Werbung

Nachricht vom 16.06.2021    

Acht Fleischer-Meisterschüler stellten sich anspruchsvollen Prüfungsaufgaben

Fünf Tage je acht Stunden Meisterprüfung und Aufgaben von der Verkaufsberatung, der Präsentation einer Verkaufstheke mit Fleisch- und Wurstwaren bis zur Herstellung eines kompletten Gerichts für 15 Personen: die Abschlussprüfung zum Meistertitel hatte es in sich! Erfolgreich waren auch Teilnehmer aus dem Gebiet der Kuriere.

Impressionen aus der Meisterprüfung der Fleischer bei der HwK Koblenz, der sich acht Absolventen stellten. Quelle: HwK Koblenz

Region. Und da das Auge bekanntermaßen mitisst, standen hier nicht nur die Produkte im Rampenlicht, sondern auch die Absolventen mit ihrer Bekleidung. Extra für die Prüfung gab es durch die Handwerkskammer-Meisterakademie gestellte, individuell für die Teilnehmer bestickte Kittel mit Namen, Meisterjahrgang und -schule.

40 Stunden Meisterprüfung schlossen fachtheoretisches wie auch praktisches Wissen ein. Nach dem theoretischen Auftakt ging es in die Werkstatt. Vom Zerlegen bis zur Wurstverarbeitung hin zur Vorbereitung eines Komplettmenüs mussten die acht Meisterschüler, darunter zwei Frauen, erlerntes Wissen abrufen. „Was dabei entstanden ist, überzeugt“, sagt der Vorsitzende des Meisterprüfungsausschusses Markus Kramb. Neben der Produktion und Zubereitung mussten die Prüflinge auch ihre Produkte präsentieren „und natürlich im Fachgespräch Fragen beantworten können, wie sie auch aus der Kundschaft kommen, so zu Inhaltsstoffen oder zur Zubereitung“.



Zum großen Finale wurden die Prüfungsstücke aufgebaut, dann tagte der Ausschuss und legte über ein Punktesystem die Ergebnisse fest. „Alle haben bestanden!“, freute sich Kramb zusammen mit den Mitgliedern des Ausschusses für den Meisternachwuchs.

Damit stellen die Absolventen die nächste Meistergeneration eines Handwerks, das aktuell auch ein deutliches Plus neu abgeschlossener Ausbildungsverhältnisse im Kammerbezirk Koblenz verzeichnen kann. Die Meisterabsolventen kommen aus: Urmitz, Bad Ems, Remagen, Hennef, Rheinbrohl, Neunkhausen, Montabaur und Höhn.

Der nächste Meisterkurs beginnt im Januar 2023. Informationen und Anmeldungen bei der HwK-Meisterakademie, Telefon 0261/ 398-315, michaela.guhde@hwk-koblenz.de(PM)


Mehr dazu:   Handwerk  
Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Frustkiller-Freitag: Führungskräfte entdecken neue Impulse

In Montabaur bietet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) ein innovatives Format ...

Weitere Artikel


Spurensuche zur Stolpersteinverlegung in Wirges

In Vorbereitung auf die Stolpersteinverlegung für zwei jüdische Mitbürger von Wirges - Ludwig Hermann ...

Bau-Boom im Westerwaldkreis hält an

Boomende Baubranche: Im Westerwaldkreis wurden im vergangenen Jahr 922 neue Wohnungen gebaut – in Ein- ...

Hendrik Hering: Nisterbrücke vor Vollendung

Im Frühjahr dieses Jahres hat der dritte Bauabschnitt der Nisterbrücke planmäßig begonnen und steht kurz ...

Schwerer Unfall bei Dreikirchen - zwei Schwerverletzte

AKTUALISIERT Am Mittwochnachmittag, den 16. Juni ereignete sich bei Dreikirchen ein schwerer Verkehrsunfall. ...

Gute Nachrichten für die Kulturbranche

Mit Beginn der Corona-Pandemie konnten leider keine Besuche von Konzerten, Theater-, Opern- oder Filmaufführungen, ...

Zoo Neuwied: Familienzuwachs bei den Totenkopfäffchen

Die Familiengruppe der Bolivianischen Totenkopfäffchen war schon im vergangenen Jahr mit elf Mitgliedern ...

Werbung