Gründung von Gesundheitszentren in der Gesundheitsregion Ransbach-Baumbach
Die Hausarztstruktur in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach kennzeichnet sich signifikant durch ein Alter der Mediziner und Medizinerinnen von sechzig Jahre und mehr. Im Westerwaldkreis insgesamt sind etwa 23 Prozent der zugelassenen Hausärzteschaft zwischen 60 und 64 Jahren, etwa 21 Prozent sind 66 Jahre und älter.
Ransbach-Baumbach. Die Situation ist nicht neu – bemerkenswert hingegen ist der Ansatz der Verbandsgemeindeverwaltung Ransbach-Baumbach zur Gestaltung zukunftsfähiger Ideen für die medizinische Entwicklung der Region. „Bereits im November 2020 gab es ein erstes Treffen zwischen Verbandsgemeindebürgermeister Michael Merz sowie Guido Wernert, Geschäftsführer Dierdorf/Selters sowie Limburg/Diez. Die Folgetreffen im Dezember 2020 bis Juni 2021 ergänzt durch verschiedene Vertreter der Fraktionen sowie Ortsgemeinden. „Geprägt waren die bisherigen grundlegenden Schritte von der gemeinsamen Motivation der Daseinsvorsorge zur Sicherung der wohnortnahen, nachhaltig qualitativen Versorgung auf der Basis regionaler Verwurzelungen“, erklärt Michael Merz Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach. Eine Arbeitsgruppe - Task-Force - mit interdisziplinärerer Besetzung zur Ideenentwicklung für das komplexe Thema „Gesundheitsregion Ransbach-Baumbach“ wurde gebildet.
Am 16. Juni 2021 fand in der Stadthalle Ransbach-Baumbach eine erste Informationsveranstaltung für Ärzte und Ärztinnen und Gesundheitsdienstleister der Region Ransbach-Baumbach statt. Zahlreiche Vertreter der Berufsgruppen waren gekommen – neben Medizinernn waren Podologen, Ergo- und Physiotherapeuten, Logopäden sowie Apotheker aber auch Vertreter der Politik anwesend. Ganz deutlich wurde, dass Gesundheit medizinisch, therapeutisch und pflegerisch gedacht werden muss.
Schlüssel zur Sicherung der medizinischen Versorgung
Eine flächendeckende, qualitativ hochwertige medizinische Versorgung – insbesondere auf dem Land – ist ebenso anspruchsvoll wie wichtig. Gefragt sind daher tragfähige wie zukunftsweisende Konzepte. Dazu passt die Idee, die Guido Wernert, Task-Force-Mitglied und Klinik-Geschäftsführer, vorstellte, sehr gut. Er präsentierte das Modell „Gesundheitszentrum“ - also ein räumlicher und inhaltlicher Zusammenschluss von Medizinern, Therapeuten und weiteren Gesundheitsdienstleistern. „Ein Schlüssel zur Verbesserung im Versorgungsbereich besteht in der sektorenübergreifenden Versorgung und einer gemeinsam konkretisierten Definition der Therapieziele, an der sich letztlich Notwendigkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit ausrichten lassen“, so Wernert.
Dies gelänge umso besser, je enger die räumliche Zusammenarbeit gestaltet wird. Hiervon profitiert der Patient/die Patientin in besonderem Maße, beispielsweise durch den ganzheitlichen Beratungsansatz aber auch Zeitvorteile, da kurze Wege. Die Synergien für alle Beteiligten sind augenscheinlich. Im Hinblick auf den dringend benötigen Nachwuchs an Allgemein-Medizinern bietet das Modell nicht nur die Möglichkeit des Job-Sharings oder attraktiver Arbeitszeitmodelle, sondern auch, wenn eine Krankenhaus-Anbindung partnerschaftlich und kooperativ vorhanden ist, die Nutzung der zum Beispiel Funktionsabteilungen der verbundenen Klinik. „Wir wissen aus unserer Erfahrung, dass die Nutzungsmöglichkeit modernster Medizintechnik und eine ausgewogene Work-Life-Balance bei vielen, überwiegend jungen Medizinern und Medizinerinnen zentrale Entscheidungsfaktoren für die Entscheidung, wo sie ihre Tätigkeit ausüben, sind, “ so Wernert. Hier gab es breite Zustimmung aus den Reihen der anwesenden, niedergelassenen Medizinern, wenngleich auch die Meinung vertreten wurde, dass die Vorteile hinsichtlich des Freiheitsgrads einer Einzel-Praxis nicht zu unterschätzen seien. Hingegen wurde der kollegiale Austausch sowie die Vorteile der Spezialisierung sowie die Fokussierung auf medizinische Themen – etwa durch die mögliche Nutzung einer gemeinsamen administrativen „Abteilung“ - hoch bewertet.
Positiver Grundstein mit Mehrwert
Ein weiterer interessanter Gedankenansatz, der sich aus der Diskussion ergab, war die Überlegung, das „Gesundheitszentrum“ als eine Art Grundstein für eine Gesamtinitiative für die Region zu sehen. Es benötige für die Umsetzung ein “Mehr“ an infrastrukturellen Maßnahmen, wie Freizeitangebote, Schulen, Kindergärten, Bauplätze für junge Familien – beispielsweise für Ärzte, Therapeuten und Mitarbeiter, die sich ansiedeln wollen. Gleichzeitig ergäben sich aus den Zentren auch perspektivische Arbeitsplätze in der Region. Es entstünde ein Prozess, dessen Mehrwert in die unterschiedlichen Lebensbereiche positiv ausstrahlen könne und der überregional und bundesweit sich als ein Musterprojekt entwickeln könnte. In der Konzeptüberlegung, die präsentiert wurde, wird von zwei bis drei Gesundheitszentren für die Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach gesprochen. Wie die Gestaltung im Detail aussieht, ist aber vor allem von der weiteren Zusammenarbeit mit den regionalen Ärzten und Gesundheitsdienstleistern abhängig. Daher wurde ein Erhebungsbogen verteilt, der dazu dient die Gesundheitsstrukturen in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach abzubilden und dessen Grundlage neue Ideen generiert und Handlungsschritte abgeleitet werden sollen. Die Verbandsgemeindeverwaltung sendet diesen Erhebungsbogen auch an die nicht anwesenden Ärzte und Gesundheitsdienstleister und weist drauf hin, dass die Teilnahme unverbindlich ist.
Dass ein Gesprächsbedarf besteht, zeigte nicht nur die rege Diskussion während der Info-Veranstaltung, auch danach wurde in Gruppen der kollegiale Austausch intensiv gesucht. Dietmar Quernes, der Ortsbürgermeister von Nauort, brachte es auf den Punkt: „Ich finde den Ansatz, der heute hier besprochen wurde, toll, denn er unterstützt unsere vielfältigen Bemühungen bei der wichtigen Suche nach Hausärzten für unsere Region.“ Michael Merz und Guido Wernert sagten weitere Informationen und Schritte nach Auswertung der Fragebögen zu. „Uns ist der Dialog wichtig und wir nehmen uns selbstverständlich die Zeit für individuelle Fragen, denn wir wissen nicht nur um die Bedeutung der medizinischen Versorgung für die Region, sondern gleichermaßen auch um die jeweiligen persönlichen Lebensmuster, die von einer Entscheidung immer tangiert werden. Darum bitten wir darum, dass uns die Menschen mit Fragen oder konkreten Gestaltungsideen ansprechen, “ erklären die Beiden unisono. Eines wurde deutlich: Sie wollen die Gesundheitsregion Ransbach-Baumbach entwickeln – gemeinsam und zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger.
Bei Interesse an der Mitwirkung und Fragen zum Projekt „Gesundheitszentren“ oder zur Nutzung der hier als Idee dann neu entstehenden Räumlichkeiten wenden Sie sich gerne an Kooperationspartner
o Verbandsgemeinde kultur@ransbach-baumbach.de, Telefon: 02623 86-205 und/oder
o Krankenhausleitung n.hennig@st-vincenz.de - Telefon: 06431/2924101). (PM)
Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Ransbach-Baumbach auf Facebook werden!