Werbung

Nachricht vom 22.05.2021    

Stellungnahme Westerwaldkreis „Zurückweisungen Impfzentrum“

In den letzten Tagen ist es im Landesimpfzentrum des Westerwaldkreises in Hachenburg erstmals vermehrt zu Situationen gekommen, in denen Personen, die einen Impftermin beziehungsweise eine Impfeinladung erhalten haben, als noch nicht impfberechtigt zurückgewiesen wurden.

Symbolfoto

Montabaur/Hachenburg. Hierbei handelte es sich insbesondere um Personen, die sich nach entsprechender Öffnung der Prioritätsgruppe 3 registriert haben. Neben dem Alter (60- bis 69-Jährige) können weitere Voraussetzungen als besondere Gründe den Zugang zur Prio 3 ermöglichen beziehungsweise rechtfertigen wie beispielsweise Vorerkrankungen oder die berufliche Tätigkeit.

Soweit diese besonderen Gründe angegeben beziehungsweise angekreuzt wurden, sind diese im Impfzentrum durch Vorlage entsprechender Nachweise zu belegen. Sowohl bei der Datenerfassung/Registrierung als auch in der übersandten Termineinladung wird explizit darauf hingewiesen, dass diese besonderen Gründe im Impfzentrum nachgewiesen werden müssen.

Daneben gab es bei der Registrierung die Möglichkeit, die Auswahl „Härtefallregelung/-entscheidung“ auszuwählen. So wurde durch einige bei der Anmeldung angekreuzt, dass eine „Einzelfallentscheidung mit einem Bewilligungsbescheid des MSAGD zur Impfpriorisierung gemäß § 1 Abs. 2 Satz 2 der Corona-Impfverordnung vorliegt“. Dies hat zur Folge, dass die Personen in der Priorisierung hochgestuft werden und unmittelbare Termine zugewiesen bekommen. Gleiches gilt, wenn man angibt, Kontaktperson einer Schwangeren oder aber Kontaktperson einer pflegebedürftigen Person zu sein. Aktuell haben das Land Rheinland-Pfalz und das MSAGD, die für diese Entscheidungen zuständig sind, nur eine einstellige Anzahl an Härtefallentscheidungen dazu getroffen, da die Hürden dafür sehr hoch sind.

Für das Landesimpfzentrum im Westerwaldkreis stellte sich allerdings aktuell die Situation so dar, dass in der Zeit bis zum 31. Mai noch über 600 Personen die „Härtefallentscheidung“ als besonderen Grund bei der Terminregistrierung angegeben haben.

Da dem Westerwaldkreis vom Ministerium bestätigt wurde, dass keine weiteren Härtefallentscheidungen getroffen wurden, legte dies zunächst die Vermutung nahe, dass die Auswahl angekreuzt wurde, um einen früheren Impftermin zu erhalten.

Allein am gestrigen Tag mussten deshalb über 100 Personen im Landesimpfzentrum in Hachenburg zurückgewiesen werden, weil weder diese besonderen Gründe noch eine Härtefallentscheidung nachgewiesen werden konnten. Dem Westerwaldkreis und den Kolleginnen und Kollegen im Landesimpfzentrum in Hachenburg steht kein Ermessens- oder Entscheidungsspielraum zu, da durch die Impfwilligen die bei der Registrierung angeführten Gründe für die Impfung entsprechend zu belegen und von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gemäß den Vorgaben des Landes im Impfzentrum zu prüfen sind.



Aufgrund dieser ungewöhnlich hohen Zahl versuchte der Westerwaldkreis jedoch in Abstimmung mit dem Land kurzfristig eine Klärung herbeizuführen. Wie sich im Laufe des Freitagnachmittags herausstellte, kann es bei der Registrierung systembedingt zu einer automatischen Auswahl beziehungsweise Ankreuzen der „Härtefallentscheidung“ gekommen sein.

Zudem erreichten die Verwaltung viele Rückmeldungen, die glaubhaft versicherten, wissentlich keine Erfassung „Härtefallentscheidung“ bei der Registrierung vorgenommen zu haben, sondern nur über die Informationsauswahl nachgelesen zu haben, um was es sich dabei handelt. Beim Verlassen der Maske blieb wohl der Haken gesetzt, ohne dass die registrierende Person dies bemerkte.

Da weder das Land noch der Landkreis zum aktuellen Zeitpunkt eine technische Ursache wie auch eine versehentliche Erfassung zweifelsfrei ausschließen können, hat sich der Landkreis unter Abwägung aller bis dato bekannten Details dazu entschieden, die bereits durch das Land vergebenen Impftermine wie geplant durchzuführen.

Die am 20. Mai aufgrund fehlenden Nachweises einer Härtefellentscheidung zurückgewiesenen Personen werden ebenfalls zeitnah kontaktiert. Dies teilte die Pressestelle der Kreisverwaltung kurz vor Redaktionsschluss mit.

Zur allgemeinen Information:
Jeder Landkreis in Rheinland-Pfalz erhält orientiert an der Einwohnerzahl eine entsprechende Anzahl an Impfdosen pro Woche. Die Kreisverwaltung bittet die Impfberechtigten für die anstehenden Impftermine sicherzustellen, dass die benötigten Bescheinigungen und Nachweise wie gefordert zum Termin mitgebracht werden. Sollte jemand feststellen, dass er fehlerhafte Angaben bei der Anmeldung gemacht hat und diese nicht entsprechend nachweisen kann, wird darum gebeten, diese Termine zeitnah unter www.impftermin.rlp.de zu stornieren und eine neue korrekte Registrierung vorzunehmen. (PM)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Dr. Tanja Machalet SPD-Spitzenkandidatin

Dr. Tanja Machalet wurde am Freitagabend, 21. Mai 2021 von den Delegierten eines außerordentlichen Parteitages ...

CDU-Kreistagsfraktion: „Jugendarbeit in Corona-Zeiten und danach?“

Jugendliche und Pandemie - der Nachbetrachtung und dem Blick nach vorne diente die Videokonferenz im ...

SGD Nord bittet um achtsames Verhalten in Naturschutzgebieten

Raus ins Freie: Sonnenschein und steigende Temperaturen locken die Menschen im Frühjahr und Sommer verstärkt ...

Endlich wieder Musik im Schloss Engers

Die Inzidenzen am Mittelrhein und zuletzt auch in Neuwied sinken. Im Juni dürfen Kulturveranstaltungen ...

Sturmtief Marco kommt in den Westerwald

Am Samstag, 22. Mai nehmen die Windgeschwindigkeiten bis zum frühen Nachmittag zu. Verbreitet kommt es ...

Ėn Marmer Eisch verzelld aus iehrem Leewe

Vor einiger Zeit entstand im Vorstand die Idee, eine Baumscheibe aufzustellen, auf der einige Ereignisse ...

Werbung