Werbung

Nachricht vom 22.06.2021    

Nisterquelle wird renaturiert

In der Gemarkung Willingen entspringt die „Große Nister“. Leider ist die vorhandene Quellfassung sowohl aus technischen als auch aus optischen und ökologischen Gesichtspunkten in ihrer jetzigen Form mehr als sanierungsbedürftig.

(V.l.n.r.) Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rennerod Gerrit Müller (Rennerod), Ortsbürgermeister Klaus Wehr (Willingen), Bauleiter Bruno Ludwig und Jochen Reuscher (beide Firma Reuscher), Christian Hachenberg (Planeo Ingenieure), Stephan Reeh (technischer Werkleiter). Foto: M.Wenzel

Willingen. Die Ortsgemeinde Willingen und die Verbandsgemeinde Rennerod hatten sich zunächst entschlossen, die Quellfassung zur erneuern. Nach Rücksprache mit den zuständigen Wasserbehörden wurde dann jedoch die Erkenntnis gewonnen, dass hier größere Baumaßnahmen erforderlich sind und zusätzlich zur Quellfassung auch der erste Teilabschnitt des für den Westerwald prägenden Gewässers auf einer Länge von rund 270 Metern wieder einen naturnahen Verlauf und eine natürliche Vegetation erhalten soll.

Seitens der Ortsgemeinde wurde ein 20 Meter breiter Streifen des oberhalb der Quellfassung liegenden Grundstückes erworben, um die Neugestaltung der Quelle zu ermöglichen. Zudem soll im Zuge der Neugestaltung zusätzliches Wasser aus tiefer liegenden Schichten generiert werden.

Die Verbandsgemeinde Rennerod verbessert schon seit geraumer Zeit den Gewässerzustand, zum Beispiel durch Rückbau von Wehren und den Erhalt von Uferbepflanzung zur Beschattung des Gewässers. Seitens der Verbandsgemeindewerke Rennerod wurde durch Maßnahmen an den Kläranlagen der Eintrag von Nähstoffen deutlich reduziert.

Bürgermeister Gerrit Müller betont: „Der Gewässerschutz ist uns ein Herzensanliegen. Mit der Nisterquelle wird ein Stück Heimat im oberen Westerwald nun glücklicherweise in den schönen Zustand gebracht, der ihm angemessen ist.“



Die Gesamtkosten der Maßnahme ohne Grunderwerb werden derzeit mit circa 300.000 Euro beziffert, wovon vom Land Rheinland-Pfalz rund 210.000 Euro als Zuschuss beigesteuert werden. Diese großzügige Förderung war nur möglich, weil die Nister zu den Schwerpunktgewässern in Rheinland-Pfalz gehört. Im Bereich Hachenburg sind zum Beispiel die letzten Flussperlmuscheln rechtsrheinisch in Rheinland-Pfalz vorhanden.

Die „Große Nister“ ist nicht nur Bestandteil des Wappens der Gemeinde Willingen und ortsbildprägend in weiteren Gemeinden des Westerwaldes. Die Nisterquelle ist zudem Startpunkt des beliebten und stark frequentierten „Nister-Radwegs“, der von hier ausgehend über circa 70 Kilometer dem Lauf der Nister bis nach Nisterbrück beziehungsweise Wissen (Sieg) folgt. Ein schön gestalteter Bereich mit Sitzgelegenheiten und Infotafel soll den Quellbereich künftig aufwerten und zum Verweilen einladen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Medizinische Vorsorge und notwendige Behandlungen nicht weiter aufschieben

Die Anzahl der stationär behandelten Covid-19-Patientinnen und -patienten geht auch im Evangelischen ...

Löschgruppen aus Horressen und Elgendorf fusionieren

Nun ist es offiziell: Die Löschgruppen aus Horressen und Elgendorf haben sich zusammengetan: Am vergangenen ...

Barfußweg der Sinne in Bad Marienberg: Erlebnis für die Füße im Park der Sinne

Mitten in Bad Marienberg, genauer gesagt im Kurpark Bornwiese, welcher auch Park der Sinne genannt wird, ...

Zuschüsse für zahlreiche Vereine in der Verbandsgemeinde Hachenburg

Der Haupt- und Finanzausschuss der Verbandsgemeinde Hachenburg beschloss in der Sitzung am 15. Juni 2021, ...

Bau-, Umwelt-, Wirtschafts- und Verkehrsausschuss der VG Hachenburg: Flächennutzungsplan

Im Rahmen der Sitzung des Bau-, Wald-, Wirtschafts- und Verkehrsausschusses am 17. Juni 2021 gab Bürgermeister ...

Wanderung zu den Baumriesen im Klosterwald Marienstatt

An den ersten landesweiten Bewegungstagen 2021 an dem Wochenende vom 18. bis 20. Juni beteiligten sich ...

Werbung