Werbung

Nachricht vom 05.05.2021    

Westerwälder Rezepte: Eierlikör und Eierlikörkuchen

Von Helmi Tischler-Venter

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald - denn unsere Region hat allerlei Leckeres zu bieten. Heute gibt es selbst gemachten Eierlikör und den passenden Kuchen dazu. Gerne können auch Sie uns Ihre Lieblingsrezepte zuschicken.

Auch über Eis mundet der Eierlikör. Foto: Wolfgang Tischler

Region. Zurzeit haben Hühnerhalter Eier im Überfluss, weil die Hennen fortpflanzungswillig eifrig legen. Der Eiersegen lässt sich leicht zu leckerem Eierlikör verarbeiten. In alten Rezepten wird 95-prozentiger Weingeist aus der Apotheke gelistet. Der hochkonzentrierte Trinkalkohol (Ethanol) wird nicht überall verkauft. Man kann als alkoholische Basis genauso gut Branntwein oder Wodka verwenden. Es lohnt sich, Qualitätsalkohol zu kaufen. Achten Sie auch darauf, dass die Eier sehr frisch sind.

Zutaten für etwa einen halben Liter Eierlikör:
350 Milliliter Branntwein aus Wein oder Wodka
5 Eigelb
200 Gramm Puderzucker
1 Vanilleschote
200 Milliliter Sahne

Zubereitung:
Eigelb und Zucker im Wasserbad aufschlagen bis sich der Zucker gelöst hat. Die Sahne und den Brandwein oder Wodka auffüllen. Die Vanilleschote auskratzen und das Mark zu dem Likör geben. Füllen Sie den Eierlikör in eine gespülte und verschließbare Flasche.

Der Eierlikör kann am nächsten Tag schon getrunken werden. Vor dem Ausschenken muss der Likör immer wieder aufgeschüttelt werden, weil sich der Alkohol beim Stehen absetzt.



Eierlikör schmeckt pur, über Eiscreme oder Pudding. Älterer Likör, der nicht mehr so cremig ist, eignet sich auch gut zum Backen von Eierlikörkuchen.

Eierlikörkuchen
Zutaten:
4 Eier
250 Gramm Butter
250 Gramm Zucker
250 Gramm Mehl
125 Milliliter Eierlikör
100 Gramm Rosinen
50 Gramm Korinten
50 Gramm gehackte Haselnüsse
50 Gramm Cashewkerne, zerkleinert
ein halber Teelöffel Backpulver

Zubereitung:
Alle Zutaten nacheinander zu einem glatten Rührteig verarbeiten, sollte er zu feucht sein, mit Speisestärke andicken, bis er zäh vom Löffel fällt.

Teig in eine mit Backpapier ausgelegte oder gefettete Backform geben und in den vorgeheizten Backofen schieben. Eine Stunde bei 175 Grad backen. Dann aus der Form stülpen und auskühlen lassen.

Guten Appetit
htv

Falls Sie auch ein leckeres Rezept für uns haben, schicken Sie es uns gerne an redaktion@ww-kurier.de. Bitte mit selbst geschriebenem Text und mindestens einem eigenen Foto. Vielen Dank!


Mehr dazu:   Westerwälder Rezepte  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Trotz Schwerstbehinderung erstmal keine Corona-Impfung?

Wie ergeht es schwerstkranken Menschen, die zu Hause betreut werden, in der Corona-Krise? Gleichermaßen ...

Klimaschutzmaßnahmen – sozial und wirtschaftlich machbar gestalten

Gabi Weber begrüßt es sehr, dass die Bundesregierung kürzlich die sogenannte Carbon-Leakage-Verordnung ...

Westerwald-Verein sucht helfende Hände

Der Westerwald-Verein e.V. und seine Wegemarkierer/innen wollen, dass Wanderer sicher auf den markierten ...

Entscheidung über Fortführung des Bitburger Rheinlandpokals

Im Hinblick auf den Finaltag der Amateure und den weiteren Verlauf des Bitburger Rheinlandpokals hat ...

HwK Koblenz: Ausbildungssituation verbessert sich deutlich

Handwerk startet mit viel Schwung ins neue Lehrjahr: 14 Prozent mehr Ausbildungsverträge. Das sind mehr ...

Klage auf „jagdrechtliche Befriedung“ von Grundstückseigentum hat Erfolg

Das Verwaltungsgericht Koblenz hat der Klage von zwei Grundstückseigentümern stattgegeben, auf ihren ...

Werbung