Werbung

Nachricht vom 02.06.2021    

Alles Gute kommt von oben

Der Pächter Wolfgang Holly (Wittgert) vom Jagdrevier Adenroth-Merkelbach praktiziert aktiven Natur- oder Tierschutz aus der Luft. Dazu nutzt er modernste Drohnentechnik mit einer Wärmebildkamera und rettet so zahlreiche Rehkitze vor dem sicheren Mäh-Tod

Ein Kitz wird mit Hilfe einer Drohne mit Wärmebildkamera vor der Mahd der Wiese gerettet. Fotos: Olga Hanisova

Wittgert. Im Frühjahr suchen Rehkitze besonders gerne natürlichen Schutz im hohen Gras der Wiesen. Hier, im vermeintlich sicheren Versteck, sind sie oft einer tödlichen Gefahr ausgesetzt. So sterben jährlich tausende Kitze durch die Mähwerke der Traktoren. Ein trauriger Umstand, der im Prinzip mit überschaubarem Aufwand verhindert werden könnte.

Der Einsatz von Drohnen ist eine relativ neue Methode, um die Wiesen vor der Mahd nach Kitzen oder anderen Tieren abzusuchen. Dies erfordert zunächst das Bewusstsein und die entsprechende Sensibilität von Jägern und weiteren Helfern als Team. Ein weiterer Baustein zum Erfolg der Maßnahme ist eine enge Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Landwirten und deren Bereitschaft, Einschränkungen bei der Wiesenmahd zu akzeptieren. Mit diesen abgestimmten Aktionen und dem Einsatz von Drohnen mit Wärmebildkameras kann der Tod und das Leid unzähliger Tiere verhindert werden.

Hat die Kamera ein Kitz im hohen Gras aufgespürt, heißt es jetzt, behutsam vorzugehen, damit sich der Stress für das Tier in Grenzen hält. Wichtig ist, dass alle notwendigen Schutzmaßnahmen eingehalten werden.



Das gerettete Kitz bezieht ein Zwischenlager, zum Beispiel einen Wäschekorb. So wird es vorübergehend am Rande der Wiese/Wald im Schatten „geparkt“ und nach der Mahd an seinen Ursprungsplatz zurückgebracht, damit es von der Mutter wiedergefunden wird. Wichtig ist, dass bei der Rettungsaktion möglichst kein menschlicher Geruch auf das Kitz übertragen wird. Daher ist der Einsatz von Handschuhen ganz wichtig.

Ein Beispiel, das Schule machen sollte, oder noch besser als Präventivmaßnahme beziehungsweise Standardmaßnahme eingeführt werden sollte.

Bund und Länder fördern den Einsatz der Drohnentechnik zur Rehkitz-Rettung im Frühjahr. Entsprechende Informationen sind erhältlich beim Landesjagdverband Rheinland-Pfalz, Kreisgruppe Westerwald. (Leo Hoffmann)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Wäller Markt schafft Gründung auch ohne Unterstützung des Westerwaldkreises

Die Initiatoren des Wäller-Markt wollen das Projekt trotz der Zuschuss-Absage des Westerwaldkreises weiter ...

Neues Westerwald-Radtrikot

Die Radfahrer können sich freuen – pünktlich zur Saison 2021 wurde ein neues Rad-Trikot in modischem ...

Schüler schreiben ein Buch über ihre Erfahrungen: „Schule im Corona-Modus“

„Bei den Aufgaben komme ich nur langsam voran, das stresst mich richtig“, schreibt Tyler. Alya hat große ...

Kirche Sankt Petrus in Ketten in Hellenhahn-Schellenberg mit neuem Dach

Der Zahn der Zeit nagte am Kirchendach des Gotteshauses in Hellenhahn-Schellenberg. Die an den Arbeiten ...

100 Jahre europaweit unterwegs

Die MESO-Flotte verbindet in der vierten Generation Erholungssuchende mit den Feriengebieten in ganz ...

Bad Marienberger „Marienbad“ ist startklar

Während der Corona-bedingten Schließung des Marienbades ab 16. März 2020 wurde die Zeit genutzt, um alle ...

Werbung