Werbung

Nachricht vom 02.06.2021    

Montabaur unterstützt den Einzelhandel mit Gutschein-Aktion

Bargeldlos Waren und Dienstleistungen einkaufen – Die ersten 1.000 Gutscheine erhalten 25 Prozent Bonus von der Stadt - Verkaufsstelle in der Tourist-Info.

Präsentation des Montabaur-Gutscheins. Fotos: Wolfgang Rabsch

Montabaur. Es gibt praktisch nichts, was man nicht mit dem neuen Montabaur-Gutschein erwerben und bezahlen kann: Besuche im Restaurant, endlich den neuesten Style beim Frisör zulegen, das Auto reparieren lassen, im Bücherladen stöbern, im Garten-Center frische Blumen besorgen, oder im Reisebüro endlich für den Sommerurlaub buchen, alles ist möglich.

All dies lässt sich künftig mit dem neuen Montabaur-Gutschein bezahlen, der sicherlich auch als Geschenk zu jedem Anlass willkommen ist. Mit dem Montabaur-Gutschein sollen die unter der Corona-Krise leidenden Betriebe in der Kreisstadt und ihren Stadtteilen unterstützt werden. Auch das Wir-Gefühl wird in schwierigen Zeiten durch diese Aktion sicherlich gestärkt.

Ab sofort sind die Gutscheine erhältlich
Zum Starschuss der Aktion trafen am Rathaus in Montabaur die „Macher“ und Organisatoren zusammen, um das Projekt einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Gabi Wieland, die Stadtbürgermeisterin und erste Kreisbeigeordnete des WW-Kreises, war selbstverständlich vor Ort, ebenso Andrea Baumgart, Carina Schreiner und Karin Maas von der Tourist Information, Oliver Krämer vom Kulturbüro der VG Montabaur, Olaf Nitz, Fotograf und Geschäftsmann, und Josef Schüller, City-Manager von Montabaur.

Die Idee, auf diese Weise Kaufkraft zu binden, kam aus dem Einzelhandel und der Gastronomie. Technisch und organisatorisch umgesetzt wird sie von Olaf Nitz, der dafür eigens ein Unternehmen gegründet hat. Die Stadt Montabaur beteiligte sich sofort über einen Kooperationsvertrag an der Aktion. Das Citymanagement rührt die Werbetrommel, die Tourist-Info dient als Verkaufsstelle, und aus der Stadtkasse fließt ein kräftiger Zuschuss: Die Käufer der ersten 1.000 Gutscheine über 20 oder 40 Euro bekommen 25 Prozent on top, sind also 25 beziehungsweise 50 Euro wert. Der Verkauf der subventionierten Gutscheine ist auf zwei pro Käufer beschränkt.

„Alle Beteiligten engagieren sich mit Begeisterung für das Projekt“, erklärte Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland, „und auch mir persönlich ist es ein Herzensanliegen. Wir wollen alles tun, was möglich ist, um unseren Betrieben zu helfen. Durch zwei Lockdowns und Einschränkungen, deren Dauer nicht abzusehen ist, müssen sie enorme Einbußen verkraften oder sogar um die Existenz bangen.“ Gabi Wieland ist sich sicher, dass der Gutschein bei den Bürgerinnen und Bürgern großen Anklang finden wird: „Er eröffnet ihnen die Möglichkeit, ihre Stammgeschäfte zu unterstützen, und damit Freunden, Nachbarn und Bekannten eine Freude zu machen. Letztlich profitieren wir alle von dieser Solidarität – mit einer lebendigen Innenstadt!“



Das Prinzip des Gutscheins ist einfach, für Anbieter wie Verbraucher. Die handliche Karte, die das Fachwerkpanorama der Kernstadt zeigt, ist gebührenfrei. Sie lässt sich über einen QR-Code mit einem gewünschten Betrag aufladen und bei allen teilnehmenden Unternehmen vor Ort oder im online-Verkauf auch für Teilbeträge nutzen. Teilnehmende Betriebe kennzeichnen sich mit dem kreisrunden Label: Wir sind dabei!

„Wir gehen schon jetzt mit über 30 Händlern und Gastronomen an den Start“, erzählt Citymanager Josef Schüller zufrieden, wobei er noch auf weitere Teilnehmer hofft. Alle weiteren interessierten Gewerbetreibenden können sich bei Olaf Nitz unter on@montabaur-gutschein.de melden, um auch Bestandteil dieser Aktion zu werden, und davon zu profitieren.

Einen besonderen Effekt erhoffen die Initiatoren sich über den „steuerfreien Sachbezug“: Arbeitgeber können ihren Beschäftigten monatlich pro Kopf bis zu 44 Euro zugutekommen lassen. Der Montabaur-Gutschein erfüllt alle gesetzlichen Voraussetzungen und könnte sich zur „Sparkarte“ entwickeln, mit der nach einiger Zeit auch größere Investitionen bezahlt und besondere Wünsche erfüllt werden.

Der Montabaur-Gutschein ist erhältlich bei der Tourist-Information direkt neben dem Alten Rathaus und bei Fotografie Nitz (Bahnhofstraße 19). Alle Infos gibt´s im Internet unter montabaur-gutschein.de. Ab dem 7.Juni kann hier der Gutschein auch online gekauft werden. (Wolfgang Rabsch)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Weitere Artikel


NABU: Endergebnis der Vogelzählung liegt vor

Das Endergebnis der diesjährigen „Stunde der Gartenvögel“ beeindruckt erneut mit einer hohen Teilnahmezahl: ...

Mutter-Tochter-Wochenende: Medien-Workshop

In Kooperation mit der Jugendpflege Wallmerod bietet die Kreisjugendpflege ein Mutter-Tochter-Wochenende ...

Corona im Westerwald: Ab Fronleichnam weitere Lockerungen

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am Mittwoch, den 2. Juni 7.304 (+15) bestätigte Corona-Fälle. Der ...

Westerwälder Motorradfahrer tödlich verunglückt

Am Mittwoch, 2. Juni 21, um 8.05 Uhr ereignete sich auf der B 256 zwischen der Abfahrt Alliger Weg und ...

An Fronleichnam kann es heftige Gewitter geben

Während der Einfluss des Hochs Waltraud über Nordeuropa nachlässt, verstärkt sich der Tiefdruckeinfluss ...

Westerwälder Rezepte: Spargelcremesuppe

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald ...

Werbung