Werbung

Nachricht vom 13.06.2021    

Buchtipp: Verfolgung und Widerstand in Rheinland-Pfalz 1933 - 1945

Von Helmi Tischler-Venter

Die Landeszentrale für politische Bildung gibt den Gedenkband heraus, mit Gruß- und Vorworten von Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Professor Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, dem Direktor der Landeszentrale für politische Bildung RLP und Referentin Angelika Arenz-Morch.

Buchtitel. Gestaltung: Verlag

Dierdorf/Oppenheim. Die Gedenkstätte KZ Osthofen enthält ein Dokumentationszentrum für die NS-Zeit in unserem Bundesland. Es dient mit vielen Dokumenten und Fotos der historischen Bildung und der pädagogischen Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur. Die Ausstellung „Verfolgung und Widerstand in Rheinland-Pfalz 1933 - 1945“ gliedert sich thematisch und räumlich in drei Ausstellungsbereiche: Das KZ Osthofen, das SS-Sonderlager / KZ Hinzert und Verfolgung und Widerstand.

Die Errichtung des KZ Osthofen ordnete der Staatskommissar für das Polizeiwesen in Hessen, Dr. Werner Best zum 1. Mai 1933 an. Das zweiseitige Dokument ist abgebildet. Opfer der Nationalsozialisten waren damals in erster Linie Kommunisten, Sozialdemokraten, Gewerkschafter und Angehörige des „Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold“ und der „Eisernen Front“. Juden wurden verfolgt, Angehörige der Zentrumspartei, Katholiken, Sieben-Tags-Adventisten, Separatisten, Zeugen Jehovas und andere Regimegegner.

Bereits bei Errichtung des KZ Osthofen wurden jüdische Geschäftsleute in großem Umfang zum Unterhalt und zur Finanzierung des Lagers herangezogen. Ihr Besitz wurde nach Belieben der Lagerwache beschlagnahmt. Trotzdem waren die Unterbringung und die hygienischen Verhältnisse äußerst primitiv. Es war andauernd kalt in den zugigen und nassen Fabrikhallen, wodurch viele Häftlinge litten und erkrankten. Die regionale Presse berichtete anhaltend von Verhaftungen und Deportationen nach Osthofen, sodass die Existenz dieses Lagers keinem Zeitgenossen verborgen blieb. Es sollte eine abschreckende Wirkung auf die Bevölkerung erzielt werden. Der Propaganda dienten auch Fotografien von bekannten politisch oder religiös engagierten Männern, die als Gegner des Regimes galten. Der bekannteste Häftling war der Reichstagsabgeordnete und Pressereferent im hessischen Innenministerium Carlo Mierendorff.

Die Wachmannschaft setzte sich in den ersten Monaten aus SS- und SA-Männern aus Osthofen, Worms und Umgebung zusammen. An ihre Stelle traten SS-Mitglieder der Sonder- und Wachkommandos aus Darmstadt und Offenbach. Sie waren wegen ihrer Brutalität im Lager besonders gefürchtet. Keiner wurde hinterher zur Rechenschaft gezogen.

Der zweite Teil des Buchs befasst sich mit dem SS-Sonderlager KZ Hinzert, das ein Vorläufer des späteren Konzentrationslagers war und dienstverpflichtete Arbeiter für den Autobahnbau und die Befestigungsanlage „Westwall“ aufnahm. Es wurde 1939 acht Kilometer nordwestlich von Hermeskeil im Hunsrück errichtet und bestand bis zum März 1945. Zwangsarbeit war während der Kriegsjahre im „Dritten Reich“ allgegenwärtig, „Fremdarbeiter“ und „Fremdarbeiterinnen“ waren in allen Betrieben, in Landwirtschaft und Privathaushalten ebenso wie in staatlichen und kirchlichen Einrichtungen überall zu finden. Am härtesten waren die Lebensbedingungen für die sogenannten „Untermenschen“ aus den osteuropäischen Ländern.



Bei der Einrichtung des Sonderlagers Hinzert im Herbst 1939 wurden ausschließlich Angehörige der Waffen-SS als Wachmannschaft eingesetzt. Ab 1943 kamen Polizisten und Wehrmachtsangehörige hinzu. Durch Abkommandierungen zum Kriegsdienst gab es oft Personalwechsel. Quälereien, barbarische Strafen und Folterungen, die zum Tode führten, gab es häufig im SS-Sonderlager/KZ Hinzert. Die dokumentarischen Berichte, Zeichnungen und Fotos sprechen eine eindeutige bedrückende Sprache.

„Verfolgung und Widerstand“ ist das Thema des dritten Teils. Die Verfolgung der Juden steigerte sich, anfangs legten es die Nazis darauf an, Menschen jüdischer Abstammung gesellschaftlich und geschäftlich zu isolieren. Die im September 1935 erlassenen „Nürnberger Gesetze“ boten die Grundlage für weitere Verfolgungsmaßnahmen. Reichspropagandaminister Goebbels löste den Pogrom aus, dem am 9./10. November 1938 2.676 zerstörte Synagogen, 7.500 verwüstete Geschäfte und 91 tote sowie etwa 30.000 verhaftete männliche Juden zum Opfer fielen.

Auf Anweisung von Reichsinnenminister Wilhelm Frick wurden ab 1936 auch Sinti und Roma diskriminiert und wegen sogenannter „Rassenschande“ in Konzentrationslager eingewiesen. Morde an kranken und behinderten Menschen wurden mit Erbbiologie und „Rassenhygiene“ begründet.

Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus wurde von Männern und Frauen aus allen sozialen Schichten und politischen Lagern getragen. Von allen politischen Gruppierungen leisteten die Kommunisten den umfangreichsten Widerstand gegen das Regime. Auch aus dem Exil, von den Sozialdemokraten und Gewerkschaften und sogar aus dem Militär formierte sich Widerstand. Im Widerstand gegen das NS-Regime mussten viele religiöse oder jüdische Deutsche Freiheit und Leben lassen.

Im Anhang an die Ausstellungsdokumentation findet man Landkarten und eine Beschreibung des schwierigen Wegs zur Gedenkstätte KZ Osthofen, der 1972 mit einer Kundgebung von einer Gruppe ehemaliger Häftlinge vor dem Gebäude des früheren Konzentrationslagers beschritten wurde.

Erschienen ist das Buch im Nünnerich Asmus Verlag, ISBN 978-3-96176-14-6.
(htv)


Mehr dazu:   Buchtipps  

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Dierdorf auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Ausstellung Restlicht: "Ich muss es nur sichtbar machen"

Selters. Mikele Voss fängt auf seinen Fotos das wenige Licht ein, was von Autobeleuchtung, der Milchstraße oder Straßenbahnen ...

Himmlische Weihnacht in Altenkirchen: Late-Night-Shopping mit Musik und Kulinarik

Altenkirchen. Am Donnerstag, dem 5. und Freitag, den 6. Dezember 2024, lädt der Aktionskreis Altenkirchen ab 16 Uhr zur "Himmlischen ...

Theater für Kinder: Der Räuber Hotzenplotz in der Stadthalle Hachenburg

Hachenburg. Der Räuber Hotzenplotz hat Großmutters Kaffeemühle gestohlen! Kasperl und Seppel wissen, was zu tun ist. Sie ...

Buchtipp: "Von Aschenputtel bis Zwerg Nase - Märchen in politischen Karikaturen" von Horst Haitzinger

Dierdorf/Oppenheim. Der 1939 geborene Österreicher Horst Haitzinger denkt nach eigenem Bekunden in Bildern und der übliche ...

Filmreif – Kino: Für Menschen in den besten Jahren

Hachenburg. Heinz Hellmich wartet schon lange auf seine Beförderung. Um dies zu erreichen, muss er seine "wokeste" Seite ...

Komödie "Der Vorname" im Schlosstheater: Diskussion entlarvt Vorurteile

Neuwied. Intendant René Heinersdorff verriet vor dem Start der Premiere am 15. November, dass er das Stück koproduziert habe ...

Weitere Artikel


Corona im Westerwaldkreis: Nur sieben Neuinfektionen am Wochenende

Montabaur. Der relevante Inzidenzwert RKI des Kreises liegt bei
Sonntag, 13. Juni 30,2
Samstag, 12. Juni 35,7
Freitag, ...

Nicole nörgelt … über indische Impfnachweise und Scanner-Angst

Ja, ich gebe es ja zu, ich hab mich mal wieder in die Niederungen der Verschwörungstheoretiker begeben und ein paar reizende ...

Präsenzproben Evangelische Kantorei Ransbach-Baumbach/Hilgert

Ransbach-Baumbach/Hilgert. „Endlich können wir wieder Präsenzproben anbieten – darüber freuen wir uns nach der langen Zeit ...

Hommage an Caterina Valente bei Rommersdorf Festspielen

Neuwied. An ihrer Seite sind der erfahrene Bandleader Ralf Hesse und die vielseitige Jazzsängerin Fola Dada. Gemeinsam präsentieren ...

Wäller Markt soll noch in diesem Sommer starten

Bad Marienberg. „Hilfe, meine Kunden kaufen online. Was nun?“ Diese Frage stellen sich derzeit viele Einzelhändler auch im ...

Die Ludolfs: Hurra, sie leben noch!

Linden. Von da an ging im Sinne des Wortes die Post ab, Fernsehauftritte auf allen Kanälen, jeder zerrte am Hemdenzipfel ...

Werbung