Werbung

Nachricht vom 04.06.2021    

Ehrungen der Landesfeuerwehr in Katzwinkel: Bewusstsein für Ehrenamt stärken

Von Klaus Köhnen

Ehrungen, die Würdigung der ehrenamtlichen Feuerwehrarbeit und Defizite bei den Impfungen der freiwilligen Kräfte – darum ging es auf einer Veranstaltung des Landesfeuerwehrverbands in Katzwinkel. Im Zentrum standen die Ehrungen von Firmen und eines Fachreferenten. Doch auch Kritik an der Politik wurde laut.

Ehrung des langjährigen Referenten für Facharbeit Dieter Stein (rechts) – er erhielt die Ehrenspange des Präsidenten des LFV Frank Hachemer. (Fotos: kkö)

Region. Die Wertschätzung des ehrenamtlichen Engagements von Feuerwehrkräften bestimmte eine Ehrungsveranstaltung des Landesfeuerwehrverbands in der Katzwinkler Glück-auf-Halle. Der Präsident des Verbands, Frank Hachemer, machte denn auch genau das zu einem seiner Themen in seiner Rede vor den Zuhörern. Aus den Reihen der Feuerwehren waren der stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur (BKI) Florian Jendrock, der Wehrleiter der VG Wissen Stefan Deipenbrock sowie der Wehrführer der Feuerwehr Katzwinkel Torsten Neuhaus erschienen. Ebenso waren die Vorsitzenden der Kreisfeuerwehrverbände anwesend. Auch einige Vertreter der Politik waren erschienen (wie alle Teilnehmer, soweit erforderlich, vor Beginn vom DRK getestet), etwa wie Staatssekretär Randolf Stich, der erste Kreis-Beigeordnete Tobias Gerhardus und sowie Hausherr Ortsbürgermeister Hubert Becher.

In seiner Rede stellte Hachemer heraus, dass die Feuerwehren im Land Rheinland-Pfalz aber auch auf Bundesebene zu mehr als 95 Prozent durch ehrenamtlich Tätige gestellt werden. Viele Bürger, so die Einschätzung der Verantwortlichen in Feuerwehren und den Verbänden, gehen davon aus, dass der tatsächlich ehrenamtliche Einsatz bezahlt würde. Um die Wichtigkeit der Unterstützung durch Arbeitgeber, auch in der sich weiter veränderten Arbeitswelt, zu zeigen, wird das Förderschild verliehen. (Geehrte Firmen siehe unten.) Der Träger der Feuerwehr, die Gemeinde, müsse dazu beitragen, das Bewusstsein für das Ehrenamt Feuerwehr zu stärken.

Kritik an Defizite beim Impfen von Feuerwehrleuten

Zum Schluss ging Hachemer dann auf die Impfung von Feuerwehrleuten ein. Die Landesverbände und der Deutsche Feuerwehr Verband (DFV), so Hachemer, haben bereits am Ende des letzten Jahres darauf hingewiesen, dass die Immunisierung der Feuerwehrleute wichtig sei. Leider sei dies nicht geschehen. Es könne nicht sein, dass die Feuerwehren auf eigene Initiative hin, nunmehr Impfaktionen planen oder bereits durchführen. Die Feuerwehren seien jedoch, in zahlreichen Einsätzen, mit die ersten an einer Einsatzstelle. Unabhängig von der Art des Notfalls oder auch Unterstützung des Rettungsdienstes, bestehe für die eingesetzten Feuerwehrleute ein erhöhtes Risiko. Dieser Umstand, so Hachemer, wurde, weder auf Bundesebene aber auch in einigen Ländern, nicht ausreichend beachtet. Diese Kritik ging auch in Richtung der Landesregierung von Rheinland-Pfalz.

Ortsbürgermeister Becher sowie der stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Jendrock brachten in ihren Grußworten zum Ausdruck, dass die Unterstützung durch Unternehmen immer auch dem Bürger zugutekommt. Staatssekretär Stich ging auf dieses Problem ein. Er verwies in seiner Rede darauf, dass die Menge des Impfstoffs, der geliefert werde, immer noch zu knapp sei. Hier müsse, so Stich weiter, auf allen Ebenen mehr geschehen. Weiter stellte fest, dass die, in der Mehrzahl ehrenamtlichen Feuerwehrleute, einen enorm wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leisten. Auch wenn, so Stich, im Landesgesetz über den Brand- und Katastrophenschutz (LBKG) die Freistellung der Arbeitnehmer festgeschrieben sei, würden nicht alle Arbeitgeber entsprechend handeln. Dem Ministerium seien Fälle bekannt, in denen Arbeitnehmer mit Repressalien rechnen mussten. Dies gelte es, seitens der Verantwortlichen auf Gemeinde- und Kreisebene, zu beobachten. Wenn solch ein Fall bekannt werde, so Stich, müssten Gespräche geführt werden. (kkö)



Besondere Ehrung für den Referenten für Facharbeit

Auf der Veranstaltung wurde auch der Ausbildungsanhänger der beiden Kreisfeuerwehrverbände Altenkirchen und Westerwald in Dienst gestellt. Besonderer Dank von beiden Vorsitzenden ging an Erich Meinhardt, der sich um die Bestückung kümmerte. Meinhardt wird in Zukunft mit diesem Anhänger den Wehren in den Landkreisen die Möglichkeit zur Schaumausbildung bieten können. Die Ausbildung mit Schaummittel wurde in den letzten Jahren, durch gesetzliche Vorgaben, immer schwieriger. Da aber die Mengen an Stoffen, die nicht mehr nur mit Wasser gelöscht werden können, zunimmt besteht hier großer Bedarf. Übergabe des Ausbildungsanhängers (von links): Erich Meinhardt, Michael Bug (Sparkasse Westerwald-Sieg), Staatssekretär Randolf Stich, Frank Hachemer, Tobias Gerhardus (erster Beigeordneter Kreis Altenkirchen), Bernd Dillbahner, Volker Hain und Florian Jendrock

Dieter Stein ist seit vielen Jahren im Landesverband tätig. Ferner unterstützt er den Präsidenten bei Terminen und nimmt zahlreiche weitere Aufgaben wahr. Ihm wurde für sein Wirken die Ehrenspange des Präsidenten des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz verliehen. Zudem feierte Stein seinen Geburtstag.

Ehrungen der Firmen

Staatssekretär Stich und der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Hachemer nahmen dann die Ehrungen vor. Hierzu wurden die Vertreter der Firmen sowie die Vorsitzenden der Kreisverbände aufgerufen. Leider, so Hachemer, könne man die Förderschilder und die Urkunde nicht überreichen. Diese wurden Corona-konform auf einem Tisch abgelegt.

Geehrte Firmen:

Kleusberg GmbH - KFV Altenkirchen Vorsitzender: Volker Hain

Dr. Korsing GmbH&Co. KG – KFV Altenkirchen

Peter Holstein Orthopädischer Schuhmachermeister – KFV Altenkirchen
Autohaus Ortmann GmbH – KFV Altenkirchen

Sparkasse Westerwald-Sieg – KFV Altenkirchen KFV Westerwald Vorsitzender: Bernd Dillbahner

Fastenrath Befestigungstechnik GmbH – KFV Westerwald

Autohaus Lothar Kegler eingetr. Kaufmann – KFV Westerwald

Beckermann & Zimmermann GmbH – SFV Koblenz Vorsitzender: Bernd Nauheim

Autohaus Scherhag GmbH – Stadtfeuerwehrverband Koblenz

Stuco GmbH & Co. KG – KFV Bitburg-Prüm Vorsitzender: Oliver Thömmes

Hengen Ingenieurbüro GbR – Regionalfeuerwehrverband Vorderpfalz Vorsitzender: Hans-Georg Balthasar

Bauunternehmen Bruno Klein GmbH&Co. KG – KFV Vulkaneifel Vorsitzender: Udo Cornesse



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Neuer Zweckverbandsvorstand „Kindertagesstätte St. Marien Sessenbach“

Im Mai fand eine Sitzung des Zweckverbandes „Kindertagesstätte St. Marien Sessenbach“ in der Alten Schule ...

NABU: Landesweite Fledermauszählung am Wochenende

Bestandsschätzungen von Fledermäusen sind sehr schwierig, da die nachtaktiven Tiere sehr unauffällig ...

Jenny Groß und Andreas Nick: Stellungnahmen am Weltfahrradtag

Anlässlich des Weltfahrradtages am 3. Juni geben die Landtagsabgeordnete Jenny Groß und der Bundestagsabgeordnete ...

Trinkwasser-Chlorung in Wahlrod erforderlich

Die Verbandsgemeindewerke Hachenburg informieren die Bürger von Wahlrod, dass das Trinkwasser im Ortsnetz ...

Alexis Conaway wechselt von Vilsbiburg zum VC Neuwied

Das Personalkarussell beim Bundesliga-Aufsteiger VC Neuwied hat noch einmal Fahrt aufgenommen: Als vierte ...

Schüler schreiben ein Buch über ihre Erfahrungen: „Schule im Corona-Modus“

„Bei den Aufgaben komme ich nur langsam voran, das stresst mich richtig“, schreibt Tyler. Alya hat große ...

Werbung