Werbung

Nachricht vom 25.05.2021    

Parents for Future begrüßen Klimaschutz in der VG Ransbach-Baumbach

Am Donnerstag, den 20. Mai veranstaltete der neue Klimaschutzbeauftragte der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach eine gelungene Auftaktveranstaltung zur Erarbeitung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes.

Logo

Ransbach-Baumbach. Nach einer Begrüßung durch Bürgermeister Merz und einer Einleitung durch den Klimaschutzmanager Mathias Kessler erläuterte das Planungsbüro „EnergyEffizienz GmbH“ den Fahrplan zum Klimaschutzkonzept. Es wurde vorgestellt, dass die Verbandsgemeinde im Jahr 2018 Treibhausgase in Höhe von 216kt CO2-eq (CO2-Äquivalent = Maßeinheit für Treibhausgas-Emissionsmengen) ausgestoßen hat (ohne die Sektoren Bauen und Landwirtschaft). Somit stößt die Verbandsgemeinde etwas mehr Treibhausgase aus als der gesamte Staat Komoren mit 851.000 Einwohnern.

Danach erhielten die Teilnehmenden die Möglichkeit in Form von Workshops konkrete Vorschläge zu machen und zu diskutieren.

• Im Workshop zu nachhaltiger Mobilität wurden viele Möglichkeiten erläutert, den ÖPNV nutzerfreundlicher und zugänglicher zu gestalten, sodass er auf die Bedürfnisse der Anwohner abgestimmt ist. Moderne Angebote wie (e)car-sharing, Dorfbusse, sichere Fahrradwege und perspektivisch autonome Minibusse sollen diesen in Zukunft ergänzen.

• Im Workshop zum Ausbau der erneuerbaren Energien wurde erläutert, dass Windkraftanlagen sobald sie denn vorhanden sind, sofort den größten Teil der erneuerbaren Energien erzeugen. Denn eine moderne Windenergieanlage erzeugt auf Westerwälder Standorten jährlich so viel Strom wie 45.000 Photovoltaikmodule.

Daher wird die weitaus größte Menge an erneuerbarer Energie in der Verbandsgemeinde in Zukunft aus der Windkraft kommen, während der Ausbau von Photovoltaik auf den meisten Häusern noch aussteht, wenngleich er ein sehr großes Potential hat. Als Sektor mit überaus großem Einsparpotential wurde auch die Wärmeerzeugung erkannt. Diese könnte in Zukunft durch moderne Nahwärmenetze, betrieben aus Solarthermie und Geothermie, CO2-neutral bereitgestellt werden. Hierfür sind jedoch noch einige Anstrengung von Seiten der Kommunen notwendig. Dem Vorschlag, in Zukunft kein Neubaugebiet mehr ohne verpflichtendes Nahwärmenetz auszuweisen, wurde allgemein beigepflichtet.



“Wir hoffen, dass der Rückstand beim Ausbau aller erneuerbaren Energien möglichst schnell aufgeholt werden kann und schlagen daher vor, bis zur nächsten Kommunalwahl mindestens die Dächer aller kommunalen Gebäude sinnvoll zu nutzen. Ein jeder und jede ist gefragt auf allen politischen sowie persönlichen Ebenen zu handeln”, so Reiner von den örtlichen Parents For Future.

Die Parents for Future VG Ransbach-Baumbach und Neuwied werden auch in Zukunft gerne konkrete Maßnahmen vor Ort unterstützen. Denn um die schlimmsten Folgen der Klimakatastrophe abzuwenden sind wir alle gefragt. (PM)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Tina Simic erhält Zweijahresvertrag beim VC Neuwied

Tina Simic ist 19 Jahre alt, ihre Hobbies unterscheiden sich nicht wesentlich von denen anderer Teenager, ...

Ausstellung in Molsberg: "Change! HochStand"

Gruppenausstellung mit Heike Kati Barath, Oliver Gather, Jan Gmeinhardt, Hubertus Hess, Sarah Iremonger, ...

Brut- und Setzzeit in Wald und Flur - auch an die Wildtiere denken

Im Frühling herrscht Brut- und Setzzeit. Dies ist die Zeit der Geburten und der Jugendaufzucht und erstreckt ...

NI kritisiert Forstwirtschaft im FFH-Gebiet Westerwälder Seenplatte

Forstlichen Raubbau mitten in der Brut- und Setzzeit in einem besonders geschützten Gebiet, dem Naturschutzgebiet ...

Immer nah - immer da: VGWE Hachenburg

Immer nah - immer da, das gilt für alle Betriebszweige der Verbandsgemeindewerke (VGWE)! Vom Abwasser ...

Mal eben nach Berlin zu Gabi Weber MdB

Am 20. Mai 2021 hatten Leistungskurs-Schülerinnen und -schüler der Jahrgangsstufe 12 des Konrad-Adenauer-Gymnasiums ...

Werbung