Werbung

Nachricht vom 25.04.2021    

Unterwegs mit der evangelischen Jugend

Die Evangelische Jugendarbeit im Dekanat hat auch in diesem Jahr ein buntes Programm zusammengestellt, um mit Jugendlichen zu verreisen. Schweden, Frankreich, eine Fahrt an die Nordsee und einige Tagestouren stehen auf dem Programm.

Die Dekanatsjugendreferenten Emil Huck (links) und Marco Herrlich wollen im Sommer mit der Evangelischen Jugend (unter anderem) in See stechen. Hier üben sie schon mal am Westerburger Schafbach. Foto: Sabine Hammann-Gonschorek

Westerburg. Dekanatsjugendreferent Marco Herrlich und die Jugendkirche „Way to J.“ aus Selters wollen zusammen mit Stefan Ley von der Pfarrei St. Anna in das Gruppenhaus „Asarum“ direkt am See Långasjön nach Schweden fahren. Natur, Action und zwei ereignisreiche Wochen erwarten Teilnehmer von 13 bis 18 Jahren auf der Sommerfreizeit vom 4. bis 17. August. Hier gibt es viele Möglichkeiten für Sport, Workshops, Musik und Gespräche über Gott und die Welt beim abendlichen Lagerfeuer.

Vom 19. bis 28. August fährt Marco Herrlich mit Markus Treptow und dem CVJM Bad Marienberg an die Nordsee. Das Ziel ist Norddeich gegenüber der Insel Juist. 13- bis 17-jährige Teilnehmer können hier Windsurfen lernen, mit den mitgebrachten Kanus in See stechen und am Meer entlang Fahrrad fahren. Außerdem wird es viel Zeit für Spiele, Kreatives, Musik, Workshops und Gespräche geben. Die Teilnehmer schlafen in großen Zelten auf dem Zeltplatz des CVJM „Strandleben“.

Besonders erlebnis- und sportorientiert wird die Sommerfreizeit vom 17. bis 30. Juli in der französischen Tarnschlucht. Dekanatsjugendreferent Emil Huck fährt mit Teilnehmern ab 14 Jahren nach Castelbouc, circa 15 Kilometer von dem kleinen südfranzösischen Ort Ispagnac entfernt. Die Tarnschlucht ist einer der schönsten Cañons, die das französische Zentral-Massiv an wildromantischen Gebirgsschluchten zu bieten hat. Auf dem Programm stehen abenteuerliche, aber ungefährliche Kanufahrten und Klettern und Abseilen an Naturfelsen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden in Kleingruppen, natürlich unter fachkundiger Anleitung und Aufsicht, außerdem selbstverständlich Baden im kühlen Wasser des Tarn.

Außerdem will Emil Huck in den rheinland-pfälzischen Sommerferien zusammen mit Gemeindepädagoge Hieu Duong Tagesaktionen in der Region „Süd“ des Dekanats anbieten, wie Klettern am Mahlberg bei Selters, Fahrradtouren und andere Outdoor-Aktivitäten. Tagesaktionen, besser gesagt „Ferien 2 go“, hat sich auch der Bad Marienberger Gemeindepädagoge Moritz Hollmann vom 9. bis 30. Juli vorgenommen. Er plant Stand-Up-Paddeling und Wakeboarding auf einem heimischen Gewässer, eine Kanu-Tour auf der Lahn, eine Wanderung mit Alpakas, eine Rad-Tour an der Sieg Richtung Bonn und eine Wandertour auf einem Klettersteig.



Gemeindepädagoge Ralf Priebe aus Rennerod bietet eine Kinderfreizeit für 8- bis 12-Jährige im Freizeitheim in Dreifelden vom 16.-20. August an.

Für die jugendlichen ehrenamtlichen Mitarbeiter der Evangelischen Kirchengemeinden gibt es im Herbst wieder das Angebot eine Jugendleitercard (Juleica) zu erwerben. Der Lehrgang findet vom 18. bis -24. Oktober im Tagungshaus Flensunger Hof in Mücke statt.

Natürlich gibt es bei allen Reisen und Veranstaltungen ein ausgeklügeltes Corona-Hygiene-und Schutzkonzept samt Testmöglichkeiten. Fragen dazu beantworten gerne die Organisatoren.

Dekanatsjugendreferent Marco Herrlich ist zuversichtlich, dass die Angebote der Jugendarbeit unter den Corona-Bedingungen stattfinden können. „Es wäre ein Lichtblick, wenn wir im Sommer den Jugendlichen und Kindern wieder ermöglichen können, Gemeinschaft zu erleben. Wir werden alles tun, um Risiken für die Teilnehmer zu minimieren.“ Emil Huck ergänzt: „Laut einer aktuellen Studie der Universität Hildesheim leiden derzeit 61 Prozent der Jugendlichen unter Einsamkeit. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass sich Jugendliche durch die Covid 19 Pandemie stark belastet fühlen. Wir möchten bewusst im Sommer einen Gegentrend setzen und den Jugendlichen ermöglichen, aktiv unterwegs zu sein, Outdoor-Sport zu treiben und eine Alternative zum vielen zu Hause bleiben bieten.“

Auf der brandneuen Website der Evangelischen Jugend im Dekanat www.ejww.de sind alle Informationen zu Kosten der Freizeiten und Teilnahmebedingungen aufgeführt. Eine Broschüre mit den Angeboten der Jugendarbeit gibt es deshalb dieses Jahr nicht. Mehr Informationen und Kontakt: Marco Herrlich, Telefon: 02663/9682-34, E-Mail: marco.herrlich@ekhn.de, Emil Huck, Telefon: 02663/9682-33, E-Mail: emil.huck@ekhn.de. Weitere Informationen gibt es auch auf www.evangelischimwesterwald.de. (shg)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Parents for Future übergeben Erinnerungshilfen für Politik in Mainz

Am Montag, den 19. April trafen sich zwei Vertreterinnen der Parents for Future Neuwied und Ransbach-Baumbach ...

Buchtipp: „Sand im Dekolleté“ von Micha Krämer

Der Autor und Musiker aus dem Westerwald schreibt faszinierende Kriminalromane. Im Ostfrieslandkrimi: ...

Nicole nörgelt – über Günther und die Allesdichtmacher

Ein Anstifter zu Mord und Körperverletzung, der in spätestens einem Jahr „angeklagt und verbrannt“ werden ...

8. Marienrachdorfer Regenbogenbasar

Das Basar-Team der Ortsgemeinde Marienrachdorf startet den
8. Kinderkleider- & Spielzeugmarkt als Online-Basar ...

Leitungswechsel im Forstrevier Kroppacher Schweiz

Zum 1. April 2021 übergaben drei Revierleitungen des Forstamtes Hachenburg den Staffelstab an ihre Nachfolger. ...

Am Karl-Herbert-Haus entsteht bienenfreundliche Blühwiese

Das Projekt von Stadt Westerburg, Nabu und Dekanat hilft Insekten und verschönert die Fläche am Verwaltungssitz ...

Werbung