Werbung

Nachricht vom 27.05.2021    

Selters bittet um Spenden für den Wald

VIDEO | Die Stadt Selters bittet ihre Bürger auf innovative Weise um Spenden für die Aufforstung des Waldes. Ein Film zeigt, wie dramatisch viele Waldflächen aussehen und ein Flyer, bei dem im wahrsten Sinne des Wortes eine Überraschung blüht, wirbt um Mithilfe.

Von links: Revierförster Helmut Nett, Ideengeber Günther Geyer und der 1. Beigeordnete Hanno Steindorf rufen mit der Kampagne „Mein Selters – Mein Wald – Mein Beitrag“ zu Spenden für die Wiederbewaldung auf. Foto: Agentur Media Schneider

Selters. In dem drei-Minuten-Film erklärt Förster Helmut Nett, dass die letzten Jahre sehr trocken waren und die geschwächten Fichten – vom Borkenkäfer befallen – abgestorben sind. Drohnenflüge zeigen eindrücklich die Ödnis, wo einst grüner Wald stand. Nett schätzt, dass derzeit rund 30 Hektar im Selterser Wald befallen sind und rechnet mit weiteren Schadflächen.

Zunächst sollen etwa zehn Hektar im Wald Richtung Krümmel wiederbewaldet werden. Der Leiter des Forstreviers möchte verschiedene klimaresistente Laubbäume, vor allem Eichensorten, in sogenannten Klumpen zu rund 40 Stück setzen und vor Wildtieren schützen. Die größeren Flächen zwischen den Klumpen will Nett der Natur überlassen und hofft, dass dort Birken, Lärchen und Ebereschen anwachsen werden. Er erklärt: „Für den zukünftigen Wald wollen wir beides: neben den gepflanzten Bäumen soll die Natur selbst eine Dynamik entfalten und Bäume etablieren, die im veränderten Klima überleben. Wir wissen ja selbst nicht genau, wo die Klimaentwicklung hingeht, da muss die Natur ein gutes Stück selbst tun.“

Das Land Rheinland-Pfalz bezuschusst die Aufforstung mit 50.000 Euro. 30.000 Euro fehlen noch für die zunächst benötigten 10.000 Bäume. Das sind also noch drei Euro pro Baumpflanzung. Um diese aufzubringen, bittet die Stadt Selters ihre Bürger mit dem Slogan „Mein Selters, mein Wald, mein Beitrag“ um Spenden. Jeder Selterser Haushalt bekommt in den nächsten Tagen eine Karte, auf der die nötigen Informationen stehen und ein QR-Code zum Film abgebildet ist. Die Karte selbst aber ist ein blühender Botschafter dieser Idee, denn das Papier enthält Blumensamen. Man kann sie einpflanzen, gießen und warten bis Sommerblumen aufgehen.



Günther und Kersten Geyer aus Selters hatten die Idee, ihre Selterser Mitbürger zu Spenden aufzurufen, sie unterstützen die Aktion mit einer größeren Spende. „Dieses deprimierende Bild des Waldes hat uns sehr mitgenommen“, sagt Günther Geyer, „wir wollen aber nicht nur über die Probleme reden, sondern konkret etwas tun und mit gutem Beispiel vorangehen“. Hanno Steindorf, 1. Beigeordneter der Stadt Selters, brachte eine weitere Idee ein: „Wie wäre es, wenn in den nächsten Wochen auch Vereine und Organisationen Geld zusammenlegen und so ein erkennbares Stück Wald schaffen können?“ (PM)

Hier der Film der Stadt Selters



Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Bauern- und Winzerverband: Wildschadens- und Jagdrechtsseminar

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau bietet am Montag, den 21. Juni 2021 von 10 bis 15 Uhr ...

EVM unterstützt Vereine in Höhr-Grenzhausen

2.000 Euro aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ gehen an vier Vereine aus der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen. ...

Annegret Held und Mariana Leky lesen in Kircheib

In ihrer neuen Lesungs-Reihe „Land_schaf(f/t)en“ widmet sich die Kulturwerkstatt Kircheib schwerpunktmäßig ...

Sachbeschädigung durch Graffiti in Neunkhausen

Die Polizeiinspektion Hachenburg bittet um Zeugenhinweise zu dem öder den Tätern, die in der Nacht zum ...

Die verbleibende Zeit nutzen

Die Hospizgäste auf dem letzten Lebensabschnitt gut und würdevoll zu begleiten ist das Ziel des gesamten ...

Ambulante Chirurgie am Standort Hachenburg erweitert

Doktor Barthel Kratsch ist Facharzt für Viszeralchirurgie mit der Zusatzbezeichnung Spezielle Viszeralchirurgie ...

Werbung