Werbung

Nachricht vom 28.04.2021    

Instandsetzung der Überführung L 326 bei Holler / Montabaur

Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Diez informiert, dass ab Montag den 3. Mai 2021 die Bauarbeiten an der B 49 zur Instandsetzung der Überführung der L 326 zwischen Montabaur und Holler beginnen.

Symbolfoto

Holler. Zunächst erfolgen die Arbeiten zur Verkehrssicherung und Einrichtung der Umleitungsstrecken. Zeitgleich wird die Baustelle eingerichtet. Die Arbeiten beginnen mit dem Rückbau des Fahrbahnbelags sowie der Kappenkonstruktion inklusive Geländer und Schutzeinrichtungen. Zur Durchführung der Sanierungsmaßnahmen am Überbau und an den Widerlagern, wird der Überbau vollständig um 1,50 bis 2 Meter auf einer temporären Jochkonstruktion für einige Wochen angehoben. Nach Durchführung der Sanierungsarbeiten wird der Überbau auf den neuen Elastomerkissen abgesetzt. Anschließend folgen weitere Arbeiten am Widerlager, der Untersicht des Überbaus, den Kappen und der Fahrbahn sowie weitere Restarbeiten.

Aufgrund der notwendigen Bauarbeiten sind folgende Verkehrsbehinderungen zunächst für die Maßnahme geplant, die sich über die gesamte Bauzeit ziehen werden:

• Die Brücke im Zuge der L326 über die B49, und somit die direkte Verbindung zwischen Montabaur und Holler, muss über die komplette Bauzeit vollgesperrt werden.

• Fahrer, die aus der Richtung Limburg oder Montabaur kommen, und in Richtung Holler möchten, müssen an der Anschlussstelle B 49 / K 168 ab- und wieder in Fahrtrichtung Limburg auffahren und können dann an der Anschlussstelle B 49 / L326 nach Süden in Richtung Holler abfahren.

• Fahrer, die aus der Richtung Koblenz oder Holler kommen, und in Richtung Montabaur wollen, müssen an der Anschlussstelle B 255 / L313 ab- und wieder in Fahrtrichtung Koblenz auffahren und können dann an der Anschlussstelle B 49 / L326 nach Norden in Richtung Montabaur abfahren.

• An der Anschlussstelle L 326 / L 313 wird vor der vollgesperrten Überführung die Abzweigung L326 und L313 halbseitig gesperrt und der Verkehr über eine Lichtsignalanlage reguliert.

• Zur Herstellung des Kappengerüstes werden Tagesbaustellen auf der B49 eingerichtet mit unterschiedlichen Verkehrsphasen. Nach abschließender Herstellung des Kappengerüstes wird die B49 unterhalb der Brücke für die gesamte Bauzeit auf die mittleren beiden Fahrspuren begrenzt. Es werden die Abfahrtsmöglichkeiten der B49 Richtung Koblenz nach Montabaur sowie der B49 Richtung Limburg nach Holler über die gesamte Bauzeit in verkürzter Form zur Verfügung stehen.

Die entsprechenden Umleitungsstrecken sind großräumig ausgeschildert. Während der Bauzeit ist im gesamten Baubereich der L326 kein öffentlicher Verkehr möglich.
Es ist vorgesehen die Bauarbeiten bis Ende des Jahres abzuschließen. Der Bund investiert rund 1,2 Millionen Euro für diese Baumaßnahme.

Der Landesbetrieb Mobilität Diez bittet alle Verkehrsteilnehmer, insbesondere die Bürgerinnen und Bürger Holler und dem Großraum Montabaur, um Verständnis für die durch die Bauarbeiten entstehenden Beeinträchtigungen. (PM)


Mehr dazu:   Auto & Verkehr  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


Fernstudium trotz(t) Corona

Die IHK-Akademie Koblenz baut ihr Angebot an Fernlehrgängen aus, die die Voraussetzungen nach dem Fernunterrichtsgesetz ...

Langwieriger Feuerwehreinsatz bei Brand in Spänesilo

Zu einem Industriebrand bei der Firma Niveau Fenster in Westerburg wurden am Donnerstag, den 27. April ...

Bärlauch mit Herbstzeitlosen verwechselt: Mann stirbt an Vergiftung

Das Polizeipräsidium Koblenz und das Landesuntersuchungsamt (LUA) raten beim Sammeln von Bärlauch zu ...

Gerhard Krohmann – 50 Jahre Geschäftsführer im Westerwald Reisebüro

Über ein eher seltenes Jubiläum durfte sich dieser Tage Gerhard Krohmann freuen. Am 1. April 2021 blickte ...

Neue Infotafeln an zentralen Etappenpunkten des WW1 aufgestellt

Im Westerwald wird der Service für Radfahrer weiter verbessert. Am Bahnhof in Hachenburg, in Grenzau, ...

Brand im Spänelager einer Fensterverarbeitungsfirma

Vermutlich durch Funkenschlag eines Winkelschleifers geriet ein Hochsilo für Holzspäne in Brand. Die ...

Werbung