Werbung

Nachricht vom 24.05.2021    

Europaparlament beschließt neues Erasmus-Programm

Das europäische Förderprogramm für Studierenden- und Auszubildendenaustausch, Jugendbegegnungen und Praktika im Ausland wird bis Ende 2027 mit nahezu doppelt so viel Geld wie in den zurückliegenden sieben Jahren ausgestattet sein.

Foto: privat

Brüssel/Boppard. Unter Berücksichtigung der Beiträge aller teilnehmenden Programmländer stehen insgesamt 28 Milliarden Euro zur Verfügung. Dadurch kann deutlich mehr jungen Menschen eine Lernzeit im Ausland ermöglicht werden. Das Europäische Parlament hat den finalen Programmtext jetzt verabschiedet. Der SPD-Europa-Abgeordnete Norbert Neuser: „Geschätzte neun bis zehn Millionen junge Europäerinnen und Europäer werden in den kommenden sieben Jahren von „ERASMUS+“ profitieren. Der Studierendenaustausch wird weiter in gewohnt guter Qualität und Dauer stattfinden. Für sehr viel mehr Auszubildende und neuerdings auch lernende Erwachsene werden in Zukunft grenzüberschreitende Austausche möglich sein.“
Neu im Programm ist die Förderung Europäischer Universitäten: Hier sollen grenzüberschreitend Lernverbünde von Hochschulen noch zielgerichteter in ihrer Zusammenarbeit in der Hochschulbildung gestärkt werden. Zudem werden europäische Exzellenzzentren für berufliche Aus- und Weiterbildung entstehen.



Die Idee der freien Interrail-Tickets für junge Menschen wurde in das Programm übernommen. Damit können Jugendliche hoffentlich ohne größere Hürden erstmals die Vorzüge Europas für sich erfahrbar machen. Ein weiterer wichtiger Erfolg: Organisationen wie Schulen, Jugendverbände und Sportvereine können sich dank kleinerer Partnerschaften und vereinfachter Beantragung von Zuschüssen leichter bewerben. Norbert Neuser: „Mit dem neuen Programm wird der Zugang zum Bildungsaustausch deutlich erleichtert. So kann „ERASMUS+“ auch Menschen mit unterschiedlichen kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Hintergründen sowie aus entlegenen europäischen Regionen erreichen und diesen die Programmteilnahme eröffnen.“

Damit das neue „ERASMUS+“ reibungslos an das Vorgängerprogramm anschließt, tritt es laut Verordnung rückwirkend zum 1. Januar 2021 in Kraft. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Michaela Winkler: neue Stiftungsbeauftragte St. Vincenz-Hospital und St. Anna

„Es gibt kaum einen anderen Ort, an dem gleichzeitig so existenzielle Gefühle und Gedanken wie Hoffnung, ...

Arbeiten am Stromnetz am Sonntag, 30. Mai

Ehringhausen, Eisen, Meudt, Dahlen und Ruppach-Goldhausen werden am 30. Mai zeitweise ohne elektrische ...

Sayner Hütte wieder geöffnet

Besucher können wieder täglich das Industriedenkmal Sayner Hütte und seine historischen Produktionshallen ...

Die Wikinger kommen in das b-05

Die Eröffnung der Ausstellung „Nordische Völker“, vom Kunstverein Montabaur musste Corona-bedingt auf ...

„Funny Days“ in Hachenburg wegen Corona abgesagt

Leider musste wegen der Pandemie das sorgfältig geplante Event „Funny Days“ in Hachenburg im Burggarten ...

Nicole nörgelt… über hassfreie ESC-Dudeligkeit

Na? Haben Sie auch zugeschaut? Also, ich saß ja am Samstagabend wie festgewachsen vor dem Fernseher, ...

Werbung