Werbung

Nachricht vom 18.06.2021    

Wie der Igel auf den Teller kam

Was wäre der Kirmesmontag ohne den Hachenburger Ischel? In einem Gemeinschaftsprojekt von Kultur-Zeit und Theatermachern wird diese Kulinarität jetzt auch kulturell durchleuchtet. Verpackt in ein kurzweiliges Theaterstück wird die Geschichte hinter dem traditionellen „Ischel-Essen“ amüsant erzählt.

Kultur-Zeit-Logo

Hachenburg. Am 27. Juni beginnt mit einem Sonntagnachmittag-Picknick für Kinder und Erwachsene das After-Pandemie-Programm der Hachenburger Kultur-Zeit, gleich prallgefüllt mit Akrobatik, Tanz, Poesie und Musik. Zu diesem Anlass bringt die KulturZeit eine Hachenburger Kuriosität auf die Bühne: Der Hachenburger Ischel, eine deftige Spezialität, die traditionell auf der Hachenburger Kirmes in nahezu allen Lokalen der Stadt angeboten wird. Das klingt so, als würden die Hachenburger tatsächlich Igel essen. Da wird es doch Zeit, dass das mal jemand hinterfragt. Was steckt dahinter? Wie erfinderisch waren denn die Westerwälder, wenn es darum ging, in kargen Zeiten ein Stück Fleisch auf den Teller zu bekommen?

„Wie der Igel auf den Teller kam“ heißt deshalb das gemeinsame Projekt von Kultur-Zeit und „theatermacher Hachenburg e. V.“, das am 27. Juni, mit dem Start der „PICKNICKs“, seine Weltpremiere feiert.

Kulturreferentin Beate Macht freut sich, dass dieses Projekt zustande gekommen ist: „Schon lange wollte ich ein Theaterstück für Hachenburg schreiben lassen, das regelmäßig für Einheimische und Touristen aufgeführt wird.“ Dank der finanziellen Unterstützung durch den Kultursommer Rheinland-Pfalz und die Stadt Hachenburg konnte sie das Projekt nun realisieren. Ihr zur Seite stehen außer ihrem sehr engagierten Kultur-Zeit-Team eine ganze Reihe kompetenter Personen.

Regie führt Bärbel Kempf, die bereits zur 700-Jahrfeier den Femgraf inszeniert hat sowie viele weitere Stücke der „theatermacher“. Organisatorisch assistiert wird sie von Lars Hümmeler, der seinerseits gleich seine ganze Familie mit einspannte. Auch der Vorstand der Kirmesgesellschaft war von vorne herein begeistert. Einige Mitglieder der Hachenburger Kirmes traten ohne lange zu überlegen den „theatermachern“ bei.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Das Drehbuch schrieb Thomas Sonnenschein, der inzwischen längst zum Experten für Hachenburger Regionalgeschichte avanciert ist und der auch den erfolgreichen Kinofilm „Hagenberg-Die Geschichte der Stadt Hachenburg“ geschrieben und inszeniert hat. Schon 2009 gewann er den Landespreis für Medienpädagogik, nachdem er einen Schüler-Spielfilm zur Entwicklung der Schulen in Hachenburg unter dem Titel „Die Mittelschorle“ inszeniert hatte. Geschichtlich ebenfalls sehr bewandert ist Sarina Heinz, die nach ausführlichen Erörterungen mit Bärbel Kempf und Thomas Sonnenschein die erforderlichen Kostüme zusammenstellte.

Am Sonntag, 20. Juni, wird Thomas Sonnenschein ab 18.30 Uhr live im Radio bei SWR4 in der Sonntagsgalerie mehr über die Hintergründe erzählen. Über das Stück selbst, so versicherte er bereits, wird er nichts verraten, schließlich soll es eine Überraschung werden.

Beate Macht kündigte indes an, dass das Stück nach seiner Uraufführung mehrfach im Jahr aufgeführt wird, das betrifft mindestens auch noch das Folgejahr 2022. Aufgrund der Corona-Bestimmungen stehen die genauen Spieltermine derzeit noch nicht ganz sicher fest. (red)


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Besonderes Konzert in besonderem Ambiente: Tango auf Schloss Stolzenfels

Koblenz. Wie die Vorsitzende des Freundeskreises der Villa Musica, Moderatorin Barbara Harnischfeger in ihrer Begrüßungsrede ...

Kunstausstellung "Himmel, Erde … und das Dazwischen" in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Was hält die Welt zusammen, im Großen wie im Kleinen? Welches ist das verbindende Etwas? Und was hat das ...

Stadtbibliothek Montabaur: Meike Werkmeister liest aus ihrem neuen Roman "Am Himmel funkelt ein neuer Tag"

Montabaur. Zoes Leben ist ein einziger Traum: Ein neuer Job in London, eine Wohnung in der besten Gegend, morgendliches Schwimmen ...

Adriana Altaras liest in Hachenburg: Besser allein als in schlechter Gesellschaft

Hachenburg. Adriana Altaras erzählt von ihrer Tante, der schönen Teta Jele. Von einer Frau, die 101 Jahre alt wurde, die ...

Englischer Orgel-Fernsehstar spielt in Gackenbach

Gackenbach. Daniel Moult, im Jahre 1973 in Manchester geboren, verdankt seinen hohen Bekanntheitsgrad seinem musikalischen ...

Gitarrensound von Folk bis Swing und Fingerstyle vom Feinsten im b-05 in Montabaur

Montabaur. Folk, Blues, Gospel, Country und Swing - der Gitarrist Tom Daniel präsentiert am Sonntag, 26. Mai, ab 15 Uhr im ...

Weitere Artikel


Dreifelden/Dreikirchen: Zweimaliger Enkeltrick

Montabaur. Das Geld wurde schließlich in der Nähe des Golfplatzes in Dreifelden an den Täter übergeben.

Täterbeschreibung: ...

Bilder zugunsten der Unnauer Patenschaft in Stadtbücherei Hachenburg

Hachenburg. Die Werke der Hachenburger Künstlerin sind wieder zu den üblichen Öffnungszeiten der Bücherei zu sehen und dies ...

Corona im Westerwaldkreis: Es gelten neue Lockerungen

Montabaur. Das Gesundheitsamt informiert, dass eine 83-jährige Frau aus der VG Westerburg verstorben ist. Der relevante Inzidenzwert ...

Wissen im Paket: Online lernen mit dem Brockhaus

Montabaur. Die Jüngsten ab sieben Jahren dürfen auf Entdeckungsreise gehen im Kinderlexikon. „Such doch mal Gold, such doch ...

Tragen der Maske in Schulen gelockert - Wie sieht Schule nach den Ferien aus?

Montabaur. Aber trotz aller Freude, muss Vorsicht weiter walten und das genaue Beobachten der diversen Mutationen das Maß ...

Kadenbach: Motorradfahrer verletzt - Zeugen gesucht

Kadenbach. Am Donnerstag, 17. Juni 2021, gegen 19:55 Uhr, ereignete sich auf der K 114 zwischen Kadenbach und Arzbach-Bierhaus, ...

Werbung