Werbung

Nachricht vom 18.06.2021    

Wanderungen mit Werner Schönhofen

Werner Schönhofen bietet wieder seine beliebten Wanderungen in unserer Region an. Nachstehend eine Übersicht der nächsten Aktivitäten. Die nächste Wanderung ist am Samstag, den 19. Juni.

Symbolfoto

Wanderung ins Schieferabbaugebiet
Neuwied.
Vom Nettetal bis in den Hochpochtener Forst bei Ulmen verläuft ein Schieferabbaugebiet. Mayen und Laubach-Müllenbach waren die Hauptabbaugebiete. Zahlreiche Spuren der Bergbautätigkeit sind im Kaulenbachtal dabei feststellbar. Hier befindet sich auch eine riesige Abraumhalde.

Die Samstagswanderer sind mit Werner Schönhofen am Samstag, dem 19. Juni, in diesem Gebiet unterwegs. Wir wandern vom Kloster Martental zur Wallfahrtskirche (Rast), das Sesterbachtal abwärts zum Wasserfall „Die Rausch“, ein kurzes Stück das Enderttal aufwärts und biegen ins Kaulenbachtal ab. (Rast in einem Spalthaus). Wir steigen auf die Schieferhalde am ehemaligen Bergbau Mariaschacht. Über das Leienbrecherdorf Leienkaul wandern wir zum Bahnhof Kaisersesch, bis zu 15 Kilometer, mit wenig Höhenunterschieden. Es ist die Weiterwanderung zum Bahnhof Urmersbach durch das Steinbachtal nach Absprache möglich, weiter circa vier Kilometer. Hin- und Rückfahrt nach/ab Kaisersesch mit dem Zug ab Andernach, Minigruppenticket, etwa acht Euro. Treff: 8.15 Uhr Andernach Bahnhof – Samstag, 19. Juni.

Am Mittwoch, dem 23. Juni, findet wieder eine Spazier-Wanderung mit Werner Schönhofen statt. Gegangen wird vom Bahnhof Engers zunächst über eine alte Bahntrasse und durch das Engers/Heimbacher Feld zur Siebenschläfer-Stele. Dort erfahren die Teilnehmer einiges über den Siebenschläfertag am 27. Juni und den heimatlichen Bezug. Von der Kirche in Heimbach geht es dann nach Rommersdorf. Die Strecke ist rund sechs Kilometer lang und eben. In Rommersdorf kann nach Absprache und unter Berücksichtigung der Busverbindung nach Neuwied eine Schlussrast eingelegt werden. Die Teilnehmer treffen sich um 13.50 Uhr im Bahnhof Neuwied zur Zugfahrt nach Engers.



Mühlenweg Ulmen
Die Samstagswanderer sind am 26. Juni wieder in der Eifel unterwegs. Alljährlich wird an Pfingstmontag der Tag der Mühlen begangen. Deshalb soll die heutige Wanderung zu den Mühlen im Raum Ulmen stattfinden. In den Bachtälern der Eifel waren sie in der Vergangenheit zahlreich vorhanden. Sie umgab oftmals ein geheimnisvolles Flair. Die Wanderstrecke führt teilweise durch bewaldete Bachtäler auf ebenen festen Wegen mit verschiedenen Wanderwegkennzeichen. Beginn der Wanderung in der Ortsmitte der Stadt Ulmen und am Maarabfluss.

Wanderung: Ulmen BusH Alter Postplatz – Maarabfluss – Lage des Maargrabens – Nollenbachtal – Ulmener Mühle – Auderather Mühle – (Lage der Leutgesmühle) – Üßtal: Maismühle – Meiserich, BusH – Meisericher. Mühle – Schönbach – Schönacher Mühle – Furth – Further.Mühle – Gewerbegebiet – BusH Ulmen Bahnhof. Diese Maximalstrecke wird nach Absprache und im Hinblick auf die Busrückfahrt abgekürzt, eventuell ab BusH Meiserich um 14 Uhr. Schlussrast in Ulmen (Eisdiele) nach Absprache oder Busrückfahrt 16 Uhr oder Schlussrast Cochem. Fahrt mit dem Minigruppenticket, etwa acht Euro. Treff: 7.25 Uhr – Bahnhof Neuwied – Samstag, 26.Juni.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Wäller Tour Brexbachschluchtweg in Grenzau: Rundwanderung im Kannenbäckerland

Eine anspruchsvolle Rundwanderung ist die Wäller Tour Brexbachschluchtweg. Durch tiefe Täler, unberührte ...

Westerwaldwetter: Zunehmende Schwüle - Sonntag schwere Gewitter

Zwischen einem kräftigen Hoch über Osteuropa und einer Tiefdruckzone, die sich von Großbritannien bis ...

Zum 150-jährigen Geburtstag eines Natur- und Geschichtsdenkmals

Die Friedenslinde auf dem Markt zu Hachenburg erinnert an das Ende des Deutsch-Französischen Krieges ...

Einkaufsstadt Hachenburg unterstützt den Wäller Markt

Nachdem bereits elf Verbandsgemeinden aus den Landkreisen AK, NR und WW eine Förderung für das digitale ...

„Sommer der Berufsbildung“ bei der bei der HwK Koblenz gestartet

Im „Sommer der Berufsbildung“ werben Politik, Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften, Länder und die Bundesagentur ...

A 3 - AS Neuwied in den Abend- und Nachtstunden gesperrt

Die Niederlassung West der Autobahn GmbH lässt im Bereich der A3-Anschlussstelle (AS) Neuwied am 21. ...

Werbung