Werbung

Nachricht vom 13.06.2021    

Wäller Markt soll noch in diesem Sommer starten

Von Wolfgang Tischler

Der Onlinehandel boomt. Er hat im Jahr 2020 um satte 23 Prozent zugelegt. Die Westerwälder Einzelhändler können mittels des Wäller Markts davon profitieren. Dies war auch Thema in der jüngsten Ratssitzung der VG Dierdorf. Zahl der Unterstützer nimmt kontinuierlich zu.

Der Wäller Markt hat das Potential zu einer Erfolgsstory.

Bad Marienberg. „Hilfe, meine Kunden kaufen online. Was nun?“ Diese Frage stellen sich derzeit viele Einzelhändler auch im Westerwald. Der Marketingexperte und Berater für das regionale Bündnisprojekt „Wäller Markt“, Wendelin Abresch, skizzierte bei einer „Phönix“-Veranstaltung zum Thema „Marketing-Mix und Online-Verkauf die neuesten Zahlen: Der Umsatz aus dem Online-Handel in Deutschland hat sich im Jahr 2020 mit 73 Milliarden Euro netto um 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erhöht (Studie IFH Köln E-Commerce). Dieser Trend wird sich fortsetzen, denn das Kundenverhalten hat sich drastisch verändert: Konsumenten schätzen bequemes, schnelles und passgenaues Einkaufen.

„Viele, die während der Pandemie erstmals online gekauft haben, werden dabeibleiben. Und das wird zu Lasten des stationären Einzelhandels gehen, wenn er sich nicht zusätzlich für den Online-Verkauf aufstellt“, heißt es zum Beispiel aus dem Kreishaus Neuwied von Landrat Achim Hallerbach. Auf der anderen Seite gibt es den klaren Trend des Einkaufs vor Ort. Beides ist vereinbar mit dem „Wäller Markt“.

Als genossenschaftlich betriebene, digitale Verkaufsplattform ist er ein Beispiel für einen regionalen Online-Marktplatz mit Erfolgsaussichten: Denn für ihn haben sich die drei Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald mit ihren rund 512.000 Einwohnern zusammengeschlossen. So kann ein Marktgebiet entstehen, das ein ausreichend breites Sortiment von 200 bis 300 Händlern und ein Schaufenster für alle Gewerbetreibenden bietet. Damit verbunden ist eine eigene Lieferlogistik. Und das hat viele Vorteile für die ganze Region: Die regionalen Erzeuger und mittelständischen Händler bleiben erhalten, Leerstände werden vermieden, Ausbildungs- und Arbeitsplätze existieren weiterhin.



Vor diesem Hintergrund kam auch das Projekt auf die Tagesordnung des Verbandsgemeinderates in Dierdorf. Gebietskörperschaften können zwar kein Genossenschaftsmitglied werden, jedoch ist eine Förderung in Form eines Zuschusses möglich. Der mit der Kommunalaufsicht abgestimmte Richtwert liegt bei 0,50 Euro je Einwohner. Für die VG Dierdorf bedeutet dies ein Zuschuss von 5.500 Euro. Im Interesse des heimischen Einzelhandels stimmt der Rat mehrheitlich der Förderung zu.

Die Wäller Markt eG meldet bereits mehr als 200 Mitglieder und das Genossenschaftskapital wuchs schon auf über 100.000 Euro an. Ein positives Signal kommt auch aus der Bevölkerung. Viele Mitglieder haben als Privatperson Anteile gezeichnet und somit signalisiert, dass die Konsumenten auf einen solchen Marktplatz warten. Unterstützung kommt auch von den Gewerbevereinen, die ihren Mitgliedern empfehlen dem Wäller Markt beizutreten.

Für alle Einzelhändler, die noch keinen Online-Shop haben, rät Marketingexperte Abresch, sich drei Fragen zu stellen: Bringe ich die nötige Konsequenz auf, zwei bis drei Jahre in den Aufbau eines Online-Shops zu investieren, bis er sich finanziell lohnt? Wo sitzen meine Kunden – richte ich mich regional oder national aus? Will ich online als Unterstützung für das stationäre Geschäft oder als zweites Standbein? Sein Fazit: Der „neue stationäre Handel“ muss seine Stärken ausspielen und gleichzeitig neue Attribute bedienen: inspirierender, emotionaler, digitaler und nachhaltiger. Der lokale Bezug wird für den Handel immer wichtiger.
(woti)


Mehr dazu:   Wäller Markt  
Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Weitere Artikel


Hommage an Caterina Valente bei Rommersdorf Festspielen

Die Bigband der Rheinischen Philharmonie, das Rhine Phillis Orchestra, wird am Sonntag, 27. Juni, um ...

Buchtipp: Verfolgung und Widerstand in Rheinland-Pfalz 1933 - 1945

Die Landeszentrale für politische Bildung gibt den Gedenkband heraus, mit Gruß- und Vorworten von Ministerpräsidentin ...

Corona im Westerwaldkreis: Nur sieben Neuinfektionen am Wochenende

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am Sonntag, den 13. Juni 7.406 (+7) bestätigte Corona-Fälle am Samstag ...

Die Ludolfs: Hurra, sie leben noch!

Man hat lange nichts mehr von den Ludolfs gehört, obwohl sie zu den bekanntesten Söhnen des Westerwalds ...

Stone Pit Vibes Reggae Festival: Sommer, Musik und Tanz im Stöffelpark

Die Menschen freuen sich auf Sommer, Musik und Tanz. Das Stone Pit Vibes Reggae Festival in der einzigartige ...

„LESESOMMER Rheinland-Pfalz“: KÖB Holler/Untershausen macht mit

Am 5. Juli 2021 startet der vierzehnte Lesesommer Rheinland-Pfalz. Beim diesjährigen Lesesommer bieten ...

Werbung