Werbung

Nachricht vom 30.04.2021    

Online-Diskussion über das Gewässereinzugsgebiet Sieg

Bei den digitalen Informationsveranstaltungen stehen Zustand der Gewässer und der Gewässerschutz im Mittelpunkt. Alle Interessierten können teilnehmen. Am 5. Mai um 18 Uhr geht es um die Sieg.

Die Sieg. Foto: SGD Nord

Koblenz. „Wasser ist eine unserer wertvollsten natürlichen Ressourcen und muss als Lebensgrundlage für Menschen, Pflanzen und Tiere besonders geschützt werden. Der Erhalt der vielfältigen ökologischen Funktionen der Gewässer und die Sicherung der Wasserqualität im nördlichen Rheinland-Pfalz sind wichtige Aufgaben der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord“, sagte Präsident Uwe Hüser zum Auftakt der 16 geplanten digitalen Informationsveranstaltungen in Rheinland-Pfalz, bei denen der Zustand unserer Gewässer und der Gewässerschutz im Mittelpunkt stehen.

An den Veranstaltungen können alle Interessierten teilnehmen. Bei jedem Termin geht es um ein anderes Gewässereinzugsgebiet. Bringen auch Sie sich ein bei der Veranstaltung zum Gewässereinzugsgebiet Sieg (Flyer unter https://s.rlp.de/lTbTs)
am 5. Mai, 18Uhr.

Einfach online anmelden unter www.wrrl-rheinlandpfalz.de und mitdiskutieren.

Auch die Landwirtschaft ist betroffen, wenn es um die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinien (EG-WRRL) geht. Michael Horper, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, findet: „Wir wirtschaften in der Natur, wir wirtschaften mit der Natur.“ Sein ganzes Statement ist zu finden unter https://wrrl-rheinlandpfalz.de/herr-michael-horper/. Der Geschäftsführer der Hatzfeldt-Wildenburg‘schen Verwaltung, Dr. Franz Straubinger, kann Erfolge vermelden: „Der Lachs ist mittlerweile in der Sieg und viele Maßnahmen sind umgesetzt.“ Sein ganzes Statement ist zu finden unter https://wrrl-rheinlandpfalz.de/video-sieg-dr-franz-straubinger/.

In den Veranstaltungen sollen Fragen diskutiert und beantwortet werden wie: Wo stehen wir beim Gewässerschutz? Hat sich die Qualität des Grundwassers, in den Seen und in Fließgewässern in den vergangenen Jahren verbessert? Wo müssen wir bei der Gewässerreinhaltung und der naturnahen Gewässerentwicklung an Tempo zulegen? Mit welchen Maßnahmen erreichen wir weitere Fortschritte in Rheinland-Pfalz? Welche erfolgreichen Projekte zeigen, wie es geht?

Teilnehmende haben hier die Möglichkeit, auch Ideen und Vorschläge zu machen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist natürlich kostenlos.

Zum Hintergrund:
Bis 2027, so das Ziel der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL), soll ein guter Zustand der Gewässer und ein Gewässerschutz auf einheitlichem und hohem Niveau, auch über Staats- und Ländergrenzen hinweg, erreicht werden. Für den dritten, sechsjährigen Zyklus ab 2022 werden derzeit Maßnahmenprogramme fortgeschrieben und Bewirtschaftungspläne angepasst – natürlich bei aktiver Information und Beteiligung der breiten Öffentlichkeit.

Weitere Infos unter: https://wrrl-rheinlandpfalz.de/ und www.sgdnord.rlp.de. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Naturschutz  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Jens Röser verschönert Kinderspielplatz in Selters

Wer kennt ihn nicht, den freischaffenden Künstler Jens Röser aus Schenkelberg? Der Mann hat sich weit ...

243.000 Euro für Ausbau der Ortsdurchfahrt in Meudt-Dahlen

Mit dem Ausbau der Kreisstraße 101 in der Ortsdurchfahrt in Meudt-Dahlen unterstützt das Land Rheinland-Pfalz ...

Wettbewerb Kreativsonar 2021 startet

Kreative Wirtschaft fördern – mit diesem Ziel loben Rheinland-Pfalz und das Saarland zum sechsten Mal ...

Verkehrsunfallflucht nach Überholmanöver bei Kirburg

Die Polizei Hachenburg sucht einen silbernen Kombi, durch dessen Überholmanöver in einer Linkskurve ein ...

Ehrungstag bei der Freiwilligen Feuerwehr Krümmel-Sessenhausen

Alljährlich werden üblicherweise im November im Rahmen einer Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde ...

Für jedes Mitglied einen Baum gepflanzt

Mit dem Borkenkäfer trifft der Klimawandel auch den Wald in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach an ...

Werbung