Werbung

Nachricht vom 26.06.2021    

Westerwälder Naturerlebnis: Entspannung mit Lamas und Alpakas

„Wir Westerwälder“, die Gemeinschaftsinitiative der drei Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis zeigt die Vielfalt der Region und stellt einzigartige Projekte vor. Vorständin Sandra Köster arrangierte einen Besuch mit Landrat Achim Schwickert auf dem Alpakahof Pegasus in Lautzenbrücken.

Fotos: Wolfgang Tischler

Lautzenbrücken. Für Martina Gies-Dick und ihren Mann Alexander war es Liebe auf den ersten Blick, als sie im Jahr 2011 auf einem Alpakahof im Sauerland zum ersten Mal Alpakas begegneten. Sie fingen mit vier Tieren auf ihrem Hof in der Wetterau an und holten sich damit „den Urlaub nach Hause“. Da Alexander in Rennerod arbeitet, erfüllte sich das Paar, als die Söhne aus der Schule waren, 2017 den Traum eines großen Grundstücks im Westerwald mit Platz für die Tiere und grandiosem Blick in die Natur und auf die Herde. Die besteht inzwischen aus acht Wallachen und einem Hengst. Frisch geschoren, strahlen die Alpakas in makellosem Weiß und die drei Lamas, die vor zwei Jahren dazukamen, in schwarzem und braunem Fleckenmuster. Es ist eine reine Männer-WG, in der nur gespuckt wird, wenn Rangkämpfe untereinander ausgetragen werden.

Alpakas und Lamas wurden in ihrer südamerikanischen Heimat bereits von den Inkas als Lastentiere genutzt. In den Anden wird die domestizierte Kamelform wegen ihrer wertvollen Wolle gezüchtet. In Deutschland sind Alpakas und Lamas anerkannte landwirtschaftliche Nutztiere. Aufgrund ihres ruhigen und friedfertigen Wesens werden diese Tiere immer beliebter und erweitern das Angebot für tiergestützte Aktivitäten wie zum Beispiel Wanderungen. Wer ein Lama oder Alpaka am Strick führt, wird nach kurzer Zeit entspannt, denn den Tieren kann man nur mit Ruhe und Achtsamkeit begegnen.

Sie sind allesamt Fluchttiere, die auf Distanz bleiben. In der Lautzenbrücker Herde nähert sich zum Beispiel der zutrauliche „Pepper“ Menschen, die er als vertrauenswürdig einschätzt, auf Schnuppernähe. Seine Kommunikation ist, wie die seiner Herdenmitglieder, eindeutig: Ohren nach vorn gerichtet bedeutet aufmerksames, freundliches Beobachten, Ohren nach hinten angelegt zeigt Ablehnung. Berühren sollte man die Tiere immer nur am Hals, der Kopf ist tabu und wie bei Pferden darf man nicht hinter einem Tier stehen, weil es nach hinten austreten kann. Wenn man die wenigen Regeln beachtet, kann man sorgenfrei mit den Herdentieren auf den Wegen um den Hof spazieren gehen. Allerdings maximal zweimal pro Tag, denn das Tierwohl ist den Haltern am wichtigsten.

Alpakas fressen Gras, Heu und spezielles Mineralfutter. Etwas anderes dürfen sie nicht fressen, denn sie können für sie giftiges Futter wie Ahorn oder Eiche nicht von ungiftigem unterscheiden, würden aber alles Grüne abkauen. Mit ihrer gespaltenen Oberlippe zupfen sie das Gras ab statt es abzureißen, zudem schonen die Schwielensohler mit ihren weichen Füßen die Grasnarbe. Obwohl sie nur einen (dreiteiligen) Magen besitzen, sind die Neuweltkameliden unechte Wiederkäuer. Und wie Kamele bewegen sie sich im Passgang, beide Beine einer Körperseite gleichzeitig bewegend. Allerdings sind sie im Gegensatz zu Dromedaren und Trampeltieren keine Reittiere und werden in Europa nicht des Fleisches wegen gehalten.



Wie alle Fluchttiere haben Alpakas seitlich liegende Augen, ihr Rundumblick erlaubt ihnen neugieriges Beobachten des Umfeldes. Im Fluchttempo können sie 40 bis 50 Stundenkilometer schnell werden und sie können 80 bis 100 Zentimeter hoch springen. Obwohl der Fluchtinstinkt genetisch verankert ist, sind die anpassungsfähigen Tiere gleichzeitig die Ruhe selbst. Diese Eigenschaft nutzt die die Heilpraktikerin Martina mit Zusatzausbildung für die tiergestützte Therapie mit Neuweltkameliden/ Lamas und Alpakas, um in der Begegnung mit den freundlichen, warmen Tieren die Konzentration, Aufmerksamkeit und Bewusstheit der Menschen zu schulen. „Beim Einsinken in das Erleben der Natur werden unsere schöpferischen Kräfte und Ressourcen geweckt.“

Die Lamas und Alpakas wissen, dass Besucher kommen, wenn das Rondell geöffnet wird. Alles wird sehr ruhig und gelassen ausgeführt: Die Besitzer erzählen Geschichten von der Lebensweise der Tiere, bevor diese aufgehalftert werden. In deren Tempo geht es in die Landschaft. 60 bis 90 Minuten dauert ein Spaziergang, bei dem sich die Alpakas wie Hunde führen lassen, obwohl ein männliches bis zu 150 Kilogramm Gewicht aufweisen kann.

Die fettfreie Wolle der Alpakas, die, weil ihnen das Westerwälder Sommer-Wetter grundsätzlich zu warm ist, für ihr Wohlbefinden einmal pro Jahr geschoren werden, wird nach ihrer Verarbeitung an Privatkunden verkauft. Die Edelfaser wächst etwa einen Zentimeter pro Monat und ist besonders weich und wärmend.

Das Alpaka ist zum Modetier geworden und hat das Einhorn abgelöst. Die aus Amerika importierte Werbung nutzt das Kindchenschema und den scheinbaren Kuschelfaktor der Tiere zum Verkauf von Merchandising-Artikeln.

Wer sich auf Neues einlassen möchte, kann sich für eine Alpaka-Führung anmelden: https://www.alpakahof-pegasus.com. Es werden auch Gutscheine angeboten zum Beispiel für Kindergeburtstage oder andere Events. Man kann auch einfach nur entspannt im Pavillon sitzen und der Herde zuschauen. Besucher müssen sich immer erst anmelden, damit die Privatsphäre der Familie und die Ruhezeiten der Tiere gewahrt bleiben, dann sind Gäste immer willkommen auf Martinas und Alexanders schön gestaltetem Hof, auf dem außer den Alpakas und Lamas auch der Anhänger mit Toilette eine Attraktion ist.
(htv)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Regionale Erzeuger  
Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Lulo Reinhardt & Yuliya Lonskaya: Gypsy meets Classic „Piece of Soul“

Lulo Reinhardt und Yuliya Lonskaya stellen ihr neues gleichnamiges CD Album vor. Im Programm sind viele ...

Verstärkung für die Gastroenterologie im Herz-Jesu-Krankenhaus

Das Herz-Jesu-Krankenhaus freut sich über personelle Verstärkung: Seit Mai ist Dr. med. Alexander Lindhorst ...

Konzert mit dem Duo „harmonie“ in Höhr-Grenzhausen

Eingängige Songs geschmackvoll abgestimmt und unplugged arrangiert für Gitarre und zweistimmigen Gesang: ...

Hering/Bätzing-Lichtenthäler: Volle Solidarität mit Mario Reusch (SPD)

SPD-Mitglied Mario Reusch aus Wahlrod erlebt nur aufgrund der Namensgleichheit mit einem AfD-Vorstand ...

Unfallflucht mit Wohnmobil

Gesucht wird ein neueres Wohnmobil, durch das beim Abbiegen in Herschbach ein geparkter PKW sowie der ...

Kristof Magnusson liest „Ein Mann der Kunst“

Endlich wieder einen Autor live erleben bei den 20. Westerwälder Literaturtagen! Der Autor und Übersetzer ...

Werbung