Werbung

Nachricht vom 14.11.2010    

Neue närrische Regentschaft in der Kannenbäckerstadt

Jetzt ist es amtlich. Die Narren von Höhr-Grenzhausen stehen in der so genannten fünften Jahreszeit unter der närrischen Regentschaft des Prinzenpaares Manuel Gallo und Natja Itzeck. Als Kinderprinzenpaar agieren in der kommenden Session Mathis Menningen und Chloé Obigt. Im bunt rot-weiß geschmückten, renovierten Vereinshaus „Till Eulenspiegel“ wurden die neuen Tollitäten einer bunten Narrenschar vorgestellt.

In Höhr-Grenzhausen werden in der „fünften Jahreszeit“ die Narren von den Prinzenpaaren Manuel Gallo und Natja Itzeck und den Kindern Mathis Menningen und Chloé Obigt regiert. Vorgestellt wurden die Paare vom VG-Chef Thilo Becker (rechts) und Thorsten Hartmann (hinten). (Fotos Hans-Peter Metternich)

Höhr-Grenzhausen. Ausrichter der traditionellen Vorstellungszeremonie des neuen Prinzenpaares in der Kannenbäckerstadt war der Elferrat „Rot-Weiß", der in Kooperation mit der Stadt Höhr-Grenzhausen und dem Komitee Fastnachtszug ein kunterbuntes Programm zusammengestellt hatte, das der Prinzenvorstellung vor den närrischen Korporationen und Vereinen der Verbandsgemeinde einen würdevollen Rahmen verlieh. Der Präsident des Elferrats „Rot-Weiß“, Michael Specht, und sein Präsidentenpendant Thomas Paulsen von der KG „Grau-Blau“ Höhr-Grenzhausen eröffneten als Engel und Teufel mit augenzwinkernden Seitehieben auf die Landes- und Stadtpolitik und auf den tiefen Ernst der heiteren Fastnacht die Veranstaltung, bei der Jörg Kiefer in einer spritzigen Eröffnungsrede deutlich machte, dass Tradition und „neue Wege gehen“ sich gegenseitig nicht im Wege stehen.

Der Musikzug Staudt trommelte und blies einen zünftigen musikalischen Auftakt in die fünfte Jahreszeit in Höhr-Grenzhausen, ehe die „alten Tollitäten“ Dirk und Inken Klein und das Kinderprinzenpaar Luca Saal und Luna Heine Platz machen mussten für die neue närrische Regentschaft Die Narren von Höhr-Grenzhausen stehen in der Session 2010/2011 unter dem Zepter von Prinz Manuel Gallo und seiner reizenden Prinzessin Natja Itzeck. Im richtigen Leben verdient Manuel Gallo seine Brötchen als Dipl.-Ing. für Kommunikationstechnik. Natja Itzeck arbeitet als Pharmazeutisch-Technische Assistentin. Beides hat eher wenig mit Fastnacht zu tun, doch ihre Leidenschaft dafür reicht weit in ihre Jugendzeit zurück. Ihr Auftritt ließ heute schon erkennen: sie werden einen guten Job machen.



Das Kinderprinzenpaar Mathis Menningen und Chloé Obigt präsentierte sich ebenfalls als ein cleveres Gespann. Unter den vielen Hobbys der zwei Gymnasialschüler der fünften Klasse stehen ihre Aktivitäten bei Fastnachtsveranstaltungen seit ihrer frühesten Kindheit an vorderster Stelle. Die junge Prinzessin Chloé verriet, dass für sie ein Traum in Erfüllung gegangen sei. Im Rahmenprogramm der Prinzenvorstellung blickte der Ehrenpräsident des Elferrates "Rot-Weiß", Dietmar Gerharz, in einer launigen Laudatio auf 60 Jahre KG „Rot-Weiß“ Höhr-Grenzhausen zurück, das Komitee Fastnachtszug überraschte mit einer Musikshow, und es fehlten natürlich auch nicht reizvolle Tanzdarbietungen der „ewig jungen“ Möhnen, des „Rot-Weiß-Balletts“ und der Showtanzgruppe vom „Grau-Blau“, die zum fröhlichen Ausklang des kunterbunten Abends bei Musik und Tanz einluden. (mhp)


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Kölsche Lieder sorgten für super Stimmung

Super Stimmung herrschte am Samstag in der schön geschmückten Langenhahner Turnhalle, wo der örtliche ...

Spende für die neue Tagesförderstätte

Die Westerwald Bank spendet 1000 Euro für die neue GFB-Tagesförderstätte „Auf dem Gleichen“ in Hachenburg. ...

Landtagsabgeordneter Seekatz sprach mit Renneroder Schülern

Am 9. November besuchte der Mainzer Landtagsabgeordnete Ralf Seekatz die Klasse 10 b der Realschule in ...

Hirn aus, Muskeln an: Schlägereien am Wochenende

Eine Reihe von Schlägereien verzeichnete die Montabaurer Polizei am Wochenende. So kam es am frühen Samstagmorgen ...

Martinsfeier wurde ins Feuerwehrhaus verlegt

Wegen des starken Regens und des Sturms fand die Martinsfeier dieses Jahr im Feuerwehrgerätehaus in Bad ...

Zwerg Nase und seine Freunde begeisterten

Am Freitag öffnete sich in der Westerburger Stadthalle erstmals für „Zwerg Nase“ und seine Freunde der ...

Werbung