Werbung

Nachricht vom 29.04.2021    

Neue Räumlichkeiten für den Freundeskreis der Lebensmittelretter

Am Samstag, 17. April 2021 übergaben Pfarrer Hufsky und Matthias Fischer symbolisch den Schlüssel für die neuen Räumlichkeiten des Freundeskreises der Lebensmittelretter e.V.. Damit bezog der Verein seine neue Lebensmittelausgabe-Stelle im Gemeindehaus der katholischen Kirche St.Martin in Rotenhain.

Schlüsselübergabe an den Verein der Lebensmittelretter. Fotos: privat

Rotenhain. Unter Einhaltung der vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen feierten Diana Klanert-Stephan und Kerstin Voigt vom Freundeskreis der Lebensmittelretter e.V. am Samstag, den 17. April 2020, die Schlüsselübergabe zu den neuen Vereinsräumlichkeiten in Rotenhain. Symbolisch anwesend und für die Bereitstellung maßgeblich verantwortlich waren Pfarrer Hufsky für das Bistum Liebfrauen Westerburg-Limburg sowie Matthias Fischer für den Ortsausschuss der katholischen Kirche St. Martin Rotenhain. „Wir freuen uns sehr, dass wir nun dauerhaft eine neue Ausgabestelle für unsere Lebensmittelausgabe gefunden haben", sagt Vereinsvorsitzende Diana Klapert-Stephan. „Und wir danken den Verantwortlichen der katholischen Kirche und des Ortsausschusses sehr für die Unterstützung."

Bereits im Vorfeld zur ersten, im Anschluss stattgefundenen Lebensmittelausgabe überprüfte das Gesundheitsamt die Einrichtung und Organisation. Der Freundeskreis der Lebensmittelretter e.V. zeigte sich über das für gut erachtete Hygienekonzept rund um die neuen Räumlichkeiten sehr erfreut. Auch wurden die freiwilligen Helfer für die Lebensmittelausgabe auf das Covid-19 Virus getestet, bevor sie ihrer Tätigkeit am Nachmittag nachgehen konnten. Ein Dank spricht der Lebensmittelretter Verein hier der ausführenden Apotheke Nistertal als Testzentrum aus.

Aktuell unterstützt der Freundeskreis der Lebensmittelretter e.V. über 300 Bedürftige. Über 70 Prozent der Lebensmittel werden aufgrund der Pandemie zurzeit ausgefahren, um die Ansteckungsgefahr dank einer kontaktlosen Übergabe zu minimieren. Diese Leistung ist nur aufgrund des hohen Engagements und der Eigeninitiative der freiwilligen Helfer des Vereins zu bewerkstelligen. Aber auch jene, die zur Lebensmittelausgabe nach Rotenhain fanden, hielten sich vorbildlich an die notwendigen Abstands- und Hygieneregeln. „Wir sind glücklich, dass alles reibungslos gelaufen ist und auch sehr froh, dass der neue Standort in Rotenhain sofort so gut angenommen worden ist", sagt Diana Klanert-Stephan.



Des Weiteren freut sich der Freundeskreis der Lebensmittelretter e.V. auf die bereits neu geschmiedeten Pläne in den neuen Räumlichkeiten in Rotenhain. So soll in Zukunft zum Beispiel ein Schrank aufgestellt werden, in dem Lebensmittel, die bei der Ausgabe übriggeblieben sind, auch außerhalb der Abholzeiten abgeholt werden können.
Ab sofort findet die Lebensmittelausgabe entsprechend jeden Samstag von 16 bis 18 Uhr in den Räumlichkeiten der katholischen Kirche, Kirchstraße 2a in 56459 Rotenhain, statt.

Über Freundeskreis der Lebensmittelretter e.V.:
Mit dem Ziel noch brauchbare Lebensmittel vor der Mülltonne zu bewahren und diese stattdessen an Bedürftige zu verteilen, gründete sich der Verein Freundeskreis der Lebensmittelretter e.V.. Dabei sammelt der Verein nur Lebensmittel ein, die zum Verzehr noch absolut geeignet sind, aber nicht mehr verkauft werden würden.

Damit möchte der Verein zum einen auf die Lebensmittelverschwendung aufmerksam machen und über die Vorteile ökologisch und nachhaltig hergestellter Lebensmittel informieren. Zudem möchte der Verein mit den gesammelten Lebensmitteln die prekäre Situation von Bedürftigen mindern und sie mit den gespendeten Lebensmitteln unterstützen. Für die Ausgabe an Bedürftige ist kein Nachweis notwendig. Eine telefonische Anmeldung im Vorfeld reicht aus. Jeden Samstag erfolgt die Lebensmittelausgabe in der Kirchstraße 2a in Rotenhain.

Der Verein Freundeskreis der Lebensmittelretter e.V. betreibt darüber hinaus ehrenamtlich das Umsonst-Lädchen in Nistertal. Hier können montags bis donnerstags Gegenstände des alltäglichen Bedarfs – etwa Kleidung, Schuhe, Haushaltswaren wie Geschirr –von Bedürftigen abgeholt werden. (PM)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


WAB verschickt Gebührenbescheide

Der Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetrieb (WAB) versendet am 30. April 2021 mit einmonatiger Verzögerung ...

Bauholzpreise steigen kräftig - und Waldbesitzer gehen leer aus?

Bei „Impulse digital“ erörtert die CDU-Kreistagsfraktion am kommenden Mittwoch, 5. Mai das für Kommunen, ...

Alte Handys in der Stadtbücherei Selters abgeben

Die Stadtbücherei Selters sammelt ab sofort alte Handys und gibt diese zum Recycling weiter an „handysfuerdieumwelt.de“, ...

Westerwälder Rezepte: Bunter Frühlingssalat

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald ...

Heimat für Hummel, Igel und Meise: Kleine Gärten, große Wirkung

Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) fordert im Hinblick auf die dringend förderbedürftige Biodiversität ...

Nachwuchs im Doppelpack

Die 2018 im Zoo Neuwied neu eröffnete Prinz Maximilian zu Wied Halle beherbergt über 20 Tierarten aus ...

Werbung