Werbung

Nachricht vom 04.05.2021    

Montabaurer Fachwerk-Gebäude erzählen ihre eigene Geschichte

Fachwerk prägt das Gesicht von Montabaur und der Stadtteile. Die historischen Bauten stecken voller Geschichte(n). Künftig sollen sie diese selbst erzählen: Wer einen QR-Code an der Fassade scannt, bekommt Spannendes aus vergangener Zeit auf die Ohren.

Im Rahmen des ersten Projekttreffens und führten Karin Maas, Leiterin der Tourist-Info, und Thomas Becker, Vertreter der Stadt Montabaur in der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte, das Team des Landesprojektes KuLaDig durch die Altstadt und zeigten die schönsten Fachwerkhäuser. Foto: VG Montabaur

Montabaur. Umgesetzt wird diese Idee dank KuLaDig-RLP. Die Abkürzung steht für das 2019 gestartete Projekt Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz – durchgeführt in der Kulturwissenschaft der Universität Koblenz-Landau und gefördert vom Innenministerium des Landes. Die Karte des Landes Rheinland-Pfalz füllt sich rasch mit einer ungeheuren Vielfalt von Objekten, die es verdienen, besucht und betrachtet zu werden – von der Burg über die Stadtmauer bis zur stillgelegten Fabrik. In den Jahren 2019-21 kamen und kommen jeweils zehn ausgewählte Kommunen in den Genuss finanzieller und fachlicher Unterstützung. Die Stadt Montabaur, die sich gerade in die deutsche Fachwerkstraße einreihen durfte, hat sich in der dritten Runde in diesem Jahr beworben und Fachwerk als Schwerpunkt-Thema angegeben. Mit Erfolg.

Nun ist die Freude groß über einen Zuschuss von 1.000 Euro und die Hilfe angehender Kulturwissenschaftler beim multimedialen und digitalen Aufbereiten der Geschichten. Diese wird es in zwei Hör-Versionen geben – eine für Erwachsene und eine für Kinder. Die Großen bekommen Wissenswertes prägnant und unterhaltsam präsentiert. Und auch den Kleinen soll vermittelt werden, dass die Historie kein langweiliges und abgehaktes Ding ist.



Zum KuLaDig-Projektteam in der Kommune gehören neben Karin Maas, der Leiterin der Tourist-Information Montabaur, auch Thomas Becker, der die Stadt Montabaur in der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte vertritt und von Beruf Zimmerer für Restaurierungsarbeiten ist, und außerdem Bernd Schrupp, der seit vielen Jahren über die Geschichte der Stadt forscht und dabei schon viele Schätze ausgegraben hat. Das Trio ist bereits eifrig am Werk: Objekte werden ausgewählt, Hauseigentümer zum Mitmachen animiert und Hintergründe recherchiert. Die wichtigsten Details, Fotos und natürlich die QR-Codes sollen später auch in eine entsprechende Broschüre einfließen.

In der digitalen Kulturlandschaft ist Montabaur ist in bester Gesellschaft. Neue Anziehungspunkte im Jahr 2021 sind zum Beispiel die Moselfähre zwischen Alf und Bullay, die Gießhalle der ehemaligen Eisenhütte in Bendorf-Sayn, der Silbersee bei Landstuhl, das Römerbergwerk Meurin in der Pellenz und der jüdische Friedhof bei Waldlaubersheim. Alle Infos gibt es auf kuladigrlp.net. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Change! Terra Incognita von Alice Stepanek und Steven Maslin

Am Wochenende 8./9. Mai 2021 eröffnet die Galerie Walderdorff in Molsberg den zweiten Teil des Ausstellungsprojekts ...

Bierretter-Brötchen - gemacht mit Bier statt Wasser

Eine schöne partnerschaftliche Aktion zweier Westerwälder Traditionsunternehmen, die zeigt, wie man sich ...

NI widerlegt Zweifel an Vogelgutachten für Rothenbachaue Hattert

Zwischen Hattert und Hachenburg befindet sich entlang des Rothenbachs ein zusammenhängendes und strukturreiches, ...

VG-Werke sanieren Kanal- und Wasserleitung in Kirburg

Mitte April haben die Arbeiten zur Erneuerung der Anliegerstraße „Zum Gallfenster“ in Kirburg begonnen. ...

Arbeiten am Stromnetz am 9. Mai

Görgeshausen, Nentershausen, Obererbach und Niedererbach sind am 9. Mai während Wartungsarbeiten zeitweise ...

Immer App-to-date?! – Fluch und Segen für die Generation Handy

Am Montag, den 26. April 2021 fand der informative und unterhaltsame Vortrag von Peter Köster, (Studiendirektor, ...

Werbung