Werbung

Nachricht vom 02.06.2021    

Kirche Sankt Petrus in Ketten in Hellenhahn-Schellenberg mit neuem Dach

Der Zahn der Zeit nagte am Kirchendach des Gotteshauses in Hellenhahn-Schellenberg. Die an den Arbeiten beteiligten Dachdecker vermuten, dass die bisherige Dacheindeckung vor etwa 70 Jahren in Naturschiefer erfolgt sein könnte.

Das Hauptschiff der katholischen Kirche Sankt Petrus in Ketten wird derzeit saniert und erhält eine neue Dacheindeckung. Architekt Peter Frensch (links) und Helmut Scherer, der stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrates der Pfarrei Sankt Franziskus im Hohen Westerwald informierten sich in schwindelnder Höhe über den Fortgang der Arbeiten. Fotos: Willi Simon

Hellenhahn-Schellenberg. Zuvor war 1926 das Gotteshaus, das dem Heiligen Petrus in Ketten geweiht ist, umgebaut worden und erhielt dabei auch den markanten Kirchturm, der heute das Erscheinungsbild der Kirche prägt und in dieser Form Seltenheitscharakter in ganz Deutschland aufweist.

Bereits seit 2015 laufen die Planungen für diese Maßnahme, die zwischenzeitlich aus verschiedenen Gründen ins Stocken kamen. 2020 schließlich gab es „grünes Licht“ vom Bistum in Limburg, sehr zur Freude auch der Einwohner von Hellenhahn-Schellenberg. Der ortsansässige Architekt Peter Frensch hatte bereits 2019 eine Ausschreibung der Arbeiten gestartet, wobei jedoch die Angebote dem Planer sehr hoch erschienen, weshalb er dem Verwaltungsrat der Pfarrei Sankt Franziskus im Hohen Westerwald, die auch für die Unterhaltung der Kirchen in der Pfarrei zuständig ist, eine Neuausschreibung empfahl. Die neue Ausschreibung der Dachdeckerarbeiten erbrachte günstigere Zahlen. Den Zuschlag für die Ausführung der Dachdeckerarbeiten erhielt die Firma Gros & Zimmermann aus Siegen.

Rund 163.000 Euro sind laut dem Architekten Frensch für die Gesamtmaßnahme veranschlagt. Dem stimmte der Verwaltungsrat zu. Die Kosten übernimmt zu 90 Prozent das Bistum Limburg, 10 Prozent muss die Pfarrei tragen. Zunächst wird jedoch erst nur einmal das Hauptschiff der Kirche mit einer Fläche von rund 360 Quadratmetern neu eingedeckt. Auf die vorhandene Dachschalung aus Fichtenbrettern, die nicht die erforderliche Stärke aufwies, wurden nach Entfernung der alten Eindeckung zunächst eine weitere Schalung und eine Abdichtungsbahn aufgebracht. Die Eindeckung erfolgt auch jetzt wieder in Naturschiefer in ‚Altdeutscher Deckung‘. Im Dachgeschoss der Kirche, so der Architekt, musste lediglich ein Balken ausgetauscht werden.



Der stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrates der Pfarrei Sankt Franziskus, Helmut Scherer und der Architekt Peter Frensch überzeugten sich jetzt vom Fortgang der Arbeiten. „Wir hatten noch Glück in Hinsicht auf die stark gestiegenen Holzpreise und sind mit einem blauen Auge davongekommen“, sagte Frensch, der aber auch darauf verwies, dass die Arbeiten an den Seitenschiffen und dem Chorraum der Kirche sowie das Kirchturmdach (hier lediglich an den Rundungen in Schiefer) in absehbarer Zeit in Angriff genommen werden müssten, da diese Dachflächen damals wohl aus Kostengründen in asbesthaltigem Kunstschiefer eingedeckt wurden.

Im Rahmen der Dachdeckerarbeiten wird, da das Bauwerk komplett eingerüstet ist, auch das Mauerwerk der Umfassungswände der Kirche, hier insbesondere die Fugen auf kleinere Schäden überprüft und diese saniert. (Willi Simon)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Alles Gute kommt von oben

Der Pächter Wolfgang Holly (Wittgert) vom Jagdrevier Adenroth-Merkelbach praktiziert aktiven Natur- oder ...

Wäller Markt schafft Gründung auch ohne Unterstützung des Westerwaldkreises

Die Initiatoren des Wäller-Markt wollen das Projekt trotz der Zuschuss-Absage des Westerwaldkreises weiter ...

Neues Westerwald-Radtrikot

Die Radfahrer können sich freuen – pünktlich zur Saison 2021 wurde ein neues Rad-Trikot in modischem ...

100 Jahre europaweit unterwegs

Die MESO-Flotte verbindet in der vierten Generation Erholungssuchende mit den Feriengebieten in ganz ...

Bad Marienberger „Marienbad“ ist startklar

Während der Corona-bedingten Schließung des Marienbades ab 16. März 2020 wurde die Zeit genutzt, um alle ...

Schloss Engers wird zum Kulturgarten

Im Sommer 2021 verwandelt sich der Schlosshof Engers in Neuwied-Engers in einen Kulturgarten. Vom 25. ...

Werbung