Werbung

Nachricht vom 21.06.2021    

Im Kino und digital: „SchulKinoWoche“ Rheinland-Pfalz erstmals hybrid

Die 19. „SchulKinoWoche“ findet in diesem Jahr erstmals als hybride Ausgabe sowohl in den Kinos des Landes als auch digital statt. Dort, wo es möglich ist, bietet das filmpädagogische Projekt vom 5.-9. Juli Veranstaltungen in den Kinos vor Ort an. Dazu gehören die Kinos in Hachenburg, Asbach und Neitersen.

Symbolfoto

Koblenz. Daneben gibt es für Schulklassen, für die eine Teilnahme in diesem Jahr nicht möglich ist, ein kleines Programm online sowie Filmgespräche und Fortbildungen für Lehrkräfte. Mit dem hybriden Ansatz soll so vielen Schülerinnen und Schülern wie möglich zum Ende des Schuljahres ein gemeinschaftliches Klassen- und Filmerlebnis ermöglicht werden. Das diesjährige Motto der Schul-Kino-Woche „Wir schauen hin!“, die Filmprogramme zum Wissenschaftsjahr 2020/21 Bioökonomie und 17 Ziele – Kino für eine bessere Welt – sowie die Kinoseminare und Filmgespräche für Schulklassen bleiben auch in der Sommerausgabe bestehen. Detaillierte Informationen zum Programm gibt es online unter https://schulkinowoche.bildung-rp.de.

Eine weitere Premiere ist die Kooperation der Schul-Kino-Woche Rheinland-Pfalz mit der Woche der Medienkompetenz. Damit stellt die Schul-Kino-Woche Aktionen zur Stärkung der Medienkompetenz in den Fokus. Mit ihren Angeboten will sie Seherfahrungen der Kinder und Jugendlichen aufgreifen und diese dabei unterstützen, das Gesehene nicht nur zu verstehen, sondern auch die Wirkweise der medialen Botschaften aufzudecken. Lehrkräfte können die Aktionen zunächst im MedienkomP@ss dokumentieren und sie dann mit anderen auf der Aktionskarte der Woche der Medienkompetenz teilen: https://wmk-rlp.de/ansicht/.

„Es gehört zum Profil der Schul-Kino-Woche, dass sie neben Unterrichtsmaterialien auch verschiedene filmpädagogische Formate bietet, damit die Einbindung von Medienbildung in den Unterricht gelingt“, so Carmen Breitbach, Leiterin des Filmbüros im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz. „Wir freuen uns, dass die Schul-Kino-Woche Rheinland-Pfalz im Kontext der Woche der Medienkompetenz stattfindet und den teilnehmenden Schulklassen so ermöglicht, ihre Aktivitäten und Lernergebnisse sichtbar zu machen.“

Zur Auswahl im Cinexx Hachenburg stehen die folgenden Filme und Sonderveranstaltungen:
Der kleine Rabe Socke – Suche nach dem verlorenen Schatz (Deutschland 2019) – Vorschule, 1. – 3. Klasse
Meine Freundin Conni – Geheimnis um Kater Mau (Deutschland 2020) – ab Vorschule, ab 1. – 3. Klasse
Amazonia – Abenteuer im Regenwald (Frankreich, Brasilien 2013) – ab 2. Klasse
Momo (Deutschland, Italien 1985/1986) – ab 3. Klasse
Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess (Niederlande, Deutschland 2019) – ab 4. Klasse
Als Hitler das rosa Kaninchen stahl (Deutschland 2019) – ab 5. Klasse
2040 – Wir retten die Welt (Australien 2019) – ab 5. Klasse
Invisible Sue – Plötzlich unsichtbar (Deutschland, Luxemburg 2018) – ab 5.-7. Klasse
Zu weit weg (Deutschland 2019) – ab 5. Klasse
The Peanut Butter Falcon (USA 2019) – ab 7. Klasse
Das geheime Leben der Bäume (Deutschland 2019) – ab 7. Klasse
Kokon (Deutschland 2020) – ab 8. Klasse
Crescendo - #makemusicnotwar (Deutschland, Italien, Österreich 2018/2019) – ab 8. Klasse
Wonder Woman (USA 2017) – ab 9. Klasse
Welcome to Sodom (Österreich 2018) – ab 9. Klasse
Narziss und Goldmund (Deutschland, Österreich 2020) – ab 10. Klasse
Die Wütenden – Les Misérables (Frankreich 2019) – ab 10. Klasse

Sonderveranstaltungen:
Zu weit weg (Deutschland 2019) – ab 5. Klasse; mit Gast Yoran Leicher
Gefangen im Netz (Tschechien 2020), ab 7. Klasse
Filmgespräche im Cinexx Hachenburg am: Mittwoch, 7. Juli 2021 & Freitag, 9. Juli 2021

Zur Auswahl im Cine 5 Kino in Asbach stehen die folgenden Filme und Sonderveranstaltungen:
Yakari – Der Kinofilm (Belgien, Frankreich 2020) – ab Vorschule, 1.-4. Klasse
Latte Igel und der magische Wasserstein (Deutschland, Frankreich, Belgien 2019) – ab 1. – 5. Klasse
A Toy Story – Alles hört auf kein Kommando (USA 2019) – ab 3. Klasse
Jim Knopf und die Wilde 13 (Deutschland 2020) – ab 2.-6. Klasse
Der Junge und die Wildgänse (Frankreich 2019) – ab 5. Klasse
Into the Beat – Dein Herz tanzt (Deutschland 2020) – ab 6. Klasse
2040 – Wir retten die Welt (Australien 2019) – ab 5. Klasse
The Peanut Butter Falcon (USA 2019) – ab 7. Klasse
I Am Greta (Deutschland, Schweden 2020) – ab 8. Klasse
Systemsprenger (Deutschland 2019) – ab 11. Klasse

Zur Auswahl im Wied-Scala Neitersen stehen die folgenden Filme und Sonderveranstaltungen:
Der kleine Rabe Socke – Suche nach dem verlorenen Schatz (Deutschland 2019) – Vorschule, 1. – 3. Klasse
Meine Freundin Conni – Geheimnis um Kater Mau (Deutschland 2020) – ab Vorschule, ab 1. – 3. Klasse
Amazonia – Abenteuer im Regenwald (Frankreich, Brasilien 2013) – ab 2. Klasse
Momo (Deutschland, Italien 1985/1986) – ab 3. Klasse
Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess (Niederlande, Deutschland 2019) – ab 4. Klasse
Als Hitler das rosa Kaninchen stahl (Deutschland 2019) – ab 5. Klasse
2040 – Wir retten die Welt (Australien 2019) – ab 5. Klasse
Invisible Sue – Plötzlich unsichtbar (Deutschland, Luxemburg 2018) – ab 5.-7. Klasse
Zu weit weg (Deutschland 2019) – ab 5. Klasse
The Peanut Butter Falcon (USA 2019) – ab 7. Klasse
Das geheime Leben der Bäume (Deutschland 2019) – ab 7. Klasse
Kokon (Deutschland 2020) – ab 8. Klasse
Crescendo - #makemusicnotwar (Deutschland, Italien, Österreich 2018/2019) – ab 8. Klasse
Wonder Woman (USA 2017) – ab 9. Klasse
Welcome to Sodom (Österreich 2018) – ab 9. Klasse
Narziss und Goldmund (Deutschland, Österreich 2020) – ab 10. Klasse
Die Wütenden – Les Misérables (Frankreich 2019) – ab 10. Klasse

Organisation der Schul-Kino-Woche
Die Schul-Kino-Woche Rheinland-Pfalz wird vom Filmbüro im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz organisiert und findet bereits seit 2003 statt. Veranstaltet wird die filmpädagogische Initiative von „VISION KINO“ – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz – in Kooperation mit dem rheinland-pfälzischen Bildungsministerium, dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz und der Bundeszentrale für politische Bildung. „VISION KINO“ ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek sowie der „Kino macht Schule“ GbR, bestehend aus dem Verband der Filmverleiher e.V., dem HDF Kino e.V., der Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater e.V. und dem Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V. Die Schirmherrschaft über „VISION KINO“ hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernommen.

Information:
SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz c/o Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Standort Koblenz, Hofstraße 257c, 56077 Koblenz, Telefon 0261 9702-320, -301, -306.
E-Mail rheinland-pfalz@schulkinowochen.de
Internet: www.schulkinowochen.de
Ansprechpartnerin: Dipl.-Päd. Carmen Breitbach




Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Zwei Verletzte bei schwerem Verkehrsunfall auf der B 414 nahe Bahnhof Ingelbach

Am Montag, 21. Juni, kam es gegen 6.30 Uhr zu einem schweren Unfall auf der Bundesstraße 414 zwischen ...

Tag der offenen Gartentür am 27. Juni

Für den letzten Sonntag im Juni, jetzt also der 27. Juni 2021, ruft der Verband der Gartenbauvereine ...

Gründung von Gesundheitszentren in der Gesundheitsregion Ransbach-Baumbach

Die Hausarztstruktur in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach kennzeichnet sich signifikant durch ein ...

Corona im Westerwaldkreis: Inzidenzwert nur noch 5,9

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am Sonntag, den 20. Juni 7.420 (+1) bestätigte Corona-Fälle. Der ...

Fahrer unter Betäubungsmitteleinfluss will Polizei täuschen

Ein PKW-Fahrer glaubte noch schnell mit seiner Beifahrerin den Platz tauschen und so die Polizei täuschen ...

Für den Frauenchor „Singsations Westerwald“ stimmen

Der Frauenchor „Singsations Westerwald“ hat im Rahmen des „Best Virtual Choir“-Wettbewerbs des Chorverbandes ...

Werbung