflächen mit entsprechender Bio-Diversität.

In der EU ist eine Nettozunahme der Bewaldung zu verzeichnen, aber das Problem wurde exportiert: Palmöl, das in hundert Produkten im Supermarkt enthalten ist, Soja und Fleisch, das wir in Mengen verbrauchen, fressen sich durch alle Regenwälder der Erde. Die Einflussnahme auf die Landnutzung und der Kontakt mit Wildtieren verursacht Zoonosen wie die vor einem Jahr von China ausgehende Covid-19-Pandemie.

Der weltweite Verlust der biologischen Vielfalt ist flächendeckendes Massensterben. Daran ist die Landnutzungsänderung durch den Menschen, sein direkter Einfluss Schuld. Ähnlich wie die Zielmarke 1,2 Grad Celsius beim Temperaturanstieg muss ein Maßstab für Ziele des globalen Natur- und Artenschutzes gefunden werden. Glaubrecht schlägt ein 30/30-Ziel vor: ein Drittel der Erdoberfläche sollte bis 2030 unter Naturschutz gestellt werden, 50 Prozent bis 2050. Ein globales Sicherheitsnetz, durch das zusätzlich 35 Prozent der Erde geschützt werden, sollte in den nächsten Jahren das Artensterben beenden. Denn „Die Erde ist der einzige Planet, den wir haben. Wir müssen uns anstrengen, dass hier nicht das Ende der Evolution stattfindet!“, schloss der Redner.

Harry Neumann fasste zusammen, dass der eindrucksvolle Vortrag einerseits pessimistisch stimme, aber gleichzeitig die Aufforderung enthalte, mit dem Planeten sorgfältiger und demütiger umzugehen. Politik dürfe nicht nur Klimaschutz sehen, sondern müsse das gesamte Ökosystem beachten. Das sei ein riesengroßes Netzwerk: „Wenn die Knoten aufgehen, verlieren wir als Menschen den Boden unter den Füßen!“

Prof. Dr. Glaubrecht bekräftigte, dass wir es als Konsumenten selbst in der Hand haben und nicht warten müssen, bis die Politik etwas merkt. Durch Lebens- und Ernährungsgewohnheiten trägt jeder Einzelne zur Zerstörung bei. In den nächsten Jahrzehnten sollten wir versuchen, die Fläche, die wir der Natur lassen, auszuweiten. Im Hinblick auf die nächste Generation stimme ihn die Fridays-for-Future-Bewegung optimistisch. htv



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Naturschutz  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Männerchöre a cappella: Beroder Chor feiert 10 Jahre mit German Gents

ANZEIGE | Der Beroder Männerchor lädt am Samstag, 15. November, zu einem ganz besonderen Konzert ein. ...

Kunst trifft Mundart: Schüler präsentieren "Wäller Platt" im Rathaus

Schüler der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur haben sich kreativ mit dem Westerwälder Dialekt auseinandergesetzt. ...

Herbsttöne in der Sayner Hütte: Konzertreihe ehrt verstorbenen Jazzpianisten

Im November verwandelt sich die Sayner Hütte in einen Ort musikalischer Begegnungen. Die Konzertreihe ...

Kasalla live in Goddert: Konzert zum 125. Jubiläum der Feuerwehr

ANZEIGE | Zum 125. Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Goddert steht ein besonderes Highlight an: Kasalla ...

Buchtipp: Der "Weihnachtsmann-Killer 3" von Klaus-Peter Wolf

Achtung: Die Vorweihnachtszeit ist lebensgefährlich! Der Weihnachtsmann-Killer geht um! Oder ist es ein ...

Eagles-Tribute-Band Take It To The Limit ließ in Ransbach-Baumbach die Herzen höherschlagen

In der Stadthalle Ransbach-Baumbach trat die irische Tribute-Band "Take It To The Limit" mit Musik der ...

Weitere Artikel


Corona im Westerwaldkreis: Inzidenzwert bleibt unter 150

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am Samstag, den 24. April 6.332 (+35) bestätigte Corona-Fälle. Der ...

Prämie des Landessportbundes an SV Gehlert für Inklusionsarbeit

Zur Freude des SV Gehlert erhielt der Verein die Nachricht vom Landessportbund Rheinland-Pfalz, dass ...

Am Karl-Herbert-Haus entsteht bienenfreundliche Blühwiese

Das Projekt von Stadt Westerburg, Nabu und Dekanat hilft Insekten und verschönert die Fläche am Verwaltungssitz ...

Zooschule feiert Richtfest

Gerade mal zwei Monate nach dem offiziellen Spatenstich konnte am 23. April bei strahlendem Sonnenschein ...

Steuerbegünstigung von Vereinen wird geprüft

Viele Vereine erhalten demnächst ein Informationsschreiben zur Abgabe der Steuererklärungen. Die Finanzämter ...

„Speckschichten aus CO2“ – Wunderwerk Baum

Information der Landesforsten zum Internationalen Tag des Baumes am 25. April 2021. Thema: „Speckschichten ...

Werbung